zum Hauptinhalt

Der frühere CDU-Generalbevollmächtigte Uwe Lüthje hat 370 000 Mark aus der ominösen Millionenspende des bayerischen Waffenhändlers Karlheinz Schreiber erhalten. Der Vertraute des früheren CDU-Bundesschatzmeister Walther Leisler Kiep sagte nach Angaben der Staatsanwaltschaft Augsburg bei seiner Vernehmung weiter, der Rest des Geldes sei an zwei andere Empfänger gegangen.

Von Robert Birnbaum

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat seine Einschätzung bekräftigt, dass bei der Schaffung eines einheitlichen europäischen Rechtsraumes das derzeitige deutsche Asylrecht keinen Bestand haben wird. Vor Journalisten in Berlin wies Schily am Freitag auf die Vereinbarung des EU-Sondergipfels im finnischen Tampere im vergangenen Monat hin, eine Harmonisierung auch des Asyl-, Flüchtlings- und Zuwanderungsrechts einzuleiten.

Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf US-Einrichtungen in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind am Freitag mehrere Menschen verletzt worden. Insgesamt detonierten der Polizei zufolge vier Autobomben: in der Nähe der US-Botschaft, vor dem US-Zentrum in der Innenstadt, in der Nähe eines Gebäudes mit UN-Büros sowie vor einem Regierungsgebäude.

Die mühsame Suche nach einem friedlichen Zusammenleben in Nordirland hat einen kritischen Punkt erreicht: Nach zehnwöchigen, intensiven Verhandlungen der nordirischen Parteien über die Bildung einer Koalitionsregierung lag am Donnerstag ein Stufenplan vor. Doch als Chefminister David Trimble seine eigene Belfaster Parlamentsfraktion bat, diesen Kompromiss zu akzeptieren, verweigerte sie ihm die Gefolgschaft.

Mit Cello-Klängen und Rockmusik hat Japan am Freitag den zehnten Jahrestag der Thronbesteigung von Kaiser Akihito gefeiert. In einer Parade zogen Tänzer in weiß, der Farbe des Königshauses, zu den Rhythmen von Taiko-Trommlern durch die Straßen von Tokio.

Xanana Gusmao (53), Führer der ost-timorischen Widerstandsbewegung, wird mit dem diesjährigen Sacharow-Menschenrechtspreis des Europaparlaments ausgezeichnet. Darauf einigten sich die Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament.

Die Haushaltspolitiker der Nation müssten beim Blick auf die Leistungen der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) vor Neid erblassen. Auf der Synode von Leipzig haben die Kirchenparlamentarier den Etat der EKD verabschiedet: Um 27 Prozent ist ihr Haushalt seit 1995 geschrumpft, und sie hat das ohne größere Brüche verkraftet - eine erstaunliche Leistung für eine Institution, die wie wenig andere den Prinzipien des sozialen Ausgleichs und der Gerechtigkeit verpflichtet ist.

Auf dem Kottbusser Damm fällt sie nicht auf. In Berlin-Kreuzberg dreht sich kein Mensch nach der jungen Frau um, die zu schwarzem Jackett, grauen Hosen und dunkelblauen Schuhen mit Plateausohle ein feines, braungemustertes Kopftuch trägt.

Von Andrea Nüsse

Wenig erinnert an die Stimmung der erfolgreichen Proteste im März 1979Reimar Paul In Arendsee, verspricht Susanne Kamien, gibt es frische Brötchen. Ein Bäcker habe zugesagt, Körbe mit Backwaren an der Straße zu deponieren.

Von Reimar Paul

Die Koalition wird die Kronzeugen-Regelung für reuige Terroristen und Mafia-Täter zum Jahresende auslaufen lassen. Die Innen- und Rechtspolitiker von SPD und Grünen verständigten sich am Freitag in Berlin darauf, die 1989 zunächst versuchsweise für terroristische Taten eingeführte und 1994 auf die Organisierte Kriminalität ausgedehnte Regelung nicht ein weiteres Mal zu verlängern.

Von Robert Birnbaum

Wenige Stunden nach einem blutigen Sprengstoffanschlag in Bogota hat die kolumbianische Regierung am späten Donnerstagabend die Auslieferung von drei mutmaßlichen Drogenbossen an die USA verfügt. Es handelt sich um den Venezolaner Fernando José Floes Garmendia, den Kolumbianer Jaime Orlando Lara und den Kubaner Sergio Bravilo, wie die Regierung in Bogota mitteilte.

Das Sparprogramm findet nach wie vor breite Zustimmung: Wie schon im Vormonat finden es laut ZDF-Politbarometer 73 Prozent der Befragten richtig, dass die rot-grüne Koalition durch Kürzungen insgesamt 30 Milliarden Mark einsparen will, nur 21 Prozent lehnen dies ab; im Oktober waren 23 Prozent gegen das Vorhaben. In dieser Einschätzung sind sich die Anhänger der Parteien weitgehend einig, von den Anhängern der SPD befürworten 82 Prozent die geplanten Ausgabenkürzungen, von den Anhängern der CDU/CSU sind es 69 Prozent, von den Grünen- und den FDP-Anhängern 88 Prozent beziehungsweise 85 Prozent und von den PDS-Anhängern 68 Prozent.

Vor etwas über einem Jahr hat der Wähler Helmut Kohl abgewählt. Zwar gibt es inzwischen auch Forscher, die die Evidenz dieses Vorgangs bezweifeln, aber dass Kohl das damalige Desaster der Union kräftig mitbeeinflusst hat, ist schwerlich zu bezweifeln.

Der serbische Kronprinz Alexander Karadjordjevic will die zerstrittene Belgrader Opposition einigen und die Diaspora zur Unterstützung dieses Zieles mobilisieren. Dies geht aus den Programm-Entwürfen einer Versammlung von Vertretern der serbischen Diaspora hervor, die am Freitagmorgen in Budapest begann.

FPÖ-Chef Jörg Haider hat sich am Freitag in einer Grundsatzrede in der Wiener Hofburg von jeder Art von Rassismus und Nationalsozialismus distanziert. Der Vorsitzende der Freiheitlichen Partei Österreichs (ÖVP) entschuldigte sich bei jüdischen Mitbürgern, die er mit "missverständlichen Äußerungen" zum Nationalsozialismus verletzt habe.

Frankreich drängt nach Angaben aus Kreisen der EU-Kommission im Streit um britische Rindfleischimporte darauf, von der Kommission nicht länger allein an den Pranger gestellt zu werden. Kommissionspräsident Romano Prodi sei bei Gesprächen mit Ministerpräsident Lionel Jospin und Präsident Jacques Chirac am Donnerstag in Paris aufgefordert worden, auch auf Deutschland Druck auszuüben, hieß es es am Freitag in den Kreisen in Brüssel.

Zustimmungspflichtig im Bundesrat:Beamte, Richter, Soldaten und Pensionäre sollen nächstes Jahr nur Einkommenssteigerungen gemäß der erwarteten Inflationsrate von 0,7 Prozent erhalten. Die gleiche Regelung gilt für Sozialhilfeempfänger, was die Kommunen entlastet.

FAMILIENFÖRDERGESETZ: Durch Neuregelungen und nachträgliche Berücksichtigung des Existenzminimums in Form von Erstattungen in den Jahren 1983 bis 1995 gehen im Jahr 2000 rund 4,4 Milliarden Mark an die Familien. Der Betrag steigt bis 2003 auf 5,5 MilliardenDas Kindergeld wird vom 1.

Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) hat nach einjähriger Amtszeit eine positive Bilanz gezogen. Durch seine Arbeit in der Bundesregierung sei der "kulturpolitische Diskurs in der Bundesrepublik spürbar belebt" worden, sagte Naumann gestern in Berlin.