zum Hauptinhalt
Schlechte Zahlen. Die Menschen in der Türkei leiden unter der Wirtschaftsmisere. (Archivbild)

Die Türkei kämpft mit hoher Arbeitslosigkeit und steigendem Staatsdefizit. Wie kann das Land die Misere überwinden? Allein auf Wachstum zu setzen, reicht nicht. Was ein Wirtschaftsprofessor rät.

Ein Gastbeitrag von Alp Erinç Yeldan
Eine Gebärmutterentfernung ist eine Entscheidung fürs Leben, die oft mit vielen Ängsten verbunden ist (Symbolbild).

Fühlt man sich nach dem Eingriff noch als Frau? Wie verändern sich Körpergefühl und Sexualität? Eine Geschichte mit einer überraschenden Wendung.

Von Nina Ponath
Am liebsten ist Lisa zu Hause, hier hat sie sich eingerichtet. Oft sitzt sie auf dem Sofa und denkt nach.

Lisa sagt, Oliver habe sie schon missbraucht, als sie sechs war. Mit 18 wird sie das erste Mal schwanger von ihm. Er behauptet, sie habe ihn verführt. Erst Jahre später kann sie sich befreien – frei fühlen kann sie sich nicht.

Von Julius Heinrichs
Ich suchte eine Mitbewohnerin und bekam haufenweise private Daten.

Die Verzweiflung lässt Menschen bei der Zimmersuche in Berlin alle Hemmungen verlieren – und die eigene Privatsphäre vergessen. Das ist nicht nur verstörend, sondern gefährlich.

Ein Zwischenruf von Madlen Haarbach
Verena Pausder

Mehr als 500.000 Menschen unterschrieben ihre Elterngeld-Petition: Unternehmerin Verena Pausder über Vätermonate in Thailand und „steinzeitliches“ Ehegattensplitting.

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Ausgewandert: Henning Baum und Heike Makatsch als Matthias und Sylvie Adler in „Der König von Palma“.

Blut fließt am Ballermann – in der Serie „Der König von Palma“. Die beiden Hauptdarsteller sind auch privat oft auf der Lieblingsinsel der Deutschen. Über problematische Partyhits und das Glück des Rausches.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Deike Diening
Prunkstück: Im Ganzen gegrillte Dorade.

In den aufwändig restaurierten Festsaal in Grünau ist ein junges, ambitioniertes Team eingezogen und serviert anspruchsvolle mediterrane Küche.

Von Elisabeth Binder
Wissenschaft, die begeistert.

Die Buchempfehlungen unserer Wissens- und Literaturredaktion – über nerdiges Wissen, Kannibalismus, einen Reiseführer durchs Weltall, Emotionen und einen Weg aus der Dürre.

Von
  • Sabrina Patsch
  • Sascha Karberg
  • Ruth Ciesinger
Social Media

Das Interesse an Metas neuem Nachrichtendienst ist groß, Experten sehen eine ernsthafte Gefahr für Twitter. Was kann der Dienst und wann kommt er nach Deutschland?

Von Thomas Jahn
Das Quartier „Neue Liebe“ in Bornstedt im Norden der brandenburgischen Landeshauptstadt. Hier entstehen 136 neue Eigentumswohnungen.

Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.

Von Heike Anger
Wie viel Abhängigkeit ist normal? Stephanie lässt für Matteo alles stehen (Symbolbild).

Als Stephanie ihren Mann kennenlernt, modelt sie in Paris. Wenige Jahre später findet sie sich völlig isoliert wieder, mit zwei Kindern, ohne Freiheit. Dann wird Matteo verhaftet.

Von Joana Nietfeld
Ein Fahrradpolizist stoppt einen Autofahrer am Rande der Demo.

Tausende Radfahrer protestieren gegen die Verkehrspolitik der CDU. Fußgänger stänkern – Autofahrer sowieso. Unsere Autorin war mittendrin und findet: Reißt euch zusammen!

Ein Zwischenruf von Claudia Seiring
Der Anteil der Tabakraucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt, der E-Zigaretten-Konsum hat sich sogar mehr als vervierfacht.

Jugendliche sind besonders gefährdet, nikotinabhängig zu werden. Und Deutschland trägt mit seiner schlaffen Tabakkontrolle viel dazu bei. Was sich ändern muss, um der Sucht Einhalt zu gebieten.

Von Elena Matera
Privat hat Dittrich noch eine Gasheizung. Aber in seiner Straße wurden bereits die Vorbereitungen für den Fernwärmeanschluss getroffen.

Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.

Von
  • Thomas Sigmund
  • Frank Specht
Immer höher, immer weiter? Die steigenden Zinsen machen vielen Sorgen.

In Großbritannien haben viele Angst, wegen der gestiegenen Zinsen fürs Baugeld ihr Haus zu verlieren. Wer hierzulande ähnliches fürchten muss und welche Folgen die Zinswende hat.

Von Ralf Schönball
Gert Neuhaus vor seinem Wandbild mit dem Ozeandampfer „Phoenix“ an der Wintersteinstraße.

Vor 47 Jahren begann Gert Neuhaus damit, Häuser fantasievoll zu bemalen. Jetzt wünscht er sich eine Ausstellung seiner Entwürfe – und einen neuen Ort für ein verloren gegangenes Werk.

Von Cay Dobberke
Ein Mann sitzt an seinem Arbeitsplatz im Home-Office.

Das Homeoffice hat sich auch in den Behörden durchgesetzt. Ob die Verwaltungen jetzt büroflächenmäßig schrumpfen können, ist den Verantwortlichen noch nicht klar.

Von
  • Thomas Lippold
  • Thomas Loy
Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Sticker mit rechten Bezügen kleben auf dem Auto eines Mitarbeiters der Parlamentskantine. Das Präsidium prüft den Fall – hält aber keine weiteren Maßnahmen für erforderlich.

Von Madlen Haarbach
Das Kernkraftwerk Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine.

Experten erklären, warum die Lage und die Sicherheitsvorkehrungen anders sind als beim Atomunglück 1986 in Tschernobyl und was im schlimmsten Fall passieren würde.

Von Christoph von Marschall