zum Hauptinhalt
Sabine Rennefanz

Wenn eine Familie 57 Euro zahlen muss, um Pinguine im Gehege zu besichtigen, stimmt etwas nicht mehr.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gestikuliert bei einer politischen Kundgebung am Atatürk-Flughafen in Istanbul.

Viele Türken sehen keine Perspektive mehr, wenn Präsident Recep Erdogan am 14. Mai wiedergewählt werden sollte. Experten erwarten einen „Exodus“.

Von Susanne Güsten
Werner Treß, stellvertretender Direktor des Moses-Mendelssohn-Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam, und Julia Kleinschmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, haben eine „Digitale Bibliothek verbrannter Bücher“ ins Leben gerufen.

Obwohl die einst in Asche gelegten Werke den Zweiten Weltkrieg materiell überstanden, feierten die Nazis mit der Verbrennung einen Erfolg. Das soll sich ändern.

Von Cristina Marina
Die ehemalige Hebamme bietet auch Aerial Yoga in Hängematten an.

Erst die Lockdowns, jetzt die Inflation: Fitnessstudios erleben harte Zeiten. Ulrike Bienzeisler will sich mit einem Nischenangebot durchsetzen. Ob sie durchhält, ist nicht sicher.

Von Tanja Buntrock
Festung Europa? Die EU finanziert nun doch Grenzzäune.

Jahrelang verteufelten SPD und Grüne schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Einreisen. Vor dem Flüchtlingsgipfel am Mittwoch befürworten sie sie trotzdem.

Ein Essay von Christoph von Marschall
Bauchschmerzen sind ein typisches Symptom eines Reizdarms können aber auch auf eine andere Erkrankung hinweisen.

Das Reizdarmsyndrom beschäftigt die Forschung. Zwar sind die Ursachen noch unklar, doch die Symptome können Betroffene gut managen. Was Probiotika, Darmreinigung und Diäten bringen.

Von Beatrice Vogel

Das Leben auf dem Land wirkt verheißungsvoll, ist aber nicht für jeden umzusetzen. Freuen wir uns deshalb, dass diejenigen, die Landluft geschnuppert haben, enttäuscht zurückkehren?

Von Silvia Silko
Elektrofahrzeuge des Carsharing-Dientes Miles stehen an einem Straßenrand.

Die Politik hat es den Anbietern gemeinschaftlicher Pkw-Nutzung bislang schwer gemacht. Das muss aufhören.

Ein Kommentar von Christoph M. Kluge
Ist einer nicht schlimm genug?

Gerüchten zufolge ist der russische Präsident Wladimir Putin schwer krank und setzt vermehrt Doppelgänger ein. Doch was ist wirklich dran an der These? Eine Annäherung.

Von Andrey Popow
Mitglieder der russischen Bikergruppe „Nachtwölfe“ und Sympathisanten schwenken am 9. Mai 2017 am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow die russische Flagge zum Gedenken an den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland.

Einem jungen russischen Paar bedeutet das Treptower Denkmal nichts. Eine Berliner Rentnerin entfernt „Fuck Putin“-Sticker. Einige persönliche Eindrücke.

Von Anastasia Tikhomirova
Wartet am Ende ein helles Licht auf uns?

Kurz vor dem Tod entfaltet das Gehirn eine rätselhafte Aktivität. Die könnte die Lichterscheinungen und Tunneleindrücke bei Nahtoderfahrungen erklären, vermutet Charité-Professor Jens Dreier.

Von Ingo Bach
Für die Präsidentschaftswahlen in den USA im kommenden Jahr kandidieren erneut die Gegner aus 2020.

Es gibt wichtige Unterschiede zwischen der bevorstehenden und der vergangenen Präsidentschaftswahl. Dieses Rennen um das Weiße Haus wird ein besonders hässliches werden.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer

Viele Paare zögern, ein gemeinsames Konto zu eröffnen. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieser entscheidende Schritt der Schlüssel für eine glückliche Ehe sein könnte. Forscher haben Vermutungen, woran das liegt.

Von Miray Caliskan
Die Füchse stehen in dieser Saison im Final Four der European League, im nächsten Jahr wollen sie in Europa eine Klasse höher spielen.

Die Berliner Handballer wollen sich unbedingt ein Ticket für die Champions League sichern. Denn längst ist der europäische Wettbewerb nicht mehr nur sportlich von Bedeutung.

Von Carolin Paul
Auf den Kopf gestellt? Das Rote Rathaus spiegelt sich in einem Autodach.

SPD und CDU bauen die Senatsverwaltungen nach Vorbild von Bundesministerien um. Es gibt mehr Posten für persönliche Mitarbeiter. Ein Skandal oder nötige Professionalisierung?

Von Julius Betschka
„Ein normales Lastenrad, mit zehn Paketen beladen, oder mit zwei Kindern, kann weiterhin auf dem Radweg fahren“, meint Burkhard Stork.

Fahrrad und Nahverkehr sollten sich keine Konkurrenz machen, findet Burkhard Stork. Warum der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands gute Chancen für Räder made in Europe sieht, verrät er im Interview.

Von Jutta Maier
Was in Berlin schon digital funktioniert, kommt meist von externen Dienstleistern.

Die neue Koalition in Berlin will bei der Verwaltungsdigitalisierung eigenständiger werden. Unser Gastautor zweifelt, ob das mit vielen externen Helfern funktioniert.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
Köchin Suchitra Mohan kocht zu Hause in ihrer Kücher inische Gerichte aus ihrer Heimat für einen Lieferservice.

Indisch, türkisch, venezolanisch: Hobbyköche bereiten Essen zu, ein Bringdienst fährt es zu den Kunden. Das Unternehmen dahinter will jetzt expandieren.

Von Christoph M. Kluge
Goldbarren in unterschiedlicher Größe bei einem Goldhändler in einem Tresor.

Der Mix aus steigenden Schulden und hoher Inflation gefährdet das Finanzsystem, sagt Heinz-Werner Rapp, Vorstand der Vermögensverwaltung Feri. Was heißt das für Anleger?

Von Ingo Narat
Wasserstofftankstelle, Entsorgungsfahrzeug, Müllwagen, der Gelsendienste aus Gelsenkirchen, tanken auf, am Wasserstoffkompentzzentrum, 6 kommunale Abfallsammelfahrzeuge mit Wasserstoffspeicher und Brennstoffzelle arbeiten in Herten, NRW, Deutschland Wasserstofftankstelle *** Hydrogen refueling station, waste disposal vehicle, garbage truck, of Gelsendienste from Gelsenkirchen, refueling on, at the hydrogen center, 6 municipal waste collection vehicles with hydrogen storage and fuel cell work in Herten, NRW, Germany hydrogen refueling station

Subventionen, Strafzahlungen und CO₂-Zertifikate helfen klimafreundlichem Wasserstoff in den Markt, sagen Branchenmitglieder. Ein Anwendungsfall: das Transportgewerbe.

Von
  • Franz Hubik
  • Catiana Krapp
  • Kathrin Witsch
Der gebürtige Westfale Ralf Krawinkel leitet seit 1. Januar 2019 die Potsdamer Feuerwehr.

Ralf Krawinkel über die Planungen für die neuen Wachen, den Fachkräftemangel sowie Defizite bei den Bewerberinnen und Bewerbern – und er verrät, worüber er mit Olaf Scholz gesprochen hat.

Von Klaus D. Grote

An „Türken“ vermiete man nicht, mussten sich die Eltern unserer Autorin anhören. Heute hat sie zwei Staatsexamen, ist selbst auf Wohnungssuche – und Vermieter halten sie für eine Hochstaplerin.

Von Bahar Aslan
Ehemaliger Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Aktivist Tadzio Müller

Peter Altmaier war Wirtschaftsminister, Tadzio Müller ist radikaler Klimaaktivist. Ein Gespräch über Wahrheiten, schrumpfenden Wohlstand und die Gefahr einer „Klima-RAF“.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Unzählige Flaschen und Müll liegen nach dem 1. Mai im Treptower Park.

Die Berliner Parks verkraften die Masse der Besucher kaum noch. Vor allem, weil die Menge der mitgebrachten Verpackungen überhandnimmt. Was unternimmt die Verwaltung?

Von Stefan Jacobs
Auf dem Olympiagelände in Berlin soll das neue Hertha-Stadion stehen. Hier ein Modell.

Hertha BSC will auf dem Olympiagelände sein neues Stadion bauen. Doch das ganze Areal steht unter Denkmalschutz. Welche Rolle spielt der bei den Planungen?

Von Frank Bachner