zum Hauptinhalt

Berlin - Die Abwahl des rechtspopulistischen Ministers Christoph Blocher durch das Schweizer Parlament hat seiner Partei SVP innerhalb zweier Tage 2500 neue Mitglieder beschert. Blocher, dessen Konfrontationskurs ihm an der Wahlurne einen Erfolg nach dem anderen beschert, war wegen seiner fortgesetzten Provokationen und Respektlosigkeiten gegenüber anderen Ministern und Staatsinstitutionen von den Abgeordneten anderer Parteien abgewählt worden.

Berlin - Union und FDP haben in der Gunst der Wähler leicht zugelegt. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnten CDU/CSU mit 41, die FDP mit 7 Prozent rechnen, was gegenüber der vergangenen Umfrage jeweils ein Prozentpunkt mehr bedeutet.

Die Generalbundesanwältin will vier ehemalige RAF-Terroristen zu Aussagen über den Buback-Mord zwingen.

Von Ursula Knapp

Die Konkurrenten der Post AG wollen nach der Entsendegesetzentscheidung des Bundestags ihre Chance für einen geringeren Mindestlohn als den von 9,80 Euro nutzen, den Verdi mit der Post vereinbart hat. Dazu haben die Konkurrenten der Post, der Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste und die Gewerkschaft GNBZ am Freitag beim Arbeitsminister beantragt, einen eigenen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären.

Bali

Umweltminister Sigmar Gabriel lobt seine Partner: Bei der Konferenz seien bereits anspruchsvolle Ziele durchgesetzt worden. Viele Eckpunkte sind aber weiter offen. Morgen früh gehen die Verhandlungen weiter.

Der Streit um die Anerkennung eines von Serbien unabhängigen Kosovos spaltet die Europäische Union. Die 27 Mitgliedstaaten waren beim EU-Gipfel weiter denn je von der angestrebten gemeinsamen Haltung entfernt.

Das ukrainische Parlament hat eine neue Abstimmung über Julia Timoschenko als Regierungschefin verschoben. Wegen Verfahrensstreitigkeiten blockierten Abgeordnete zuvor das Pult des Parlamentsvorsitzenden mit Stühlen.

Bali

Kompliziert, aber konstruktiv beschreibt Umweltminister Gabriel die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz. Europa, USA und die Entwicklungsländer haben Schwierigkeiten, ihre Interessen unter einen Hut zu bekommen. Ein Ergebnis wollen alle, stellt sich die Frage, was der Klimaschutz davon hat.

Die berufliche Auszeit für den Nachwuchs wird in der Bevölkerung immer beliebter. Vor allem Väter stehen auf das Elterngeld – und sprengen damit sogar den Etat des Familienministeriums.

190464_0_5f8c9985

Die nächsten 20 Jahre der europäischen Gemeinschaft sollen im Mittelpunkt einer neuen Gruppe von Spitzenpolitikern stehen. Dem spanischen Ex-Ministerpräsidenten Felipe Gonzalez sollen dabei zwei Stellvertreter zur Seite stehen.

Familienministerin

"Ein Silberstreif am Horizont" sei das neue Elterngeld, befindet Familienministerin Ursula von der Leyen. In ihrer positiven Bilanz betonte sie vor allem die zunehmende Kinderfreundlichkeit in Deutschland.

US-Verteidigungsminister Robert Gates kritisiert weiterhin ungerührt die Nato-Partner für ihr Engagement in Afghanistan. Die reagieren pikiert. Heute treffen sich die Vertreter der Staaten, die Truppen im Süden Afghanistans stationiert haben. Gates fordert eine neue Strategie.

Lemke

Er war Manager von Werder Bremen, dann startete Willi Lemke in die Politik. Jetzt soll Bremens Innensenator als Sonderberater zu den Vereinten Nationen. Als Gegenkandidat wartet auf Lemke eine Fußball-Legende.

Das US-Repräsentantenhaus hat ein Gesetz verabschiedet, welches harte Verhörmethoden des Geheimdienstes CIA wie das so genannte Waterboarding ausdrücklich verbietet. US-Präsident George W. Bush hat bereits sein Veto angekündigt.

Zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren hat das Parlament eines US-Staates die Abschaffung der Todesstrafe beschlossen. Menschenrechtsgruppen forderten andere Bundesstaaten auf, dem Beispiel zu folgen.

Die SPD möchte Kinderrechte in Grundgesetz festlegen. Doch CDU und CSU blockieren das Vorhaben. Denn die Union will generell keine Erweiterung der Staatsziele um Klimaschutz, Kultur oder dergleichen.

Von Antje Sirleschtov

Der Amerikaner Al Gore wird auf der Klimakonferenz wie ein Star gefeiert, die offizielle US-Delegation steckt dabei längst in der Rolle des Buhmanns.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Moritz Kleine-Brockhoff

Berlin - Im Streit um die jüngste Studie zu Kinderleukämie in der Nähe von Atomkraftwerken sind am Mittwoch im Bundestag die altbekannten Fronten wieder aufgebrochen. In einer Aktuellen Stunde auf Antrag der Grünen warnten Redner der Koalition vor vorschnellen Schlüssen aus der Untersuchung, die eine auffällige Häufung von Leukämieerkrankungen bei Kindern aufgezeigt hatte, die in der unmittelbaren Nähe von Atomkraftwerken wohnen.

Der linke Abgeordnete Bodo Ramelow wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. Dagegen wehrt er sich vor Gericht. Die Verfassungsschützer machten allerdings klar, dass sie auch in Zukunft alle Mittel einsetzen wollen.

Von Jürgen Zurheide

Berlin - Gefährdet der demografische Wandel die Sicherheit? Die Bevölkerungsentwicklung mit immer weniger Kindern und immer mehr alten Menschen birgt für die Polizei und Streitkräfte der Zukunft tatsächlich große Herausforderungen, sagte Hans Hermann Paape vom Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag auf einer Konferenz zu Demografie und Sicherheit in Berlin.

Von Michael Schmidt