zum Hauptinhalt

Im Grunde waren die Grünen ja in sich selbst eine kleine rotgrüne Koalition. Wie ist das denn gewesen, damals, Ende der siebziger Jahre?

Ein märchenhafter Abend, mit goldenen Ornamenten auf blauen Kacheln, zierlichen Alabastersäulen, schweren Samtportieren und berauschenden Klängen. "Das Lied der triumphierenden Liebe", die geheimnisvoll-frivole Novelle von Iwan Turgenjew, verwandelt den Kleinen Saal im Konzerthaus in einen Palast aus Tausendundeiner Nacht.

Von Isabel Herzfeld

Als der Kundschafter Jasif im siebten Jahrhundert nach Medina gesandt wurde, um den Zauber des Koranvortrags zu ergründen, hielt er sich nicht an den Rat, die Ohren zu verschließen. So erging es ihm wie den Bewohnern der Stadt: Er verfiel dem Klang der Worte und damit dem Islam.

In der arabisch-islamischen Welt schien nach dem 11. September eine Zeitlang alles offen: Würde die veränderte Weltlage nach den Terroranschlägen eher den Israelis oder den Palästinensern nutzen?

Von Andrea Nüsse

"Es waren nur winzige Punkte, aber in ihnen lag ein so großes Versprechen." Mit diesem Satz beginnt der Bericht der Forscher im Wissenschaftsmagazin "Scientific American".

Von
  • Bas Kast
  • Hartmut Wewetzer

Die 1994 gegründete Biotech-Firma Advanced Cell Technology (ACT) zählt zu den Pionieren der Forschung auf den Gebieten des Tierklonens, der Transplantationsmedizin und der Stammzellenforschung. Firmensitz ist ein Biotech-Gewerbepark in der kleinen Stadt Worcester im US-Bundesstaat Massachussetts, etwa eine Autostunde von Boston entfernt.

1902: Die Geschichte des Klonens beginnt in Deutschland. Durch "Embryosplitting" (Aufteilung) klont der Freiburger Zoologe Hans Spemann einen Molch aus einer Embryozelle.

Von Bas Kast

Als Eugenio Montale im Jahr 1957 in Italien seinen dritten Gedichtband, "La bufera e altro" (Der Sturm und anderes) veröffentlichte, hatte, ein Stück weiter nordwestlich, ein anderer europäischer Dichter gerade sein lyrisches Debüt herausgebracht. "Die Toten suchen ein Haus" hieß das Buch, welches ein Jahr zuvor in den Niederlanden erschienen war.

Wollen Frauen wirklich alle Prinzessinnen sein? Einen Dornröschen-Komplex hat man ihnen zwar noch nicht angedichtet, "Cinderella-Komplex" aber heißt ein Buch der amerikanischen Feministin Colette Dowling.

Von Sandra Luzina