zum Hauptinhalt
Zaun und Überwachungskamera wehrt unliebsame Gäste an der Glienicker Brücke ab.

In Berlin werden schick sanierte Wohnanlagen neuerdings verstärkt umzäunt. Wovor schützen sich diese neuen „Gated Communities“?

Von Ariane Bemmer
Während die Ampelkoalitionäre über die Ausgestaltung des Heizungsgesetzes zanken, mehren sich die Stimmen, lieber auf den Emissionshandel für den Wärmesektor zu setzen.

Die Ampel zerstreitet sich über das Heizungsgesetz. Das verstärkt die Forderung, auf Verbote zu verzichten und stattdessen den Emissionshandel für den Wärmesektor vorzuziehen.

Von
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
Vor allem der erhoffte Konjunkturimpuls für die deutsche Exportwirtschaft durch eine stärkere Nachfrage aus China blieb aus.

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal doch minimal geschrumpft – damit liegt eine technische Rezession vor. Die Aussichten für den Rest des Jahres sind kaum besser.

Von Julian Olk
Auf der Learntec in Karslruhe konnten Anfang der Woche die Besucherinnen und Besucher Zukunftstechnologien ausprobieren.

Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.

Von Alfons Frese
Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Sollte die deutsche Wissenschaft noch mit chinesischen Unternehmen kooperieren? In dieser Frage gerät die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft in den Fokus.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Die Soziologin Zethu Matebeni von der University Fort Hare in Südafrika, aufgenommen im Mai 2023 in Berlin.

Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.

Von Eva Murašov
Die Wiederaufnahme von Direktflügen nach Russland führte in Georgien am Wochenende zu Protestdemonstrationen.

Im Schatten des Ukrainekriegs strebt die große Mehrheit der Georgier in die EU. Sie misstrauen den Verbindungen ihrer Regierung nach Moskau – und fürchten eine neue russische Invasion.

Von Christoph von Marschall
Der Korridor zum Entsorgungszentrum im „Minus-Bereich“ des Potsdamer Platzes.

Die Wissenschaftlerin Jana Costas heuerte bei einer Reinigungsfirma an und erforschte die Arbeit des Personals. Sie tauchte ein in den „Minus-Bereich“ der Stadt.

Von Simon Schwarz
Der US-Schuldenstreit sorgt an der New Yorker Börse für große Unsicherheit.

Im Streit um die US-Schuldengrenze fehlt weiter eine Lösung. Je näher der entscheidende Tag rückt, desto nervöser werden Investoren – es drohen schwere Folgen.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Jan Mallien
  • Michael Maisch
  • Andrea Cünnen
NEW YORK, NEW YORK - OCTOBER 25: Jennette McCurdy attends the 2022 Time 100 Next at Second on October 25, 2022 in New York City. (Photo by Taylor Hill/WireImage)

In ihrer Autobiografie „I’m Glad My Mom Died“ schreibt die Autorin Jennette McCurdy vom traumatischen Leben als Kinderstar. Jetzt erscheint der Bestseller auf Deutsch.

Von Tobias Langley-Hunt
Helfende Hand: Ist Forschungskooperation mit China noch Austausch auf Augenhöhe oder muss Deutschland die Risiken einseitig freien Informationsflusses besser abwägen?

Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?

Von Jan-Martin Wiarda
Eine Mini-Solaranlage, die aus ein bis zwei Modulen besteht, lässt sich entweder an einer senkrechten Fläche wie einem Balkongeländer anbringen oder auf der Terrasse aufstellen. 

Wer in Zeiten von Inflation und höheren Strompreisen sparen will, kann das mithilfe eines Balkonkraftwerks tun. Für wen lohnt sich das? Und was gilt es beim Kauf zu beachten?

Von Roman Winkelhahn
Ein sogenannter Fingerlock von Klimaaktivisten mit einem Kupferrohr.

Die „Letzte Generation“ hat eine neue Blockade-Technik. Wegen des „Fingerlock“ musste die Polizei schon Kräne anfordern. Wie er funktioniert, offenbart eine interne Anleitung.

Von Alexander Fröhlich
Teure Technologie. Die Nutzung eines Quantencomputers kostet derzeit einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag im Monat, sagen Expterten.

Mit Quantencomputern könnten sich die IT-Sicherheitssysteme von Autos leicht knacken lassen, warnen Fachleute. Die Folgen wären katastrophal. Doch die Autohersteller haben Ideen.

Von Jens Tartler
Fußgängerzone Friedrichstraße.

Berlins Wirtschaftssenatorin begrüßt die Pläne der Verkehrssenatorin für ein neues Friedrichstraßen-Konzept. Es müsse gemeinsam mit Anrainern entwickelt werden.

Von Julius Betschka
 Die Bundeswehrsoldaten werden die UN-Mission Minusma wohl bis Mai 2024 verlassen.

Die Bundeswehr geht – Deutschland bleibt, muss aber auf neue politische Partner setzen: Zivilgesellschaft und religiöse Gruppen sind der Schlüssel für eine Befriedung.

Von Melissa Li
Seit April bietet der Tech-Konzern Apple ein Hochzinskonto an − Kunden erhalten auf ihr Sparkonto Zinsen in Höhe von 4,15 Prozent pro Jahr.

Das Projekt des Tech-Konzerns in den USA wird weltweit beobachtet. Mit Zinsen von über vier Prozent macht er etablierten Geldhäusern Konkurrenz.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Stephan Scheuer
Manches bleibt Handarbeit: Eine App kann den Physiotherapeuten nicht ersetzen.

Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.

Von Simon Schwarz