zum Hauptinhalt
Selbst Experten hielten Panzer für irgendwie obsolet. Russlands Überfall auf die Ukraine hat das geändert.

Territorialkriege galten als überwunden, Panzer als überholt. In der Ukraine, wo sie bis 1944 ihre bisher größte Rolle spielten, sollen sie nun die Entscheidung bringen. Ist das realistisch?

Von Kai Müller
Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. (zu dpa: Verkehrspolitik in Berlin - Verspielt die Stadt ihre Vorreiterrolle?) +++ dpa-Bildfunk +++

Kurz vor der Eröffnung wurde ein Radweg in Reinickendorf gestoppt. Jetzt soll er doch kommen. Der Senat will trotzdem Platz für Parkplätze schaffen – zulasten des fließenden Autoverkehrs.

Von Christian Latz
 Eine chinesische Flagge weht vor einem Gebäude (Symbolbild)

83 Wochen brauchte die Bundesregierung für die erste deutsche China-Strategie. Nun hat Außenministerin Baerbock das Papier vorgestellt. Was steht drin? Und was wurde gestrichen?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Cornelius Dieckmann
  • Albrecht Meier
01.02.2023,Berlin,Deutschland,Wahlplakat der CDU Lucas Schaal zur Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 12.02.2023. *** 01 02 2023,Berlin,Germany,Election poster of the CDU Lucas Schaal for the rerun of the election to the House of Representatives of Berlin and to the district councils on 12 02 2023

Seine Parteifreunde erkennen den neuen Vorsitzenden der JU Berlin nicht an. Sein Kontrahent kündigt indessen Widerspruch an, da die Wahl nicht rechtmäßig verlaufen sei.

Von Julius Betschka
Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.

Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.

Von Sascha Karberg
Fluffiges Fladenbrot lässt keinen Tropfen Sauce ungenutzt.

Nicht nur Deutsche geben viel auf ihr Brot. Über die Bedeutung von Brot für türkisch- und kurdischstämmige Berliner und an welchen Orten man das schmecken kann.

Von Büşra Delikaya
„Ich will, dass ihr mir glaubt“. singt Till Lindemann im Rammstein-Song „Ich will“. Tut man das noch?

Am Samstag treten Rammstein im Berliner Olympiastadion auf. Ihnen zuzuhören, kann schmerzhaft sein. Hier schreibt der Schriftsteller Bodo Morshäuser, warum er sich von der Band abgewandt hat.

Ein Gastbeitrag von Bodo Morshäuser
Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei seinem Staatsbesuch 2018 in Wien.

Das britische Magazin „The Economist“ listete jüngst Länder auf, die für das russische Regime besonders hilfreich sind – Österreich landete auf Platz zwei. Wie ist es dazu gekommen?

Von Sandra Lumetsberger
S1_Hitze2.jpg

Die Klimakrise droht auch deutsche Städte auf 40 Grad oder mehr aufzuheizen. Wie die Medizin helfen kann, dass es nicht soweit kommt, sagt Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann.

Von Ruth Ciesinger
Alle Seelenzustände passen in einen bunten Kreis. Aber Emojis können schriftliche Kommunikation trotzdem nicht ersetzen, sagt Christa Dürscheid.

Lässt das Internet unsere Sprache verarmen? Nein, sagt Linguistin Christa Dürscheid, die das Schreiben in Text-Messengern erforscht. Aber zu viel Handykonsum schade aus anderen Gründen.

Von Oliver Geyer
Ein Fuchs sein: Mit diesen Tricks will Frugalist Manuel Streifender finanziell unabhängig werden.

Altes Auto, Zweizimmerwohnung, dafür mehrere Hunderttausend Euro angespart: Manuel Streifeneder spricht im Interview darüber, wie er die finanzielle Freiheit erreichen will.

Von Anis Mičijević
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt oder trickst unser Gehirn uns aus?

Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.

Von Miray Caliskan