zum Hauptinhalt

Nach dem Tod von Zivilisten in Kundus sucht die Bundeswehr offenbar Kontakt zu Familien der Opfer. Die Sorge ist groß, dass sich die Stimmung in der Bevölkerung nach dem Unglück gegen die Bundeswehr richten könnte.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Sarah Kramer
Lafontaine

Hessens Linke stimmt für Gespräche über eine rot-grüne Regierung in Hessen. Wegbereiter Oskar Lafontaine gibt die Richtung und die neue Leitschnur vor. Das Ziel ist klar: "Roland Koch muss weg".

Von Cordula Eubel

Der Leichnam des am Mittwoch bei einem Anschlag in Nordafghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten ist in Deutschland eingetroffen. Zur Trauerfeier am Montag in Zweibrücken werden der Verteidigungsminister und der Generalinspekteur der Bundeswehr erwartet.

Rund 2000 Menschen haben am Samstag am Bundeswehr-Fliegerhorst in Büchel in der Eifel gegen dort vermutete Atomwaffen der USA demonstriert. Sie forderten den Abzug und die Vernichtung der Nuklearsprengköpfe.

FDP-Chef Guido Westerwelle warnt vor einem Bündnis von SPD, Grünen und Linken im Bund. In einem Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" bezeichnete er eine solche Koalition als "reale Gefahr". Kritik übte Westerwelle an der Haltung der Regierung in der Kaukasus-Krise.

Nach dem Tod einer Frau und zweier Kinder an einem deutschen Kontrollpunkt verlangt die Opposition Konsequenzen: Grüne und Linke warnen vor einer Gewaltspirale in Afghanistan und fordern den sofortigen Abzug deutscher Truppen. Bei der Bundeswehr heißt es unterdessen, es gebe keinen Grund, den deutschen Soldaten einen Vorwurf zu machen.

Die Regierungskrise in Thailand spitzt sich weiter zu: In Bangkok belagern Demonstranten Regierungsgebäude - sie fordern den Rücktritt von Ministerpräsident Samak Sundaravej. Auf der thailändischen Ferieninsel Phuket haben unterdessen mehr als 5000 Demonstranten die Startbahn des Flughafens gestürmt, Urlauber sitzen fest.

lle Eltern eint der Wunsch, dass ihre Kinder selbstbewusst und stark den Weg ins Leben finden. Wie die meisten Väter und Mütter haben auch mein Mann und ich eine klare Vorstellung davon, welche Erziehungsgrundsätze und Werte dabei hilfreich sind.

Von Ursula von der Leyen

ereinbarkeit von Familie und Beruf – seit den späten 60er Jahren kontrovers diskutiert – ist in Wahrheit kein Frauenproblem, sondern eine Kinderfrage und entsprechend ein Eltern- und Gesellschaftsproblem. Kindeswohl und Elternwohl bilden eine unauflösliche Einheit, bedingen sich wechselseitig.

Steinmeier

Warten auf den Augenblick: Außenminister Frank-Walter Steinmeier spielt in Brandenburg virtuos mit seinen Rollen als Wahlkämpfer, Staatsmann und möglicher Kanzlerkandidat.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Mindestens fünf Wochen muss Dresdens neue Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) noch auf ihre Vereidigung warten. Auch darauf, im Stadtrat mal die Hand zu einer Abstimmung heben zu dürfen.

Kinderbordell

Bittere Niederlage für die sächsische Landesregierung. Ein Gericht ordnet an, dass sie die Akten zum "Sachsen-Sumpf" an den Untersuchungsausschuss herausgeben muss. Erst jetzt kann der Ausschuss seine Arbeit ordentlich machen.

Von Matthias Schlegel

Berlin - Es ist ein rabenschwarzer Monat für die Bundeswehr in Afghanistan, dieser August 2008. Drei schwere Angriffe auf deutsche Soldaten in vier Wochen, das hat es seit Beginn der Mission am Hindukusch Anfang 2002 nicht gegeben.

Von Sven Lemkemeyer