zum Hauptinhalt
Redaktionsraum des Fernsehsenders n-tv, 1992

Ich bin seit gut 35 Jahren im Journalismus. Neuerungen gehörten stets dazu – vom Handy bis zu Google. Doch die Welt der Künstlichen Intelligenz ist radikal anders. Faszinierend und verstörend.

Ein Essay von Malte Lehming
Marianne Birthler und André Herzberg im Tagesspiegel-Verlagshaus.

Die ehemalige Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde und der Sänger der Band Pankow im Interview über Debattenkultur, verklärende Ostalgie und die Grenzen des Sagbaren.

Von Robert Ide
Ankunft von ungarischen Juden in Auschwitz-Birkenau. In dem NS-Vernichtungslager wurden 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen ermordet. 

Die Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ liegt nun auf über 13.000 Seiten vor. Neben den Tätern kommen hier vor allem die Opfer des Holocaust zu Wort.

Von Bernhard Schulz
Wael Zefzef (links) ist gehörlos und Auszubildender in der Bäckerei „Backpfeife“ in Friedrichshain. Inhaber Mattis Hapering (rechts) leitet ihn an.

Mattis Hapering, Inhaber der „Backpfeife“ in Berlin-Friedrichshain, leitet einen besonderen Azubi an – und könnte so zum Vorbild werden für seine Branche.

Von Louise Otterbein
Die Zeit läuft. Präsident Kay Bernstein und Finanzgeschäftsführer Thomas Herrich haben bis zum 7. Juni Zeit, um die kommende Saison durchzufinanzieren.

Angeblich fehlen Hertha BSC im Etat für die neue Saison 60 Millionen Euro. Finanzchef Herrich ist trotzdem zuversichtlich, dass der Klub die Lizenz erhält.

Von Stefan Hermanns
Lebensversicherungen sollen schützen – doch die Kosten sind hoch.

Die Betriebskosten der Lebensversicherer kosten die Versicherten einiges an Rendite. Eine neue Studie zeigt auf, wo die Aufwendungen am höchsten sind – und wie sich das ändern ließe.

Von Susanne Schier
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Von Jan-Martin Wiarda
Nach der Absage eines zweitägigen Warnstreiks fuhren die Züge nach Angaben der Deutschen Bahn am Montagmorgen weitgehend wie geplant.

Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Von Caspar Schwietering
Sport und Spiel im Volkspark.

Die Stadtverordneten sollen im Juni erneut über Eintrittsfreiheit entscheiden. Aus Sicht der Bauverwaltung wären die Konsequenzen einschneidend.

Von Henri Kramer
rauch2.jpg

Rauch steht für fette Beute, Gemeinschaft, Genuss – und Krebsrisiko. Künstliches Raucharoma ist gesundheitlich weniger bedenklich. Aber es vernebelt die Geschmackssinne.

Eine Kolumne von Ulrich Amling
Queller am Teller: Gelungene Inszenierung im Restaurant „Courtier“.

Vom gradlinig gebratenen Hering bis zur altmeisterlichen Küche – zwischen Schlei und Holsteinischer Schweiz finden Genussreisende und Feinschmecker Erfüllung.

Von Bernd Matthies