zum Hauptinhalt
Reihen-Sechszylinder, zerlegt: Fuhrmann mag diese Honda-Motoren mehr als alle anderen.

Andreas Fuhrmann fuhr früher Motorradrennen. Jetzt arbeitet vorzugsweise nachts an älteren Hondas, die er zu Einzelstücken umbaut. Gern mit einem Turbolader für enormen Wumms. Ein Werkstattbesuch.

Von Werner van Bebber
Hitze und Dürre, wie hier in Äthiopien, belasten die Gesundheit der Menschen besonders.

Der Hydrologe Léo Tremblay hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Weltklimakonferenz.

Von Jan Kixmüller
TSP Kolumne Pascale Hugues

Unsere Kolumnistin fragt sich, ob in dieser Saison etwa zu viel an Glitzerkram und blinkender Beleuchtung gespart wird. Und sie denkt an ihre niemals erneuerten Krippenfiguren im Keller.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Abstich am Hochofen.

Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.

Von
  • Julius Betschka
  • Dennis Pohl
  • Christopher Ziedler
Abendstimmung vom Zentrum Berlin-Mitte nach Schneefall.

Weil zwei Monate nach dem Senatsbeschluss kaum Details nach außen dringen, mahnen Wirtschaftsverbände zu Transparenz und Tempo bei der Reform der Berliner Verwaltung.

Von Robert Kiesel
Ein junger Mann mit einem Joint.

Mit 14 oder 15 Jahren rauchten Emilia, Marta und Marc ihre ersten Joints. Hier erzählen sie von ihren Gründen, Klausuren mit vernebeltem Kopf und gleichgültigen Lehrern.

Von Saara von Alten
Die Berliner Unis, hier die Humboldt-Universität, gelten als exzellent. Was sagt das Label aus?

Drei Universitäten und die Charité forschen unter dem Label „exzellent“ und bekommen dafür Millionen Bundesmittel. Viele halten Berlin für das Zentrum der deutschen Wissenschaft. Zu Recht?

Ein Zwischenruf von Eva Murašov

Der Konsum unter Jugendlichen steigt und steigt. Jeder Fünfte bekommt dadurch früher oder später Probleme. Ein Therapeut, ein Psychiater und junge Abhängige berichten.

Von Saara von Alten
Oktober und November waren in Potsdam so nass wie schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Im Oktober und November lagen die Niederschlagsmengen mehr als 200 Prozent über dem langjährigen Mittel. Bis in tiefere Bodenschichten ist das Wasser aber noch nicht überall vorgedrungen.

Von Sandra Calvez
Wenn es draußen kalt und drinnen gemütlich ist, macht gemeinsames Lesen auf dem Sofa besonders viel Spaß.

Winterzeit ist Vorlesezeit. Wir haben die schönsten Adventsbücher für große und kleine Kinder herausgesucht – vom märchenhaften Klassiker bis zur lustigen Familiengeschichte.

Von Anna Pannen
Zehn Tipps für Männer Ü50: Danach suchen Frauen wirklich beim Online-Dating.

Unsere Autorin (eigentlich 52, bei OkCupid nur 50) hat auf Dating-Apps schon einiges erlebt. Hier verrät sie, wie mittelalte Singlemänner ihre Chancen dort deutlich verbessern.

Von Susann Rehlein
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will seine Partei wieder an die Regierung führen. Im Interview erklärt der Vertraute von Friedrich Merz, wie das klappen soll.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Ein Erfolg zum Niederknien. Die U 17 spendet dem darbenden deutschen Fußballvolk neue Hoffnung.

Deutschlands U-17-Fußballer haben erstmals den WM-Titel gewonnen. Es war eine beeindruckende Leistung von Team und Trainer. Vor zu viel Euphorie sei trotzdem gewarnt.

Ein Essay von Stefan Hermanns
Die Aussicht stimmt schon mal: Mont 4 Zipline in der Schweiz.

Skifahren? Bisschen fad. Für kalte Tage in den Bergen lassen sich Anbieter viel einfallen: Winter-Paddeln, Überlebenscamps im Schnee oder Ziplines vorm Gletscher.

Von Ilja Behnisch
Skulpturen im Garten des Georg-Kolbe-Museums in Berlin-Charlottenburg. 

Die neuen Forschungsergebnisse zu dem erfolgreichen deutschen Bildhauer wurden am Samstagabend im Westend vorgestellt – erfreulich unaufgeregt und vor vollem Haus.

Von Bernhard Schulz
Öffentlich zeigen die Gewerkschaften klare Kante gegen die Rechtspopulisten.

Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.

Von Frank Specht
Ein Makler zeigt  in Hamburg einem jungen Mann und einer älteren Frau eine Wohnung.

Wollen Vermieter auf Nummer sicher gehen, verlangen sie einen Bürgen. Der muss einspringen, wenn der Mieter nicht mehr zahlt. Dabei gehen Bürgen ein großes finanzielles Wagnis ein.

Von Monika Hillemacher
Tut das Wechselmodell meinen Kindern und mir wirklich gut?

Unser Autor und seine Frau haben sich getrennt. Mit dem Wechselmodell klappt es ganz gut, das sagen auch die Kinder. Aber ist das wirklich der bestmögliche Kompromiss?

Eine Kolumne von Arno Heime
Die Zahl der Haustiere steigt jährlich um etwa 2 Prozent, was profitable Geschäfte in der Zukunft verspricht.

Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Mit digitalen Spielereien können niedergelassene Händler ihren Kunden Erlebnisse bieten. Das erhöht die Umsätze.

Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte in Berlin geöffnet. Doch Händler können ihre Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichen. Wie das geht, erklärt unsere Gastautorin.

Von Marilyn Repp
Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Seit der Parlamentsreform von 2020 steigen die Diäten jährlich. Im Bundesvergleich liegt Berlin weiterhin im Mittelfeld.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Robert Kiesel
Die Schuldenuhr tickt.

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise, Haushaltskrise – und demnächst die Polykrise? Wer die Schuldenregel so untergraben will, landet am Ende in der Zinskrise.

Ein Essay von Albert Funk