zum Hauptinhalt
Der Bücherwald ist das erste öffentliche Bücherregal in der Sredzkistraße Ecke Kollwitzstraße in Prenzlauer Berg.

In Berlin ist das Lesen mehr als nur eine private Angelegenheit. Die Stadt atmet Literatur – sei es durch die weitverbreitete Büchertauschkultur oder die Vielfalt der Bibliotheken.

Von Mariya Merkusheva
Toni Negri 2004 in Berlin, fotografiert vor der Volksbühne.

Er hielt Gewalt für ein rechtmäßiges Mittel und bezahlte dafür mit Exil und Gefängnis. Jetzt ist Toni Negri, einer der bedeutendsten Intellektuellen Italiens nach 1945 und sicher der umstrittenste, mit 90 Jahren gestorben.

Von Andrea Dernbach
Herz und Seele: Joyce und Andrej Hermlin.

„Darf ich dir meine Nummer geben?“ Das ist Andrej noch nie passiert. Heute liebt er auch Joyces Heimat Kenia. Sie managt in Berlin die Band.

Von Robert Ide
Tiefenentspannte Katze liegt auf einem Winterpulli.

„Im Sommer tust du gut und im Winter tut’s weh“, singen die Jungs von Seeed über ihre Heimatstadt. Unsere Autorin hat da eine ganz andere Auffassung. Eine Ehrenrettung für den Berliner Winter.

Ein Zwischenruf von Elisabeth Binder
Kunden der Postbank.

Bei der Postbank, DKB oder Targobank: In letzter Zeit häufen sich die IT-Pannen bei Banken. Für Cyberkriminelle sind Geldhäuser längst ein beliebtes Ziel. Sind die Einlagen der Kunden sicher?

Von Veronika Csizi
Sabine Rennefanz

17 Gelenke und 30 Muskeln bewegen die Hände. Wenn die im vollautomatisierten Leben nicht genutzt werden, verkümmern sie. Das wirkt sich auch auf schulische Leistungen aus.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Die weitaus meisten Fachkräfte in Mangelberufen verdienen weniger als der Durchschnitt in den Bereichen. Das zeigen die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Eine Analyse zeigt: In Fachkräfte-Mangelberufen wird hartnäckig unterdurchschnittlich bezahlt. Umstritten ist, ob das der Grund für den Personalmangel ist.

Von Norbert Häring
Körperliche Aktivität nach einem Herzinfarkt ist wichtig, jedoch sollte man sich auf keinen Fall überlasten. Auf hohe Belastungen wie lange Läufe und Intervalltraining sollte man lieber verzichten.

Sport ist ein wichtiger Teil der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt. Doch nicht jede Belastung tut dem Körper gut. Ein Kardiologe warnt und gibt Rat.

Von Hanna Beisel
Mal so richtig zuhören: Geht wunderbar bei einem gemeinsamen Spaziergang.

Es muss nicht immer etwas zum Auspacken unterm Baum liegen. Neun Ideen für Weihnachtspräsente, über die sich die Beschenkten wirklich freuen – und am besten noch Dritte.

Von Constanze Nauhaus
In den Shops von brillen.de kann der Kunde vieles selber erledigen, wird aber auch beraten, wenn er möchte.

Ein Online-Optiker aus Königs Wusterhausen greift große Ketten wie Apollo oder Fielmann an. Das Marketing läuft komplett übers Internet. Doch in den Container-Shops arbeiten noch echte Menschen.

Von Thomas Loy
Sich nicht festlegen wollen, ist nicht zwingend eine Bindungsangst

Viele Männer wollen die Vorteile einer festen Beziehung, sich aber nicht festlegen. Dafür gibt es oft ganz andere Gründe als Bindungsunfähigkeit.

Von Saara von Alten
Eine S-Bahn in Berlin.

Seit Jahren streiten Deutsche Bahn und Vertreter der Sinti und Roma um die neue S-Bahnstrecke S21. Nun will der Senat den Weg für das Mega-Projekt freimachen. Trotz anhaltendem Protests.

Von Christian Latz
Toni Hofreiter auf dem Grünen-Parteitag Ende November.

Der Grünen-Politiker sieht die Regierung beim Thema Ukraine weiter auf einem Schlingerkurs – dabei sei klar, was es jetzt für Friedensverhandlungen brauche. Auch die CDU geht Hofreiter hart an.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Die Prognose der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen für 2024 droht das erste Mal seit Langem zu schrumpfen.

Die Förderung für Elektroautos soll zum Jahreswechsel wegfallen. Dadurch dürften die Verkaufszahlen massiv fallen. Auch das für 2035 geplante EU-Verbrennerverbot könnte kippen.

Von
  • Franz Hubik
  • Jens Koenen
  • Lazar Backovic
  • Olga Scheer