zum Hauptinhalt
Auf der COP28 beschließen die Staaten die Abkehr von fossilen Energieträgern. Ein positives Signal – doch auf dem 1,5-Grad-Pfad ist man noch nicht.

Auf der COP28 beschließen die Staaten die Abkehr von fossilen Energieträgern. Ein positives Signal – doch auf dem 1,5-Grad-Pfad ist man noch nicht.

Von Florence Schulz
Der Druck auf die queere Community in Russland hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.

Das Oberste Gericht Russlands hat die queere Community als „extremistisch“ eingestuft. Die Repressionsmaschinerie ist sofort angelaufen.

Von Frank Herold
Im Dezember wurde das BVG-Musical „Tarifzone Liebe“ im Admiralspalast gezeigt.

Trotz massiver Störungen leugneten die Verkehrsbetriebe die Probleme bei Bus und Bahn viel zu lange. Der Senat ließ sich einlullen. Jetzt müssen beide Seiten schnell handeln.

Ein Kommentar von Christian Latz
Parkanlage mit Blick auf das Verwaltungsgebäude: Das Jüdische Krankenhaus in Wedding ist das zweitälteste Krankenhaus Berlins.

Sie seien mit zu vielen Patienten überlastet, klagen die Angestellten. Dem Krankenhaus droht ein unbefristeter Streik. Das Ergebnis der Urabstimmung wird Donnerstag erwartet.

Von Simon Schwarz
plumber at work installing a circulation pump

Die Energiewende braucht Fachkräfte, doch Jobs im Handwerk sind nicht sehr gefragt. Berliner Start-ups wollen das ändern.

Von Christoph M. Kluge
Das Kanzleramt ist zur blauen Stunde beleuchtet.

Unter großen politischen Schmerzen hat sich die Ampel auf einen Etat geeinigt. Um 5.07 Uhr beendeten Scholz, Habeck und Lindner ihr Marathontreffen. Vor allem Scholz brauchte den Durchbruch.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler

Ein extrem hoher Krankenstand und fehlende Fahrzeuge treiben die Ausfälle und Störungen bei der BVG in die Höhe. Interne Zahlen zeigen das Ausmaß der Krise.

Von Christian Latz
791 km 2

Wer am dritten Advent genug von Lichtern auf dem Weihnachtsmarkt hat, kann auf die Lichter der Leinwand schauen. Wir wissen, welche Filmstarts sich diese Woche lohnen.

Von
  • Andreas Busche
  • Michael Pöppl
  • Fabian Kurtz
  • Frank Weiss
Aktivisten auf der Weltklima-Konferenz in Dubai.

Warum Jochem Marotzke von den Beschlüssen der Klimakonferenz überrascht ist, das 1,5-Grad-Ziel Geschichte ist – und es trotzdem Aufbruchstimmung braucht.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Birgit Herden
Die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel ist Ort für viele Veranstaltungen.

Zum dritten Jahr in Folge hat die Stiftung keine Planungssicherheit für die Inselbühne. Nun machte sie Druck auf das Rathaus. Das hat nun reagiert.

Von Henri Kramer
US-Präsident Joe Biden und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj, kommen zu einer Pressekonferenz im Indian Treaty Room im Weißen Haus.

Die USA gehen mit zwei Kriegen ins Wahljahr. Sowohl in der Ukraine als auch im Nahen Osten wird die Lage immer schwieriger.

Von Juliane Schäuble
Senior couple standing in living room at home

Das Start-up baut Bäder barrierefrei oder barrierearm um. Der Bedarf nach solchen Lösungen dürfte in den nächsten Jahren steigen.

Von Christoph M. Kluge
Das Wohnungsunternehmen Vonovia schickt hohe Heizkostennachforderungen an seine Mieter.

Bis zu 6000 Euro fordert die Vonovia von ihren Berliner Mietern für Heizkosten nach. Mieter und Initiativen zweifeln die Rechtmäßigkeit dieser Forderungen allerdings an.

Von Teresa Roelcke
Ehrlich und eloquent. Unternehmerin Verena Pausder, Influencerin Lara Sophie Bothur, Moderatorin Hadnet Tesfai, Boxerin Regina Halmich und Autorin Yasmine M‘Barek sprechen über die Baustellen der Frauen.

Im Admiralspalast verhandeln Frauen in glamourösen Roben ernste Angelegenheiten: Gewalt am Arbeitsplatz, ungerechte Bezahlung, Angst. Auch das Leid der Frauen im Iran war Thema.

Von Elisabeth Binder
Viktor Orbán im ungarischen Parlament: Er will mehr Einfluss haben, als es die Größe und die wirtschaftliche Stärke Ungarns ermöglicht.

Viktor Orbán will mehr Macht, als die Größe und wirtschaftliche Bedeutung seines Landes ihm ermöglicht. Das hat zu seiner Zuwendung nach Osten geführt – und zum größten Problem der EU.

Ein Gastbeitrag von Zsuzsanna Szelényi
Verstehen Sie Berlin ICC

Verstehen Sie Berlin? Seit 2014 bleibt das Kongresszentrum ICC weitgehend ungenutzt. Dabei bietet das Gebäude endlose Möglichkeiten. Warum der Stillstand?

Von Lotte Buschenhagen
COP28-Präsident Sultan Al Jaber hat die Klimaverhandlungen maßgeblich verantwortet – und ist Ölboss des staatlichen Konzerns in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die Staatengemeinschaft kehrt fossilen Brennstoffen den Rücken. Einige werden den Wandel blockieren, denn der Kampf um die Zukunft der Energieträger hat erst begonnen.

Ein Kommentar von Sinan Reçber
Außerhalb von Deutschland, zum Beispiel hier in Belgien, produzieren Atomkraftwerke noch Strom.

Auf der Weltklimakonferenz sprechen sich 22 Staaten für mehr Atomstrom aus. Auch im neuen Grundsatzprogramm der CDU findet sich ein Bekenntnis zur Atomkraft. Was folgt daraus? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Das Landgericht stellte eine Schuldunfähigkeit fest.

In einem akuten Schub paranoider Schizophrenie griff eine 40-Jährige im Mai in Potsdam vier Personen an und verletzte eine Frau schwer. Nun hat das Gericht sie in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.

Von Sandra Calvez
Financial stock market PUBLICATIONxNOTxINxCHN 592345749040660548

Der Dax erreicht seinen Höchststand. Das gilt längst nicht für jede Aktie. Was also tun mit Absteigern? Braucht es den Schnitt zum Jahresende?

Von Ralf Schönball
Baumschmuck und Kunsthandwerk auf dem Weihnachtsmarkt am S-Bahnhof Mexikoplatz in Berlin-Zehlendorf.

Noch ein paar Mal schlafen, dann ist Weihnachten. Für das dritte Adventswochenende haben wir fünf Tipps für Weihnachtsmärkte mit besonderen Kulissen und Angeboten zusammengestellt.

Von Isabella Grahl
Zu fettig: Kinder sollen keine Werbung für Fastfood mehr sehen.

Ernährungsminister Cem Özdemir will Kinder vor Werbung für süßes, salziges und fettes Essen schützen. Doch das Projekt droht zu scheitern. Einige Unternehmen zeigen, wie es trotzdem gehen könnte.

Von Heike Jahberg
Eigentümer Michael Fruth auf seinem Therapiehof am Eichengrund.

Seit Jahren wird über die ohne Baugenehmigung hergerichtete Anlage gestritten. Im Bauausschuss zeigte der Stadtplanungschef auf, wie der Hof eine Zukunft haben könnte.

Von Henri Kramer
Voll. Anfang Juni hatte die Tafel einen Aufnahmestopp für neue Kunden verhängt.

Die Stadtverwaltung benennt mögliche Immobilien in der Waldstadt. Doch auch eine Erweiterung des jetzigen Tafelstandorts ist nicht vom Tisch.

Von Henri Kramer
„Drag Race Germany“-Gewinnerin Pandora Nox

Die Wienerin Pandora Nox ist die erste cis Frau, die bei einer Ausgabe des internationalen „Drag Race“-Franchise gewinnt. Im Interview spricht sie darüber, warum Drag keine Männersache ist.

Von Tobias Langley-Hunt
Die Preise für Tierarztbehandlungen sind gestiegen, auch bei Pferden.

Nach der Verabschiedung einer neuen Gebührenordnung gibt es Streit. Reiter fürchten um das Wohl ihrer Pferde, Tierärzte sprechen von „Falschaussagen und Polemik“.

Von Inga Hofmann
 Claudine Gay, Präsidentin der Havard Universität.

An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Auch in offenen Beziehungen gibt es keine Garantie für ehrliche Kommunikation.

Unsere Autorin führt eine offene Beziehung. Trotzdem lügt ihr Partner sie an. Warum bloß? Eine Paartherapeutin erklärt es und gibt Tipps für mehr Ehrlichkeit.

Von Cleo Libro
Kämpft um Unterstützung: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Der russische Präsident Putin spielt im Krieg auf Zeit. In den USA und in Europa wird gestritten, wie lange man sich die Ukraine-Hilfen noch leisten kann. Zwingt das Kiew zu Verhandlungen mit Moskau?

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Martin Schmidt, der CEO von HomeMeal, sucht in Potsdam Köche, die gerne zuhause arbeiten.

Die Leibgerichte am eigenen Herd kochen und damit in ganz Deutschland Geld verdienen – das machen die Köche von HomeMeal. Das Start-up möchte nun auch in Potsdam Fuß fassen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Fitness-Armbanduhren sammeln Daten. Die können für Gesundheitsvorsorge ausgewertet werden.

Vor einem Jahr verkaufte Kagan Sümer den Schnellieferdienst Gorillas. Jetzt steht er offenbar kurz davor, ein neues Unternehmen an den Markt zu bringen.

Von Christoph M. Kluge
Gegen Haching München setzte es die nächste Niederlage für die Netzhoppers (vorn).

Die Netzhoppers aus Königs Wusterhausen kassieren eine Niederlage nach der anderen. Manager Dirk Westphal spricht über mentale Herausforderungen und Chancen in der Liga.

Von Inga Hofmann
Menschen gehen an Baukränen in der Nähe von Bürogebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Peking vorbei.

Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Zum Glücklichsein gehört es manchmal dazu, sich etwas zu leisten. Überhaupt, wer entscheidet, was unnötig ist und was nicht?

Altersvorsorge ist wichtig, aber ein toller Urlaub macht glücklich. Vielen fällt es schwer, das zu vereinen – dabei gibt es ein gutes Rechenmodell für dieses Dilemma.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
US-Präsident Joe Biden schüttelt die Hand seines ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj im Oval Office.

Wolodymyr Selenskyjs Besuch in Washington hätte nicht besser terminiert sein können – der US-Kongress ringt um die Fortsetzung der Ukraine-Hilfe. Was hat die Reise des Präsidenten gebracht?

Von Juliane Schäuble