zum Hauptinhalt
Vilhelm Junnila war gerade erst als Wirtschaftsminister vereidigt worden, zehn Tage später jedoch musste er schon wieder zurücktreten.

Rechte Minister schocken Finnland mit Nazivergleichen und Verschwörungstheorien: Es ist der Höhepunkt einer langen Entwicklung und der stetigen Radikalisierung der finnischen Politik.

Von Maxi Beigang
Georg Friedrich Prinz von Preußen

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat seinen Medienanwalt doch nicht gefeuert. Darauf legt er jetzt Wert – und lässt frühere Aussagen revidieren. Was steckt dahinter?

Von Thorsten Metzner
Die Grünen schrumpfen erstmals seit Jahren wieder.

Nach Jahren des Wachstums verlieren die Grünen im ersten Halbjahr fast 800 Mitglieder – darunter auch Anna Böck. Hier berichtet sie über ihre Beweggründe.

Von Felix Hackenbruch
Die Psychologin Charlotte Hirz arbeitet bei einer Beratungsstelle für Frauen, trans und nonbinäre Personen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Die Psychologin Charlotte Hirz berät Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Dies passiere „am laufenden Band“, sagt sie. Von Spritzen-Attacken, Date Rapes und der Scham der Opfer.

Von Barbara Nolte
Flammen, Rauch und Protest in Nizza in der fünften Nacht der Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen durch Schüsse eines Polizisten. (Photo by Valery HACHE / AFP)

Die Ausschreitungen in den Banlieues richten sich auch gegen Bücher und Bildung. Was steckt dahinter? 

Von Caroline Fetscher
Ukrainische Soldaten der 3. Sturmbrigade feuern eine 122-mm-Haubitze auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

Rund um Bachmut im Donbass machen die ukrainischen Truppen derzeit die größten Fortschritte. Die Lage ansonsten: „kompliziert“. Was auch an russischen Hindernissen im Süden liegt.

Von Christopher Stolz
Pille danach

Auch wenn die Pille danach nicht verschreibungspflichtig ist, darf nicht dafür geworben werden. Ist das der Grund, warum viele so wenig darüber wissen?

Von Ingo Bach
„Präventiv sollte besonderes Augenmerk auf Jungen gelegt werden.“

Drei Viertel aller Männer holen sich bei Problemen keine Hilfe, ein Drittel findet Gewalt gegen Frauen okay. Wie lässt sich das ändern? Björn Süfke über abwesende Väter und Tränen auf dem Sterbebett.

Von Fabian Soethof
Feiernde Zuschauer beim Festival „Rock am Ring“.

Der Kulturrat startet einen Dialogprozess zum „Respektvollen Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“. Drei Experten sagen, was sie davon halten.

Von Katrin Sohns

Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.

Von Benjamin Lassiwe
Gesüßte Cola: Jeder Haushalt verbraucht 184 Liter an Erfrischungsgetränken im Jahr. Zwei Drittel davon sind Cola oder Cola-Mischgetränke.

Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.

Von Heike Jahberg
Platz da: Wird Manja Schreiner (CDU) als Radweg-Bremserin in die Geschichte eingehen?

Was gerade in der Berliner Verkehrspolitik passiert, könnte bald eine neue Berlin-Vokabel hervorbringen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Unter dem Wasser ist der Hubboden: Die Bodenplatten gehen langsam kaputt, man sieht erste Beulen.

Besuch im Schwimmbad am Teltower Damm: Weil die Bodenplatten seit fast fünf Jahrzehnten nicht ausgetauscht wurden, werfen sie jetzt Wellen. Ersatz ist teuer, die Herstellung dauert.

Von Boris Buchholz
Schienen-Baustelle an der Strecke Würzburg-Nürnberg. Die Bahn soll deutlich weniger als geplant für die Sanierung des Netzes bekommen.

45 Milliarden Euro benötigt die Bahn, um das Schienennetz zu sanieren. Finanzminister Lindner hat abgelehnt. Der Bahn-Vorstand wirbt für neue Finanzierungsquellen.

Von
  • Daniel Delhaes
  • Jan Hildebrand

In der Fahrrad-Service-Station am Plötzensee kann man jetzt mit seinem Fahrrad „durch die Wäsche fahren“ – und das Ganze schonend für die Umwelt.

Von Dominique Hensel
Saskia Esken (l-r), SPD-Bundesvorsitzende, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, nehmen an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.

In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jan Lipavský ist seit 2021 Außenminister von Tschechien.

Russland werde auf Jahrzehnte eine Gefahr für den europäischen Kontinent darstellen. Unsere Bedrohung ist keine Einbildung, sagt Tschechiens Außenminister Jan Lipavský im Interview.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Anja Wehler-Schöck
Milchbauern baden bei einer Protestaktion in einem Milchtank. Milchviehhalter können durch den Preisverfall nicht mehr kostendeckend wirtschaften.

Eine neue Milchschwemme flutet den Markt, die Preise brechen ein. Landwirte fordern nun hohe Prämien, wenn sie weniger Milch produzieren. Ortstermin auf einem Hof im Bergischen Land.

Von Katrin Terpitz
Der Wille zur Jacht. Die Hypermobilität der Reichen treibt den Ausstoß von CO₂ in extreme Höhen.

Die größten Treiber des Klimawandels sind nicht die westlichen Gesellschaften. Es sind Wohlhabende weltweit. Die deutschen Superreichen emittieren das Tausendfache des deutschen Durchschnitts.

Von Sighard Neckel