zum Hauptinhalt

Schwere Niederlage für den umstrittenen Schweizer Politiker Christoph Blocher: Das Parlament wählte den Justizministerab – steht die Vielparteienkoalition damit vor dem Ende?

Berlin - Im Unionsstreit um die Liberalisierung des Stammzellgesetzes erwägen Lebensschützer der CDU nun auch, im Bundestag wieder ein völliges Verbot der Forschung mit embryonalen Stammzellen zu beantragen. Das würde noch hinter den Bundestagskompromiss zurückfallen, wonach solche Stammzellen nur importiert und verwendet werden dürfen, wenn sie vor dem 1.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Die Zahl der Naturkatastrophen und der durch Menschen verursachten Großunglücke hat in den vergangenen zwanzig Jahren um 60 Prozent zugenommen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Weltkatastrophenbericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften (IFRC) hervor.

Warschau - Julia Timoschenko will nicht aufgeben. Nachdem sie am Dienstag in zwei Wahlgängen für das Amt der Premierministerin gescheitert war, wird es an diesem Donnerstag einen neuen Anlauf geben.

Der Reformvertrag, den die europäischen Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag in Lissabon unterzeichnen wollen, soll die Union demokratischer und effizienter machen. Der „Vertrag von Lissabon“ ersetzt die gescheiterte EU-Verfassung und soll bis zu den Europawahlen 2009 von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden.

Berlin - Die Union will die Debatte um die Beziehungen der Jungsozialisten zum Verein Rote Hilfe neu entfachen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler kritisierte, dass Funktionäre der SPD-Jugendorganisation nach dem Austritt ihrer neuen Bundesvorsitzenden Franziska Drohsel aus dem als linksextremistisch eingestuften Verein eine Solidaritätskampagne „Jusos für die Rote Hilfe“ gestartet hätten.

EU-Vertrag

Tumultartige Proteste von Europaskeptikern haben die Unterzeichnung der Grundrechtecharta im Europaparlament überschattet. Doch der Weg für die feierliche Unterzeichnung des EU-Reformvertrags ist frei.

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier
Terror

„Al Qaida im Maghreb“ kündigt weitere Anschläge an – „bis alle Länder des Islam befreit sind“.

Von Martin Gehlen
Folterwerkzeuge

Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter hat auf die Praxis des "Waterboarding" aufmerksam gemacht. Es geht um eine Verhörmethode, die von vielen als Folter angesehen wird. Wir erläutern die Hintergründe.

Der französische Staatschef Nicolas Sarkozy zweifelt an einer zivilen Nutzung von Atomenergie durch Iran und befürchtet einen möglichen Krieg. Für ihn ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Land "eine militärische Kapazität" erreicht hat.

Gaddafis Triumph

Er benimmt sich wie eine Filmdiva - Kritik ficht ihn nicht an: Der selbst ernannte libysche Revolutionsführer Muammar al Gaddafi ist nicht in Frankreich um zu diskutieren, sondern um Geschäfte zu machen. Seinen Hofstaat hat er immer dabei, ebenso wie seine gewohnte Unterkunft.

blocher

Überraschung in der Schweiz: Der umstrittene Spitzenkandidat der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei, Christoph Blocher, ist auch im zweiten Wahlgang um einen Regierungssitz gescheitert. Blocher hatte mit seinem gegen Ausländer gerichteten Wahlkampf für Unmut gesorgt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete den EU-Reformvertrag, der morgen in Lissabon unterzeichnet wird, als "historisch". Sie warnte aber auch vor zu großen Erwartungen.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat sich auf der UN-Klimakonferenz in Bali für konkrete Emissionsziele ausgesprochen. Die USA sind dagegen. Doch das ist nicht der einzige Streitpunkt bei der Suche nach einem Kyoto-Nachfolger.

Putin

Seit Monaten drohte die russische Führung damit, den Abrüstungsvertrag KSE zu verlassen: Heute hat der Kreml Taten folgen lassen: Auf Anordnung von Präsident Wladimir Putin setzt Russland das Abkommen offiziell aus – und reagiert damit auch auf die Pläne der US-Regierung, in Osteuropa einen Raketenschild aufzubauen.

Der russische Präsidentschaftskandidat Dmitri Medwedew hat dem scheidenden Staatschef Wladimir Putin das Amt des Premiers angetragen und damit Spekulationen über das künftige Machtgefüge innerhalb der russischen Regierung ausgelöst.

Beirut_res

Explosion in der Nähe des libanesischen Präsidentenpalastes: Bei einem Sprengstoffanschlag in der Hauptstadt Beirut sind fünf Menschen getötet worden. Unter den Opfern ist ein hochrangiger General. Der deutsche Außenminister zeigte sich bestürzt.

Die Diskussion über die Höhe der Managergehälter verläuft quer durch alle Lager: Während die CDU an die Moral der Unternehmer appelliert, erhalten die Manager ungewohnte Unterstützung von Seiten des BASF-Betriebsrat.

Fujimori

Dem ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori wird derzeit ein Mammut-Prozess gemacht. Vorgeworfen wird ihm Mord, Entführung und Korruption. Das erste Urteil fiel nun, weil er eine Wohnung illegal durchsuchen ließ.

Der algerische Ableger von Al Qaida ist offenbar verantwortlich für die blutigen Anschläge von Algier, bei denen Dutzende Menschen ums Leben kamen. Die Terror-Organisation veröffentlichte im Internet Bilder, die die beiden angeblichen Selbstmordattentäter zeigen.

Ausnahmsweise ziehen FDP und Grüne an einem Strang: Beide Bundestagsfraktionen lehnen einen Rat der Weisen zur Zukunft der EU strikt ab.

Von Rainer Woratschka

Magdeburg - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will die „Hingucken!“- Kampagne gegen Rechtsextremismus nach einem Jahr nicht nur fortführen, sondern auf andere Themen ausweiten.

Von Frank Jansen