zum Hauptinhalt

Slowenien übernimmt am 1. Januar den EU-Vorsitz / Lösung der Kosovofrage als Hauptaufgabe

Von Albrecht Meier

Jakarta - Auf den ersten Blick sieht es gut aus: ein gutes Jahr nach ihrem Staatsstreich lösen Thailands Militärs ihr Versprechen ein, die Macht wieder abzugeben. Am Sonntag sollen knapp 46 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament bestimmen.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

In Sachsen haben die Attacken auf Regierungschef Georg Milbradt (CDU) wegen des Desasters um die Landesbank und drohender Milliardenlasten für den Landesetat an Schärfe zugenommen. In einer Sondersitzung des Landtags in Dresden zum Verkauf der Bank ging der Koalitionspartner SPD am Freitag weiter auf Distanz und griff den Ministerpräsidenten erstmals direkt an.

Biblis

In den Atomkraftwerken Biblis und Brockdorf sind erneut meldepflichtige Schäden festgestellt worden. In Biblis wurde ein Leck gefunden - der Reaktor ist bereits seit Monaten abgeschaltet.

Morgen ist Polen offen und viele Grenzbewohner haben Vorbehalte. Anstatt diese zu zerstreuen, warnt das sächsische Innenministerium mit einem Flyer und tut gerade so, als drohe eine Invasion von Kriminellen.

Eine Studie des Innenministeriums scheint alle Vorurteile zu bestätigen: Sie gibt vor, viele Muslime seien gewaltbereit. Sieht man sich die Zahlen näher an, ist die Lage nicht ganz so dramatisch. Sorge bereiten aber vor allem die Jungen.

Bismarck

Der angeblich "faulste Abgeordnete Deutschlands", Carl-Eduard Graf von Bismarck, wird nun doch nicht erst im Januar sein Bundestagsmandat niederlegen und verzichtet damit auf eine monatliche Pension von 631 Euro.

Der Bundesrat gedachte in seiner heutigen Sitzung des Völkermordes an den Sinti und Roma im Dritten Reich. Gleichzeitig machten sich die Länderpolitiker für die Errichtung des bereits beschlossenen Mahnmals in Berlin stark.

Längst bekannt und Gegenstand interner Prüfungen: Die Hilfsorganisation Unicef hält die Vorwürfe zu überbezahlten Beratern für übertrieben. Die Vorgehensweise sei üblich.

Deutsch-Polnische Grenze

Heute, Punkt Mitternacht, fallen die Grenzkontrollen zu neun neuen EU-Staaten weg. Für die einen ist die neue Reisefreiheit zwischen Ost und West die endgültige Überwindung des Eisernen Vorhangs, für die anderen ein Unsicherheitsfaktor.

Die Südkoreaner haben dem konservativen Oppositionspolitiker Lee Myung Bak ein außerordentliches Geschenk zum 66. Geburtstag gemacht – Sie haben ihn mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt.

Trotz besserer Konjunktur hat sich die Lage junger Migranten auf dem Arbeitsmarkt in den letzten beiden Jahren noch verschlechtert. Vierzig Prozent von ihnen haben gar keine Berufsqualifizierung, ihre Ausbildungsquote liegt bei nur 23 Prozent.

Von Andrea Dernbach

Düsseldorf - Er gibt zu, was nicht zu bestreiten ist: Im Kofferbomberprozess am Oberlandesgericht Düsseldorf hat der Angeklagte Jussef al Hajdib am Mittwoch sich selbst auf Bildern von Überwachungskameras des Kölner Hauptbahnhofs identifiziert. Bei mehreren im Gerichtssaal abgespielten Videosequenzen bestätigte der Libanese, er sei die Person mit Trolley und Rucksack auf dem Bahnsteig von Gleis 3.

Von Frank Jansen
Hamas

Der abgesetzte palästinensische Ministerpräsident Hanija von der radikalislamischen Hamas hat Israel eine Feuerpause vorgeschlagen. Die Reaktionen Israels waren abweisend. Im arabischen Teil in Jerusalem soll ein neues Wohnviertel gebaut werden.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Zur Pflege des ramponierten Binnenklimas der großen Koalition haben die Spitzen der Fraktionen zu einem ungewöhnlichen Mittel gegriffen: In einem gemeinsamen Weihnachtsbrief appellieren Volker Kauder (CDU), Peter Struck (SPD) und Peter Ramsauer (CSU) an alle Abgeordneten der Koalitionsfraktionen, sich zusammenzureißen und die kommenden zwei Jahre weiter gemeinsam Politik zu machen. In dem dreiseitigen Brief geben die beiden Fraktionschefs und der Landesgruppenchef Probleme offen zu.

Grenzposten

Am Freitag entfallen die Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien – der Schengen-Raum wird größer. Es wird dann keine routinemäßigen Passkontrollen für Reisende mehr geben.

Von Christian Tretbar