zum Hauptinhalt
Friedrich Merz (l) CDU-Parteivorsitzender steht mit Hendrik Wüst (M, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, vor der gemeinsamen Präsidiumssitzung von CDU und CSU im Mai 2022 in Köln.

Weil die Ampelkoalition schwächelt, ruft die Union zu Neuwahlen auf. Vorher müsste sie aber selbst einen Kandidaten aufstellen. Wer wird’s? Wir haben drei Experten gefragt.

Von
  • Franziska Brandmann
  • Johannes Hillje
  • Roland Abold
Der österreichische Identitären-Aktivist Martin Sellner hat auch in Deutschland zahlreiche Unterstützer.

Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.

Ein Gastbeitrag von Florian Schroeder
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, und Katharina Günther-Wünsch (CDU), Bildungssenatorin, begrüßen sich bei einer Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Sind Berlins Regierender Bürgermeister und die Bildungssenatorin schon länger ein Paar als öffentlich erklärt? Dienstwagen-Fahrtenbücher, die das klären könnten, existieren nicht.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Hamas-Terror ist hier gesellschaftsfähig: die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin.

Vergewaltigungen israelischer Frauen hält man auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz für unbewiesen. Und: Die Hamas brauche es für das „sozialistische Klassenbewusstsein“. Ein Ortstermin.

Von Karin Christmann
Wahlgewinner William Lai (links) und die zukünftige Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim. In der Vergangenheit hat sich Lai für eine Unabhängigkeit Taiwans ausgesprochen, jetzt tritt er bewusst moderat auf.

Taiwans neuer Präsident William Lai sprach sich in der Vergangenheit für die Unabhängigkeit aus. Nun darf er China nicht verärgern, wenn er Taiwans Freiheiten erhalten will.

Von Tatjana Romig

Kindern Dinge zu verwehren, kann die Stimmung verderben. Aber manchmal muss es sein. Zwei Fachleute erklären, wie Eltern das richtige Maß zwischen Freiheit geben und Grenzen setzen finden.

Von Anna Pannen
Friedrich Merz bietet Kanzler Olaf Scholz erneut Gespräche über eine gemeinsame Asylpolitik an.

Aus dem Deutschlandpakt wurde nichts, die Union gibt der Ampel die Schuld am AfD-Höhenflug. Auf der CDU-Klausur wird Parteichef Merz gedrängt, trotzdem auf den Kanzler zuzugehen.

Von Christopher Ziedler
Michal Karbownik war Herthas teuerste Verpflichtung im Sommer.

Die Verzückung war groß. Nach seinem Debüt für Hertha BSC wurde Michal Karbownik schon mit Philipp Lahm verglich. Doch der gute erste Eindruck hat nicht dauerhaft gewährt.

Von Stefan Hermanns
Urbanität: Strukturelle wirtschaftliche Veränderungen haben das Leben in den Städten lukrativer gemacht.

Die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastrukturen hat einen größeren Umverteilungseffekt als die Besteuerung. Und sie hilft der Wirtschaft.

Ein Gastbeitrag von Diane Coyle
Stéphane Séjourné ist neuer Generalsekretär von Macrons Partei Renaissance.

Stéphane Séjourné wechselt vom EU-Parlament ins französische Kabinett – in Deutschland pflegte er bislang vor allem Kontakte zur FDP.

Von Birgit Holzer
Experiment soziale Medien

Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt

Von Farangies Ghafoor
Ist es schlimm, wenn ich meine Tochter zu einer rosa Prinzessin erziehe?

Unsere Autorin hatte es sich ganz anders vorgenommen. Aber auf einmal will ihre Vierjährige nur noch „Mädchensachen“. Muss die Mutter gegensteuern?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Kardinal Victor Manuel Fernández ist zum Feindbild katholischer Hardliner geworden. Er ist ihnen in sexuellen Fragen zu liberal.

Konservative Katholiken gehen auf den Chef des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre los. Der Grund: ein Buch mit Erörterungen zum weiblichen und männlichen Orgasmus.

Von Dominik Straub
Karoline Nuckel mit ihrem Lebensgefährten Samad Berdjas.

Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.

Von Dana Bethkenhagen
In Taiwan werden ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt.

Taiwan wählt an diesem Samstag einen neuen Präsidenten. In Taipeh sprechen Wähler über ihre Anliegen – von niedrigen Löhnen bis hin zur Angst vor einem Krieg. Ein Ortsbesuch.

Von Tatjana Romig
Krankenhäuser müssen derzeit einige OP-Säle unfreiwillig leer stehen lassen.

Immer öfter müssen Kliniken Eingriffe verschieben oder sogar ganz absagen, weil nicht genug Pflegefachkräfte zur Verfügung stehen. Wie konnte es so weit kommen?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Hauke Hohensee
Hans-Jürgen Papier war Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er sieht die politische Entwicklung in Deutschland mit Sorge.

Wir erleben schon seit Langem eine schleichende Erosion der Demokratie und des Rechtsstaats, findet Papier. Der Jurist macht dafür die Volksparteien verantwortlich und wirft ihnen „eklatantes Versagen“ vor.

Von
  • Heike Jahberg
  • Jost Müller-Neuhof
Bei der Signa-Pleite auch in Berlin ist sicherlich der unersättliche Expansionsdrang des Herrn Benko die Hauptursache. Doch es ist an der Zeit, auch über die strukturellen Mängel des Bilanzrechts zu sprechen.

Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Ein Gastbeitrag von Franziska Eichstädt-Bohlig
Die Idee der Zertifikate: Eine Firma bezahlt zum Beispiel für den Schutz eines Waldes, damit der nicht abgeholzt wird. Im Gegenzug darf die Firma einen Teil ihrer Emissionen abschreiben.

Unternehmen zahlen für Klima- und Naturschutzprojekte anderswo in der Welt, um die eigene CO₂-Bilanz aufzubessern. In Berlin haben sich mehrere Firmen gegründet, die Emissionszertifikate verkaufen. Über ein lukratives Geschäft mit der Natur.

Von Simon Schwarz