zum Hauptinhalt
Unterschiedliche Charaktere: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (r.) und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bei der EU-Abstimmung zur Ukraine bat Olaf Scholz Ungarns Premierminister Orbán, den Raum zu verlassen. Frankreichs Präsident Macron sagt nun: Auch er war an dem Trick beteiligt.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Valerie Höhne
Israels Premier Netanjahu

Israels Premier will von einem eigenen Staat für die Palästinenser nichts wissen. Das mag seine Einstellung spiegeln. Doch Politik muss über den Tag hinaus gedacht werden.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Das Görlitzer Ufer wird neu gestaltet. Künftig ist der Bereich zwischen dem Görlitzer Park und Landwehrkanal dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten.

Bis Anfang 2024 soll das Görlitzer Ufer für Radfahrende und Fußgänger umgebaut sein. Dafür werden Flächen entsiegelt und Bänke und Fitnessgeräte installiert.

Von Corinna von Bodisco
Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner geben eine Pressekonferenz.

Seit nicht einmal einer Woche steht der Haushaltskompromiss des Ampel-Bündnisses, schon stellen die Koalitionspartner einzelne Kürzungen infrage. Über eine zerrüttete Koalition.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
Trauerfeier für Robert Funke.

Der 23-jährige Robert Funke war am 13. November in Irland tot aufgefunden worden. In Potsdam nahmen mehr als 250 Menschen von dem ehemaligen Grünen-Politiker Abschied.

Von Katharina Henke
Schneebergen in München Anfang Dezember.

Meteorologen schließen Schnee an Weihnachten noch nicht völlig aus. Zuvor gerät die Atmosphäre in große Unruhe – dann wird es kälter.

Von Jan Kixmüller
Wirft ein Auge auf Finnland: Russlands Präsident Wladimir Putin.

Kreml-Chef Putin kritisierte den finnischen Nato-Beitritt in einem TV-Interview scharf – und will die russische Militärpräsenz an der Grenze erhöhen. Warum das in Finnland nicht nur für Schrecken sorgt.

Von Maxi Beigang
Robert Pilatus (Tijan Njie) und Fabrice Morvan (Elan Ben Ali) mit einer Goldenen Schallplatte.

Robert Pilatus und Fabrice Morvan wurden als Musik-Duo Milli Vanilli weltberühmt – bis ihr Produzent Frank Farian enthüllte, dass sie gar nicht sangen. Der Spielfilm „Girl You Know It’s True“ erzählt ihre Geschichte.

Von Nadine Lange
Kulturzentrum Oyoun

Im November gab der Senat bekannt, dass die Förderung für das „Oyoun“ in Neukölln 2024 nicht verlängert wird. Ein neues Konzept für das Haus wird bereits erarbeitet.

Von Madlen Haarbach
Sketch of cyclist riding fixed gear bicycle on street, illustration vector

Regen und Kälte sind keine Ausreden mehr gegen das Radeln im Winter. Clevere Materialmischungen schützen vor jeder Witterung – man muss nur die richtigen finden.

Von Ralf Schönball
Luisa Neubauer liest im Waschhaus Potsdam. Die Klimaaktivistin liest und plaudert über „Klima. Politik. Musik.“

Wie wird man Klimaaktivistin? Luisa Neubauer versuchte in Potsdam mit ihrem Buch „Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich“ eine autobiografische Antwort zu geben.

Von Oliver Köhler
Israelische Soldaten im nördlichen Gazastreifen.

Die israelische Politikberaterin Melody Sucharewicz hat Angehörige von Geiseln betreut und ist in Deutschland aufgewachsen. Ein Interview über die Hoffnung der Familien und Israels Kriegsführung.

Von Lars von Törne

Viele Berliner Eltern holen ihre Kinder am späten Nachmittag aus Kindergarten oder Hort ab. Reicht das? Oder brauchen sie eigentlich mehr Zeit mit Mama und Papa?

Von Fabian Soethof
Touristen machen Fotos vor dem Obelisken in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Ein neuer, libertär-radikaler Präsident will das Land aufmischen, das wirtschaftlich in massiven Problemen steckt. Was Auswanderer von dort berichten.

Von Alexander Busch
Die deutschen Banken bauen zusehends Geldautomaten ab.

Im Jahr 2022 wurden mehr als 2500 Geräte abgebaut. Grund für den Rückgang sind Sprengangriffe auf Geldautomaten und weniger Bargeldnutzung.

Von Elisabeth Atzler
Was von den Häusern übrig blieb: ein aktuelles Foto von der Vorderkappe.

Vor 100 Jahren wurden auf einer Müllkippe in der Templiner Vorstadt Holzhäuser errichtet. Seit November laufen die Abrissarbeiten, nur ein Gebäude soll erhalten bleiben.

Von Henri Kramer
Thea Gottmann (l.) und Philipp Mieth haben sich vor vielen Jahren ihren Traum einer kleinen Patisserie erfüllt.

Sie sind kunterbunt, klein und voller Geschmack: Macarons. Das französische Baisergebäck begeistert im Sommer wie zur Weihnachtszeit. Im Brahmii in Potsdam ist die Auswahl groß.

Von Elvira Minack
Trend im deutschen Einzelhandel: Mehr als 5000 Geschäfte bieten heute sogenannte Self-Checkouts an, zwei Jahre zuvor war es nicht mal die Hälfte.

Während in Deutschland immer mehr Händler in Hightech-Kassen investieren, an denen die Kunden selbst scannen, geht die Entwicklung in den USA schon wieder in eine andere Richtung.

Von
  • Florian Kolf
  • Katharina Kort
Gnadengans Fridolin ist acht Kilogramm schwer und hält nur mit Mühe still. Wenn man Pech habe, beiße einem der Vogel in die Nase, sagt Eskildsen.

Wie teuer darf ein vernünftiger Vogel sein? Wie wird er kross? Lorenz Eskildsen muss es wissen. Er ist der Star der Branche – und sah schon als Kleinkind beim Schlachten zu.

Von Adrian Schulz
Sollten Sie als Immobilien-Interessenten jetzt kaufen oder abwarten?

Potenzielle Hauskäufer stehen vor einem Dilemma. Welche Argumente dafür sprechen, jetzt eine Immobilie zu kaufen – und welche nicht.

Von Julian Trauthig
Blumen und Kerzen, die zum Gedenken an die Opfer vom Breitscheidplatz aufgestellt wurden, sind am 29.01.2017 auf den Stufen zur Gedächtniskirche in Berlin zu sehen.

Am 19. Dezember jährt sich der Terroranschlag vom Berliner Breitscheidplatz zum siebten Mal. Mit Blick auf Opferrechte hat die Politik nun an vielen Stellen nachgebessert.

Von Cristina Marina
Das Unternehmen Volocopter entwickelt Flugtaxis.

Der Seriengründer hat eine Professur gestiftet, um innovative Geschäftsmodelle zu fördern. Forschung und Wirtschaft könnten Probleme der Gesellschaft lösen, sagt er im Interview.

Von Christoph M. Kluge
Gleisarbeiten auf der ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg.

Mit einer neuen Infrastruktursparte soll der Bahnverkehr in Deutschland wieder pünktlich fahren. Allerdings fehlt dafür noch ein entscheidender Beschluss des Bundestags.

Von Josefine Fokuhl
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“.

Driving Home for Christmas? Dieses Mal nicht. Unsere Autorin hat genug davon, sich an den Festtagen nicht willkommen zu fühlen. Sie feiert diesmal ohne die erweiterte Verwandtschaft.

Eine Kolumne von Leonie Morgenroth
Die Morde der russischen Armee an der Zivilbevölkerung Bachmuts in der Ukraine werden von den meisten Fachleuten als Kriegsverbrechen gewertet.

Die Verrechtlichung des Kriegs ist historisch jung. Bei ihr geht es vor allem um zweierlei: die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Nicht-Kombattanten und den Schutz der Zivilbevölkerung.

Von Konstantin Sakkas
Die neue Operationszentrale des Weltraumkommandos ist erst im November in Betrieb genommen worden.

Eine deutsche Sternenflotte ist das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem nicht. Die Operationszentrale aber wird militärisch immer wichtiger gegen feindliche Staaten. Ein Besuch vor Ort.

Von Christopher Ziedler
Die Villa Weddingenweg 51 brannte am 10.12.2023 lichterloh: Seit Jahren stand das Haus leer.

Es gab Warnungen, dass vom leer stehenden Haus im Weddingenweg Gefahr ausgehen könnte. Das Amt konnte vom Gehweg aus jedoch keine Gefährdungslage feststellen. Die Brandursache ist noch unklar.

Von Boris Buchholz
Michael Müller und seine Tochter Spencer Malia vor ihrem Weihnachtshaus in Kleinmachnow.

24 Weihnachtsfiguren hat der Brandenburger Michael Müller aufgestellt. Bis zu 200 Menschen schauen sich das Haus am Tag an. Allen Nachbarn gefällt das bunte Treiben aber nicht.

Von Konstanze Kobel-Höller
Nur ein kleiner Piks. Johanna Gabathuler (Dominique Devenport) wendet ihre medizinischen Kenntnisse an.

Europa konspirativ im Luxusluftkurort. Die Hochglanz-Historienserie „Davos 1917“ erzählt von einer deutschen Gräfin und einer aufmüpfigen Schweizer Krankenschwester, die zum Spionage-Duo werden.

Von Gunda Bartels
Torsten Ruban-Zeh, Bürgermeister von Hoyerswerda.

In Sachsen sind, wie in ganz Deutschland, Rechtsextreme auf dem Vormarsch. Doch in Hoyerswerda arbeitet der Oberbürgermeister wirksam gegen die AfD. Wie hat er das geschafft?

Von Daniel Erk
Ein Filmplakat auf dem Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ in Potsdam.

Der Blaue Lichterglanz soll zum Filmweihnachtsmarkt werden. Doch im ersten Jahr mussten einige Aktionen verschoben werden. Die 55 Defa-Filmplakate sind abends kaum zu sehen.

Von Katharina Henke
Ein Wähler wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne.

Am 19. Dezember entscheidet das Bundesverfassungsgericht über eine Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Welche Folgen kann das Urteil haben?

Von Daniel Böldt
Die Verkehrssteuerung der BVG schreibt Knöllchen und lässt Falschparker von der Busspur abschleppen.

Die BVG hat sich heimlich von einem ihrer Prestigeprojekte verabschiedet. Falschparker werden wieder durch andere Unternehmen abgeschleppt.

Von Christian Latz