zum Hauptinhalt
Abgestimmt wurde mit bunten Stimmzetteln.

Bei der „Simep“ versetzen sich 200 Jugendliche in die Rolle von EU-Abgeordneten. Sie streiten hitzig über China, bilden bizarre Koalitionen – und sorgen beim Gruppenfoto für Aufruhr.

Von Mariya Merkusheva
Schöne Schuhe kaufen viele Verbraucher inzwischen im Internet – vom heimischen Rechner oder unterwegs mit dem Smartphone.

In einer Konsumgesellschaft wie der unsrigen gehört Kaufen zum Alltag. Für manche wird der Konsum jedoch zur Sucht, die ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt.

Von Markus Keimel
Die Innenstadt von München. Wie auch in anderen Großstädten sind die Mieten in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Nicht nur Berlin und München: In den vergangenen fünf Jahren sind die Mieten in Deutschlands größten Städten teils extrem gestiegen, zeigt eine Auswertung. Doch es gibt auch große Unterschiede beim Mietniveau.

Von Ben Mendelson
Menschen sind vor dem Kaufhaus KaDeWe unterwegs.

Teure Mietverträge mit der KaDeWe-Group haben Bewertungen aufgepumpt. Auch ein Deal mit der Deutschen Börse wirft besondere Fragen auf.

Von
  • Michael Verfürden
  • Vinzenz Neumaier
  • Florian Kolf
  • René Bender
Therapiebauernhof Groß Glienicke: Inhaber Michael Fruth und zwei der dort aktiven Pferde.

Nachdem eine Klage des Inhabers vor Gericht erfolglos geblieben ist, will das Rathaus vor Ort die Nutzung verbieten. Am Dienstag berät der Bauausschuss.

Von Henri Kramer
In Japan haben Geldwogen nicht das gewünschte Ziel erreicht.

Im Arbeitgeberlager wünscht man sich einen kreditfinanzierten Megatopf, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. An der Schuldenbremse vorbei. Ein Blick nach Japan zeigt, warum das keine gute Idee ist.

Ein Kommentar von Albert Funk
Tiger beim Remmo-Clan. Die öffentliche Pose gehört zum Geschäft.

Ob Andreas Geisel, Michael Müller oder Kai Wegner – insbesondere Männer aus dem Remmo-Clan posieren gern mit Politikern. Es gehört zum Selbstverständnis der Großfamilie.

Von Pascal Bartosz
Die Preise im Supermarkt sind gestiegen, ebenso die Energiekosten.

In einem Ranking der weltweit teuersten Orte ist die deutsche Hauptstadt deutlich aufgestiegen. Doch eine andere deutsche Stadt liegt noch weiter vorn.

Von Christoph M. Kluge
Auf der Suche nach Orientierung. In der Vergangenheit haben meist Männer den Koran interpretiert. Im neuen universitätsübergreifenden Graduiertenkolleg zur islamischen Theologie arbeiten auch Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Auslegungsfragen.

Die CDU will sich mit einem Grundsatzprogramm neu aufstellen. Als Bedingung für die Zugehörigkeit zu Deutschland wird das Teilen „unserer Werte“ verlangt. Das endet leicht in Gesinnungsschnüffelei.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Luft ist raus: Auf dem Balkan wächst die Enttäuschung über die Europäische Union.

Zum letzten Mal trifft sich die Kommission von der Leyen mit den Beitrittskandidatinnen auf dem Balkan. Die lange Wartezeit auf die Mitgliedschaft ist ein Rückschlag für die Demokratie in der Region.

Ein Gastbeitrag von Dejan Jović
Die Immobilie des KaDeWe in der Tauentziehenstraße in der Berliner City West gehört zur Hälfte der Signa-Gruppe.

Dem Unternehmen gehört die knappe Mehrheit der Immobilie des traditionsreichen Kaufhauses in der Tauentzienstraße. Einem Bericht zufolge ist es in Schwierigkeiten.

Von Christoph M. Kluge
 Dubai: Wardarina Thaib, Co-Vorsitzende und Programmbeauftragte des „Asia Pacific Forum on Women, Law and Development“ reckt den Arm in die Höhe während des Volksplenums während der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28).

Am Dienstag soll die COP offiziell enden. Erstmals scheint ein Ende fossiler Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, ärmere Staaten bekommen Zeit und Geld. Indien zeigt sich offen, China ist noch nicht an Bord.

Von
  • Florence Schulz
  • Sinan Reçber
Nutzbar für Konzerte: So stellt sich Christopher Kohl die Freifläche vor dem Kirchturm vor

Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon. 

Von Henri Kramer
Top View Shot in Elementary School Computer Science Classroom: Children Sitting at their School Desk Using Personal Computers and Digital Tablets for Assignments.

Die Freie Schule Anne-Sophie (FSAS) ist eine von vier „exzellenten digitalen Schulen“ in Berlin. Ein Interview über Konzept, Ausstattung und Herausforderungen.

Von Achim Fehrenbach
Vor allem die sperrigen Kinderwagen stören viele Gastronomen. Doch für junge Familien in Potsdam gibt es kaum geeignete Lokale.

Das Café „Miss Green Bean“ mit seinem Spielbereich für Kleinkinder ist eine Ausnahme in Potsdams Gastronomie-Szene. Offenbar ist es für Gastronomen nicht leicht, von jungen Familien zu leben. 

Von Alicia Rust
fluffy rabbit 

Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.

Von
  • Markus Hinterberger
  • Andreas Neuhaus
Heizöl-Tanklager im Berliner Westhafen.

Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, auch die Speicher sind gut gefüllt. Trotzdem sind steigende Preise eine realistische Gefahr.

Von Alina Rapoport
Bunte Häuser schmücken die Straßen von Zamora.

Zamora träumte lange fast vergessen am Rand Spaniens. Dabei sind nicht nur Käse, Wein und Schokolade gute Gründe für einen Besuch in der uralten Stadt und ihrer Umgebung.

Von Stefanie Bisping
Eine Frau trägt eine FFP2-Maske.

Der Bundesgesundheitsminister rät dazu, in der Weihnachtszeit bekannte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Braucht es auch wieder eine Maskenpflicht?

Von Farangies Ghafoor
Die Kappungsgrenze definiert, wie hoch das maximale Gewicht eines einzelnen Unternehmens im Index sein darf.

Einzelne Aktien dürfen ab März im Dax 15 Prozent statt wie bislang nur zehn Prozent Gewicht haben. Wie es dazu kam und was das für Anleger bedeutet.

Von
  • Andreas Kröner
  • Andrea Cünnen
Xi Jinping bei der Eröffnungssitzung des 20. Nationalen Parteikongresses der KPCh im Oktober 2022.

Seit den 1990er-Jahren wird das dritte Plenum der KPCh im Herbst abgehalten. Doch für 2023 gibt es noch keinen Termin. Das könnte auf Streitigkeiten in Chinas Führungsriege hindeuten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tatjana Romig
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin.

Drei Tage lang sprachen sich die Sozialdemokraten bei ihrem Parteitag Mut zu, beschworen Zuversicht. Ein ungutes Gefühl aber bleibt. Das kommende Wahljahr droht ein brutales zu werden. Ein Überblick.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Ausbilder erläutert den Aufbau einer Wärmepumpe.

Das Unternehmen Montamo will Arbeitskräfte für Baustellen ausbilden und das Handwerk digitalisieren. Kapitalgeber investieren 2,1 Millionen in das Konzept.

Von Christoph M. Kluge