zum Hauptinhalt
Kyrylo mit seiner Einheit

Kyrylo kämpft in der Spezialeinheit „Donner“. Im Interview spricht er über die ukrainischen Gegenschläge und wie sich Wagner-Chef Prigoschin auf eine Niederlage vorbereitet.

Von Valeriia Semeniuk
Geschichte und Zukunft des Kriegsgefangenenlagers in Lichterfelde-Süd: Die Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ wird ab Juni auch in Steglitz gezeigt.

Eine Baracke des NS-Lagers in Lichterfelde-Süd wird erhalten, drumherum entstehen Wohnungen. Jetzt diskutieren Land, Bezirk und Investor über den künftigen Gedenkort.

Von Boris Buchholz

Ein Immobilienunternehmer verknüpfte eine Großspende an die CDU nach eigenen Angaben mit einer sozialpolitischen Forderung. Sollte dies zutreffen, könnte die Spende illegal sein.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Daniel Böldt
Berliner Landesspitze der Linkspartei: Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer.

Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer sprechen über ihre Pläne für die Partei. Über die „Stadt von unten“, eine neue Volksabstimmung und Sahra Wagenknecht.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
„Danke, mein Schatz“: Blumen zum 14. Mai finden viele Berliner Mütter gut – aber längst nicht alle.

In Hessen betitelte ein CDU-Politiker den Verzicht auf Muttertagsbasteleien als „Wahnsinn“. Sind den Berlinerinnen Herzchenkarten auch so wichtig? Wir haben nachgefragt.

Von Anna Pannen
„Alle zum Basteltisch kommen!“. Solche Aufforderungen hören Kinder in Berliner Kindertagesstätten nur noch selten. Gebastelt wird in vielen Einrichtungen nur dann, wenn die Kleinen es selbst vorschlagen.

Ein CDU-Politiker kritisierte kürzlich eine Kita in Hessen, die nicht mehr mit den Kindern für den Muttertag basteln will. Wie sieht es in Berliner Einrichtungen aus?

Von Anna Pannen
In Berlin hat der Senat Auflagen für die Vermietung über Airbnb festgelegt.

Die Vermietungsplattform stößt bei der Wohnungsvermittlung in den Metropolen weltweit auf rigide Einschränkungen. Mit einem Strategiewechsel versucht das Unternehmen, diese zu umgehen.

Von Christoph Schlautmann
Mit einem strahlenden Lachen: Ayse Yildirim, 51, vor ihrem Café „Bei Mutti“ in der Karl-Stieler-Straße 9.

Auf der Suche nach Themen zum Muttertag stolperten wir über „Bei Mutti“ – zum Glück. Freundlicher und herzlicher kann eine Café-Mutter nicht sein. Und schmecken tut es auch.

Von Boris Buchholz
Basti bei The Voice, Credit Paul Hüttemann

Der Eurovision Song Contest wird oft als Kitsch-Party abgetan. Dabei hat er progressives Potenzial, findet Basti. Und sollte deshalb ernster genommen werden.

Von Silvia Silko
Raddiebe mögen unbelebte Orte.

In Berlin werden immer mehr Räder gestohlen. Marc Hermann war früher selbst mit dem Bolzenschneider unterwegs. Hier verrät er seine Strategien – und wie man sein Eigentum schützt.

Von Hannes Soltau
Nick Nuttall beim Dreh des Videos zum Song „Just Because Some Bad Wind Blows“.

Nick Nuttall ist ein Brite, der in Berlin lebt. Viele Jahre war er Kommunikationschef bei UN-Projekten wie dem Pariser Klimaabkommen. Nun bringt er sein erstes Album heraus – mit 65.

Von Gunda Bartels
Wer hat den schöneren Pelz? Hund oder der Leopard auf dem Frauchen?

Es ist nicht ganz klar, ob Kleidung in Leopardenmuster nun stilvoll oder -los ist. Das kann ja jede:r Träger:in auch selbst entscheiden. Trendy ist der wilde Print wieder.

Von Silvia Silko
Rechtes Gedankengut ist allgegenwärtig, auch in Berlin: Teilnehmer einer Demo am Brandenburger Tor.

Eine Berliner Schulklasse wird in Brandenburg von Gleichaltrigen rassistisch beleidigt, Lehrer melden rechte Vorfälle an ihrer Schule. Der Soziologe Matthias Quent sieht darin klare Muster.

Von Lea Schulze
Der chinesische Händler Li Fangwei alias Karl Lee sorgte über Jahre dafür, dass der Iran sein Raketenprogramm massiv aufrüsten konnte.

Der chinesische Geschäftsmann Li Fangwei alias Karl Lee rüstete massiv Irans Raketen auf – und glitt Geheimdiensten jahrelang durch die Finger. Jetzt kam ihm ein Reporterteam auf die Spur.

Von Cornelius Dieckmann