zum Hauptinhalt
Glücklich zu dritt – und wer steckt im Beruf zurück? Das Ehegattensplitting berührt Fragen der Aufgabenteilung und Gerechtigkeit.

Es gibt sehr viel zu kritisieren am Ehegattensplitting. Doch es steckt auch eine richtige Idee darin: die Wahlfreiheit von Eltern zu schützen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
The Brito-Dutch writer IAN BURUMA, former editor-in-chief of the New York Review of Books (laureat of the ERASME prize, professor of human rights, democracy and journalism in New York), was forced to resign from his position following the publication a controversial article by a Canadian author accused of sexual violence. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY NicolasxLandemardx/xLexPictorium LePictorium_0198551

Eine Debatte zu unterbinden, sei nie gut, sagt Ian Buruma. Ein Gespräch über verbotene Bücher, katholische Manieren und die Wichtigkeit von Zwischentönen.

Von Daniel Bax
Schmerzen im Zehenzwischenraum sind häufig durch einen Nervenengpass im Bereich des Fußballens bedingt, ähnlich wie beim Karpaltunnelsyndrom im Handgelenk.

Geklemmte oder beschädigte Nerven können die Ursache für stechende Schmerzen und Taubheit in den Füßen sein. Die Behandlung ist meist langwierig, doch Linderung ist möglich.

Von Gerlinde Felix
Geschäftsführerin Katharina Marienhagen von der Infrasignal GmbH in Berlin-Adlershof.

Die landeseigene Ampelgesellschaft Infrasignal soll Fußgänger und Radfahrer schützen und den Nahverkehr schneller machen. Doch ihr Hauptziel ist ein anderes.

Von Christian Latz
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD (Archivbild)

Der SPD-Chef lässt die Ampel nicht zur Ruhe kommen. Doch ist sein Vorschlag abseitig? Wer wäre betroffen? Hätte der Staat plötzlich viel mehr finanziellen Spielraum?

Von Albert Funk
Sparen auf dem Tagesgeldkonto lohnt sich wieder.

Tagesgeld ist dank hoher Zinsen bei Sparern wieder zunehmend beliebt. Zudem bleibt Geld auf Tagesgeldkonten flexibel. Die besten Angebote und worauf Sie achten sollten.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Anke Rezmer
  • Markus Hinterberger
Die Hoffnung ist Pink: Während der Weinkonsum insgesamt zurückgeht, steigt die Beliebtheit von Rosé.

Rosé soll Sommer ins Glas bringen. Eine kleine Weinreise durch die Regale von Supermärkten zeigt: Das klappt nicht zu jedem Preis.

Von Ulrich Amling
Keine Gondolieri, aber Kanäle: Neu-Venedig an der Müggelspree.

Lagunen, Kreuzgänge, labbrige Tramezzini: Bis über den Brenner muss man gar nicht für etwas mediterranes Urlaubsgefühl. Acht Tipps für den Kurztrip in der eigenen Stadt.

Von Constanze Nauhaus
Das Geld in Steglitz-Zehlendorf wird knapp: Maren Schellenberg (Grüne) droht sogar mit einer Haushaltssperre.

Das Defizit im Haushaltsentwurf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt nach aktueller Planung bei 15 Millionen Euro. Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) kündigt rigorosen Sparkurs an.

Von Boris Buchholz
Ideologisch sind immer nur die anderen.

Ob Heizungsstreit oder Klimaproteste: In aktuellen Debatten ist „ideologisch“ ein beliebtes Schimpfwort. Doch wer behauptet, frei davon zu sein, ist meist besonders verblendet.

Ein Essay von Hannes Soltau
Der Haupteingang des Droste-Hülshoff-Gymnasiums heißt zum Klimaretter:innen-Projekttag willkommen.

40 Workshops, fast 60 Dozent:innen – die Schüler:innen der Klimaretter-AG wollen Klimaschutz für alle spannend machen. Der Projekttag am Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium war ein Erfolg.

Von Boris Buchholz
Finanzminister Christian Lindner und sein Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer bei der Vorstellung des Etats für 2024.

Soll die Koalition wirklich hart sparen? Der Wirtschaftsweise Achim Truger hält die von Finanzminister Lindner ausgerufene Trendwende in der Haushaltspolitik für zu drastisch.

Von Albert Funk
Vitalii, 50 Jahre, vor seiner neuen Unterkunft, nachdem er über drei Monate im Ankunftszentrum Tegel untergebracht wurde.

Seit Kriegsbeginn werden in Deutschland zahlreiche ukrainische Soldaten behandelt. Nach dem Krankenhaus haben sie jedoch mit zahlreichen bürokratischen Hürden zu kämpfen.

Von Daniel Böldt