zum Hauptinhalt
Ein „Weihnachtsgeschenk für Putin“ nannte US-Präsident Joe Biden die durch die Republikaner blockierten US-Hilfen.

Vorerst bekommt die Ukraine keine neuen Hilfsgelder aus den USA und der EU – obwohl sie dringend benötigt werden. Drei Experten schätzen ein, wie stark der Kremlchef davon profitiert.

Von
  • Gerhard Mangott
  • Gwendolyn Sasse
  • Alexey Yusupov
Die Sonnenallee spielt eine zentrale Rolle in Monique Luckas Episodenroman „Sun Avenue“.

Was vor zwölf Jahren als Schreibübung begann, ist längst ein Großprojekt: Jeden Dezember schreibt Luckas eine neue Geschichte. Jetzt liest sie die Episoden auch als Podcast vor.

Von Madlen Haarbach
Norbert Raeder arbeitet seit fast 30 Jahren in der Kultkneipe „Kastanienwäldchen“.

Die Kneipe gab vielen Reinickendorfern ein Zuhause. Obdachlose und Einsame bekamen Essen und Geselligkeit. Der Besitzer war sein bester Freund – dachte der Wirt. Dann kam die Kündigung.

Von Valentin Petri
Frankreichs Botschafter François Delattre arbeitete als Diplomat schon in Bonn, nun ist er wieder in Berlin.

François Delattre ist ein glühender Europäer. Nach Jahren ist er zurückgekehrt in ein Land, das ihn schon immer begleitet hat – und genießt aus dem Büro einen exquisiten Blick auf Berlin.

Von Elisabeth Binder
Neonazis sollen beim SV Motor Babelsberg Boxen trainiert haben.

Laut einem Bericht der Rechercheplattform Exif trainieren seit 2022 Neonazis beim SV Motor Babelsberg. Der Verein geht den Vorwürfen nach.

Von Dominik Lenze
Ukrainische Soldaten im September 2022

Der ukrainische Verteidigungsminister hat Ukrainer in Deutschland, die im wehrfähigen Alter sind, eingeladen, „der Armee zu dienen“. Es klang wie eine Drohung. Nun rudert das Ministerium zurück.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Schade
Pensionär und Privatmann - Jann Jakobs in seinem Garten.

Viel Aufhebens um sich selbst machte und mochte Jann Jakobs (SPD) schon zu Amtszeiten nicht. Daran hat sich wenig geändert. Der Pensionär wirkt in Potsdam im Hintergrund weiter.

Von Sabine Schicketanz
Dowtown Belgrad am Mittwochabend: Bürgerinnen und Bürger protestieren vor der Wahlkommission.

„Brutal“ nennt Aleksandar Vučić die Stellungnahme des Auswärtigen Amts und droht Richtung Berlin. Die Opposition fordert dagegen von der EU, sie müsse im Verhältnis zum Belgrader Regime Konsequenzen ziehen.

Von Barbara Traut
Wegen Corona waren die EU-Schuldenregeln ausgesetzt. Bald gelten sie wieder, jedoch mit einigen Veränderungen.

Europas Regierungen müssen bald wieder besser auf ihre Finanzen achten. Die neuen Vorgaben lassen Ausnahmen zu. Doch zwei große Länder bekommen bald ein Problem.

Von Carsten Volkery
Wieder Wirbel um ein Wildschwein? Kann passieren.

Wir lassen das kommende Jahr bereits jetzt Revue passieren – mit Schwimmflügelpflicht gegen Freibad-Krawallos, neuem Clan-Ärger und einem besonderen Radweg.

Von Stefan Jacobs
Kevin Kühnert während eines Interviews im Berliner Willy-Brand-Haus.

CDU-Chef Friedrich Merz hält den Weihnachtsbaum für deutsche Leitkultur. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert findet Kartoffelsalat und Loriot mindestens genauso wichtig.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Gerard Depardieu hat sich stets mit seinen sexuellen Eskapaden gerühmt. Aber nun scheinen die Franzosen ihm nicht mehr zu verzeihen.

In seiner Heimat gilt Depardieu als geniale Rampensau, bei der man gerne ein Auge zudrückt. Doch nun muss er sich im Oktober vor Gericht wegen Vergewaltigung verantworten. Ist die Schonzeit vorbei?

Von Andreas Busche
Kerzen erzeugen feinste gesundheitsschädliche Partikel – vor allem beim Ausblasen.

Kerzen erzeugen feinste gesundheitsschädliche Partikel – vor allem beim Ausblasen. Doch es gibt ein einfaches Gegenmittel. 

Von Martin Ballaschk
Anwohnerparkausweise in Potsdam werden absehbar deutlich teurer.

Die Jahresausweise sollen künftig mindestens 120 Euro kosten – bisher ging es um 30 Euro. Ab wann die neuen Preise gelten, ist aber noch unklar.

Von Henri Kramer
Nächtlicher Protest vor dem argentinischen Präsidentenpalast in Buenos Aires

In einer TV-Ansprache kündigt Javier Milei einen radikalen Kurswechsel in der argentinischen Wirtschaftspolitik an. Die Menschen reagieren spontan: mit Euphorie und Kochtöpfen.

Von Tobias Käufer
Guntram Wolff leitet seit 2022 die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zuvor war er Direktor des Think-Tanks Bruegel.

Guntram Wolff ist Ökonom und leitet die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er äußert sich zu den Kürzungsplänen der Ampel, den Beschlüssen der Klimakonferenz und der Zukunft der EU.

Von Christopher Schade
Gänse fliegen vor den Kühltürmen des Kernkraftwerks Doel, Kernkraftwerk im Hafen von Antwerpen, Flandern, Belgien.

Wegen der hohen Energiepreise wird in der Politik über eine Renaissance der Kernkraft diskutiert. Experten halten einen breiten gesellschaftlichen Konsens dazu für unabdingbar.

Von Ralf Nestler
Nach Angaben des Whistleblowers Krupski hat Tesla selbst intimste und hochvertrauliche Daten nicht geschützt.

Lukasz Krupski deckte Sicherheitsmängel beim weltgrößten Elektroautohersteller auf, dann wurde er gefeuert. Nun zieht er vor Gericht und erhält Post von der US-Verkehrsbehörde.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Harald Burkart.

Der JU-Landesverband sieht sich weiter rechtmäßig im Amt und will gegen eine Entscheidung des Parteiengerichts Rechtsmittel einlegen. Die CDU Berlin aber plädiert für Neuwahlen.

Von Anna Thewalt
In der Späti-Postfiliale im Kreuzberger Wrangelkiez herrscht Hochbetrieb in den letzten Tagen vor Weihnachten.

Zweimal am Tag werden beim Spätkauf Sendungen abgeholt. Zehn Stunden Dauereinsatz sind für die Verkäufer normal in der Vorweihnachtszeit. Abends bringt der DHL-Bote alle Pakete, die er nicht liefern konnte.

Von Alix Faßmann
Angewandte Entwicklungszusammenarbeit: Kursteilnehmende bauen eine Solaranlage in Ketzin auf.

Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.

Von Boris Buchholz
This holiday season, Illumination invites you to take flight into the thrill of the unknown with a funny, feathered family vacation like no other in the action-packed new original comedy, Migration.

Über Milli Vanilli spricht gerade ganz Deutschland. Was sagt das über uns aus? Und was läuft sonst noch in den Kinos an? Das lesen Sie hier.

Von
  • Nadine Lange
  • Jörg Wunder
  • Christiane Peitz
  • Lars Penning
Sollte Donald Trump erneut US-Präsident werden, hat Europa ein Problem.

Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.

Ein Gastbeitrag von Rosa Balfour
Das Paracelsus-Bad soll erst 2025 fertig werden.

Der Rechnungshof hatte schon die Kosten von 23,3 Millionen Euro als viel zu hoch kritisiert. Jetzt soll die Bad-Sanierung mehr als 30 Millionen Euro kosten.

Von Thomas Loy
Kevin Clark dreht das Spiel für die Eisbären dank zweier Powerplay-Tore.

Die Berliner steckten Anfang des Jahres tief im Abstiegskampf. Das direkte Duell mit den Augsburger Panthern erzeugte entsprechend heftige Emotionen auf beiden Seiten.

Von Benedikt Paetzholdt
Das traditionelle Weihnachtsgericht Würstchen und Kartoffelsalat sind dieses Jahr deutlich teurer, als noch vor der Verteuerungswelle von Lebensmitteln.

Für traditionelles Weihnachtsessen und Christbäume müssen die Deutschen dieses Jahr noch einmal mehr zahlen. Das zeigt eine exklusive Analyse. Nur ein Produkt bleibt preislich stabil.

Von Katrin Terpitz
Durch die Transformation zu alternativen Technologien könnten einige Industriezweige profitieren.

Eine Studie untersucht zum ersten Mal für 1800 Industrieanlagen, welches Potenzial der Umstieg auf alternative Technologien hat. Die größten Vorteile gibt es bei Papier und Nahrungsmitteln.

Von Henrike Adamsen
Geht man doch zum Fest, kann man die anderen mit dem Tragen einer Maske schützen.

Die Grippewelle macht auch Weihnachten nicht frei und wird manch einen Heiligabend im Bett halten. Mit diesen Tipps wird daraus trotzdem ein schönes Fest.

Von
  • Isabella Grahl
  • Mariya Merkusheva
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD.

Das Jahr 2023 ist von zu viel Streit geprägt gewesen, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Über den Zustand der Koalition, mehr Verantwortung für die Ukraine und seinen Weihnachtswunsch an Friedrich Merz.

Von Julius Betschka
Auch die Feiertage halten unsere Kolumnistin nicht vom Laufen ab.

Weihnachtsstress, Süßigkeiten und dunkle Wintertage machen es nicht leicht, die Sportschuhe zu schnüren. Unsere Kolumnistin will trotzdem laufen und den Feiertagskalorien den Kampf ansagen.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Die Behebung der IT-Probleme der Postbank werden, entgegen der Prognose des Vorstandschefs, über den Jahreswechsel hinaus andauern.

Die Deutsche-Bank-Tochter wird es anders als versprochen nicht schaffen, bis Jahresende alle Problemfälle zu lösen. Einige Kunden sollen nun zumindest leichter an Entschädigungen kommen.

Von
  • Yasmin Osman
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Fast eine spirituelle Zeremonie: Hirayama (Koji Yakusho) putzt Toiletten in Tokio und spielt auf einem Zettel „Drei gewinnt“ gegen einen unbekannten Mitspieler.

Wim Wenders erzählt vom Alltag eines Toilettenputzers in Tokio und feiert den Gemeinsinn. Eine Tugend, von der die Welt dringend mehr braucht.

Von Christiane Peitz