zum Hauptinhalt
Wolken spiegeln sich im Görlitzer Park in einer Regenpfütze.

Er ist ohnehin ein kriminalitätsbelasteter Ort: Im Juni soll es im Görlitzer Park zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein, zuletzt häuften sich Sexualdelikte. Was sagen Anwohner?

Von Tatjana Romig

Stefan Böltes ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik. Hauptberuflich arbeitet er als Justiziar bei der SPD. Nun vertrat er die Partei beim Bundesverfassungsgericht.

Von Sigrid Kneist
Werner Graf, Fraktionschef der Berliner Grünen, schlägt eine neue Abwrackprämie vor.

Werner Graf fordert, mit dem geplanten Klima-Sondervermögen auch kreative Anreize für mehr Klimaschutz umzusetzen. Senatorin Schreiner wirft er vor, „keine Ahnung von Verkehrspolitik“ zu haben.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Ein Hochtemperatur-Supraleiter

Supraleiter leiten Strom ohne Widerstand, können bisher jedoch nur unter extremen Bedingungen existieren. Ein Supraleiter bei Umgebungsdruck und Raumtemperatur würde unsere Welt revolutionieren.

Von Sabrina Patsch
Engagiert für andere: Daniel Winter von der Faradgang, Indra Wiesinger von Radeln ohne Alter Berlin und Martin von Rückenwind.

Sie reparieren gespendete Räder mit Bedürftigen, überreichen aufgemöbelte Bikes an Geflüchtete oder fahren Senioren aus. Drei Engagierte im Gespräch.

Von Lars Laute
In Tiflis ist jetzt das Osteuropa-Büro der FU. Seit Beginn des Krieges auf die gesamte Ukraine hat die FU Austauschprogramme mit neuen Partnern in der Region gestartet.

Als Russland die Ukraine angriff, schloss die FU ihr Büro in Moskau. Uni-Botschafter Tobias Stüdemann zog nach Georgien um. Ein Gespräch über die Partnerschaft mit Charkiw und neue Chancen.

Von Boris Buchholz
Das Netz für die Versorgung mit Wasserstoff in Deutschland soll ausgebaut werden.

Wie verbunden sind die Akteure, die Wasserstoff in der Mobilität zum Erfolg führen wollen? Ein Compliance-Experte mahnt, das System zu korrigieren.

Von Daniel Delhaes
Bald sind es 25 Jahre: am 1. Oktober 1998 kam die Potenzpille erstmals auf den Markt – und sorgte für eine sexuelle Revolution.

Vor 25 Jahren kamen die „blauen Pillen“ in Deutschland auf den Markt. Doch die Potenzmittel in Tablettenform sind längst nicht die einzige Methode, eine Erektionsschwäche zu behandeln.

Von Leonard Hillmann
Ein Dozent der Humboldt-Universität Berlin steht im Verdacht, über zwei Jahrzehnte Studentinnen verbal belästigt zu haben. Abgemahnt wurde er nach Tagesspiegel-Recherchen schon 2007.

Ein Dozent der Humboldt-Universität Berlin steht im Verdacht, über zwei Jahrzehnte Studentinnen verbal belästigt zu haben. Abgemahnt wurde er nach Tagesspiegel-Recherchen schon 2007. 

Von
  • Eva Murašov
  • Claudia von Salzen
Tango und Bachata am Bodemuseum: Mehrmals die Woche fühlt sich der Monbijoupark fast an wie Südamerika.

Sommer, Sonne, Palmen und dazu ein kühler Caipirinha: Für eine Prise lateinamerikanisches Lebensgefühl muss man nicht weit fliegen. Fünf Tipps für einen Kurzurlaub daheim.

Von Madlen Haarbach
Nach der Verhandlung protestieren Lieferdienstkuriere vor dem Arbeitsgericht Berlin.

Fahrer werfen dem Unternehmen vor, Lohn nicht ausgezahlt zu haben. Der Lieferdienst fühlt sich aber nicht verantwortlich. 

Von Charlotte Greipl
Die BVV Steglitz-Zehlendorf tagt am liebsten für sich und analog: Erst sträubte sich die CDU gegen das Streaming, dann bekommen die Ampelfraktionen es nicht gebacken.

Nur in Steglitz-Zehlendorf und in Spandau werden Sitzungen der Bezirksverordneten immer noch nicht live übertragen. Es gibt mehrere Gründe, weiter schwarz zu sehen.

Ein Kommentar von Boris Buchholz
Zur arte-Sendung am 22. September 2000 um 19.00 Uhr. Tracks. Sinead O'Connor© eastwest records / Bildarchiv Foto: WDR (nur sw)

Sie war eine überragende Sängerin, deren Leben immer wieder von Unglück und Kontroversen überschattet war. Ihre großartigen ersten Alben werden bleiben. Ein Nachruf.

Von Nadine Lange
Die Havelwelle in Potsdam bietet in diesem Sommer erstmals Wakesurfen an. Studentin Anna Kapps hat schon ihre dritte Stunde absolviert.

In Potsdam können Surferinnen und Surfer jetzt eine künstliche Welle reiten. Der recht kostspielige Sport macht Spaß – sorgt aber auch für Muskelkater.

Von Alicia Rust

Ein Café-Betreiber in Prenzlauer Berg wirft den israelischen Botschafter aus seinem Laden – er sei dort „nicht willkommen“. Der Inhaber ist ein Landsmann Prosors. Was ist passiert?

Von Julius Geiler
Die Putschisten verkündeten in einer Fernsehansprache, „alle staatlichen Institutionen“ würden außer Kraft gesetzt und die Grenzen geschlossen.

Ein zweites Mali? In Niger hat die Armee gegen den gewählten Präsidenten geputscht. Experte Ulf Laessing erklärt, was das für die Region und den Westen bedeutet.

Von Christian Böhme
Adrian Rauko (links) mit seinen Mitarbeitern und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko.

Sie sammeln Spenden, um Erste-Hilfe-Pakete für Soldaten zu kaufen. Sie besorgen Drohnen und Kettenfahrzeuge. Über eine Kolonne, die nicht stillstehen darf.

Von Kai Müller
Die Familie Versace, mit Gianni Versace in der Mitte. 

Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des italienischen Modeimperiums Versace als kurzweilige Achterbahnfahrt durch Glamour, Skandale, Klatsch und Faszination.

Von Manfred Riepe
Ernst Freiberger

Ernst Freiberger blickt zurück auf fast 50 Jahre unternehmerisches Wirken – von Moabit zur Museumsinsel. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer kleinen Fabrik, die 1976 pleite ist.

Von Alfons Frese
Glücklich ohne eigenen Nachwuchs: Zoë Noble und James Glazebrook.

Wie fühlt sich das an, keine Kinder haben zu wollen? Zoë Noble und James Glazebrook suchen mit ihrer Bewegung „We are childfree“ Antworten auf diese Frage.

Von
  • Katja Demirci
  • Farangies Ghafoor
Enttäuschung statt Freude: Ob diese Mutter ihren Geburtstagskuchen wohl selbst backen musste?

Haben Papa oder die Kinder Geburtstag, kümmert sich oft Mama um Kuchen und Geschenke – doch geht selbst mitunter leer aus. Das rät eine Familienberaterin.

Von Anna Pannen
Immer wieder finden Familien und Erzieher:innen benutzte Spritzen und andere Drogenutensilien in Neuköllner Grünanlagen (Symbolbild).

Deniz K. betreut eine Kitagruppe in Berlin-Neukölln. Täglich besucht er mit den Kindern einen Spielplatz. Jetzt fürchtet er um seine Gesundheit – und die der Kinder.

Von Madlen Haarbach
Wer in einer Parkzone wohnt, sollte nicht auf Kulanz hoffen.

Ein Anwohner in Prenzlauer Berg hatte vergessen, seine Parkvignette zu verlängern. Prompt gab’s Ärger wegen Falschparkens. Er beschwerte sich beim Amt – und das machte eine klare Ansage.

Von Christian Hönicke
Steuern, Versicherung, Reparaturen, Wertverlust: Ihr Auto ist viel teurer, als Sie denken.

Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.

Von Fabian Soethof
Russlands Präsident Putin beim ersten  Afrika-Russland-Gipfel 2019.

Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.

Von Paul Starzmann
Spezialkräfte durchsuchen im Bereich der südlichen Landesgrenze von Berlin den Wald nach einem gefährlichen Wildtier.

Mehr als 30 Stunden suchten Polizei und Gemeinde nach einer Raubkatze – die am Ende wohl ein Wildschwein war. Eine Recherche zu den Kosten der Aktion.

Von Anna Kristina Bückmann