zum Hauptinhalt

Hessens Linksfraktionschef van Ooyen will eine rot-grüne Regierung aus der Opposition heraus stützen

Von Christoph Schmidt Lunau

Bonn - Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) verzichtet auf eine erneute Kandidatur bei der nordrhein- westfälischen Kommunalwahl 2009. Es handele sich um eine „persönliche Entscheidung aus politischen Gründen“, sagte Dieckmann am Dienstag in Bonn.

Seit dieser Woche gehen in Italien Soldaten gemeinsam mit Polizisten gegen kriminelle Ausländer vor. In Italien hat damit die Kampagne gegen Ausländer den Terroralarm abgelöst – umfangreiche Überwachungsbefugnisse bleiben bestehen.

Von Paul Kreiner

Bushs Reise zur Eröffnung der Olympischen Spiele markiert eine Richtungsänderung seiner Außenpolitik

Von Christoph von Marschall

Berlin - Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Pläne des Ministeriums von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) zur Verlängerung der Restlaufzeiten derdeutschen Atomkraftwerke zurückgewiesen. „Wenn das Bundeswirtschaftsministerium an Konzepten zum Wiedereinstieg bastelt, ist das nicht nur ein klarer Verstoß gegen den Koalitionsvertrag.

Berlin - Die EU-Grenzschutzagentur Frontex plant eine Verstärkung ihrer Mission zur Überwachung der Flüchtlingsrouten zwischen Nordafrika und den italienischen Inseln Lampedusa und Sizilien sowie Malta. Sowohl die Ausrüstung als auch das Personal für den Einsatz „Nautilus“ würden demnächst verstärkt, sagte eine Sprecherin der Agentur mit Sitz in Warschau am Dienstag dem Tagesspiegel auf Anfrage.

Viele Noch-Parteifreunde Clements ärgern sich, dass Appelle nicht fruchten

Von Stephan Haselberger
Wärmehaus

Der Klimawandel hat auch gesellschaftliche Folgen. Laut einer Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion hat die Klimadebatte das Verbraucherverhalten verändert – doch nur da, wo es keine Mühe macht.

Von Dagmar Dehmer

Trotz Anschlägen hält das Bundeskriminalamt Chinas Sicherheitsvorkehrungen für mehr als ausreichend. BKA-Chef Jörg Zierke sieht derzeit keine akute Gefahr für deutsche Sportler, Funktionäre oder Politiker.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Nur die Linke kann der SPD-Landesvorsitzenden Andrea Ypsilanti in Hessen zu einer rot-grünen Minderheitsregierung verhelfen. Nun scheinen sich die beiden Parteien einer gemeinsamen Linie zu nähern.

Soldaten Italien

In Italien haben heute 3000 Soldaten ihren ersten Arbeitstag in den Straßen des Stiefelstaates. Sie sollen an "sensiblen Orten" gegen Kriminalität und illegale Zuwanderer vorgehen. Die Opposition spricht von einer Militarisierung, bei den Touristen macht sich Unmut breit, die Bevölkerung steht Berlusconis "Mission Italien" mit gemischten Gefühlen gegenüber.

Wolfgang Clement

"Unerträgliche Arroganz, gewaltige Sturheit, ein Auftreten als Graf Rotz, selbstverliebt wie Lafontaine". Deftiges bestimmt die Diskussion um den möglichen Ausschluss von Wolfgang Clement aus der SPD. Doch es gibt auch versöhnliche Töne.

Die Linkspartei hat sich offenbar entschieden: Einem Medienbericht zufolge wird sie eine eigene Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl aufstellen. Unklar ist, wann die Personalie bekannt gegeben wird.

224362_0_5dc73aef

Der Wirtschaftsflügel der CDU hat Parteichefin Angela Merkel (CDU) mit scharfen Worten zu einer Kurskorrektur aufgefordert. Die Union sei dabei, ihr Wirtschaftspolitisches Profil zu verlieren. Die Wähler hätten die Steuererhöhungen nicht vergessen und würden die große Koalition bei der nächsten Bundestagswahl dafür abmahnen.

Jacob Zuma

In Südafrika steht der Chef der Regierungspartei wegen Korruption vor Gericht. Jacob Zuma will ihn nun mit Verfahrenstricks verhindern. Eine Verurteilung passt nichts ins Konzept des 66-Jährigen, denn er will noch Präsident werden.

Von Wolfgang Drechsler

Der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel mahnt den Koalitionspartner. Er fordert entsprechende Endlager in den Bundesländern der Politiker, die sich derzeit am lautesten für eine Verlängerung der Restlaufzeiten einsetzten.