zum Hauptinhalt

Zehn Sekunden lang kann sie ihr Banner in die Luft recken, dann sind die Polizisten zur Stelle. Zwei chinesische Zivilbeamte entreißen der jungen Frau ihre tibetische Flagge und verhaften sie. Nach stundenlangen Verhören schieben sie die 21-jährige Padma-Dolma Fielitz nach Deutschland ab. Dienstag Früh ist die Deutsch-Tibeterin in Berlin gelandet.

Als die ersten deutschen Atomkraftwerke gebaut wurden, haben die Planer kaum einen Gedanken an den strahlenden Müll verschwendet. In den 70er Jahren wurde Atommüll im Salzstock Asse eingelagert – zu Forschungszwecken.

Immer mehr Briten in Frankreich, immer mehr Franzosen auf der Insel – dennoch bleibt das Verhältnis der Völker schwierig.

Von Christian Tretbar

Zum 47. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin gibt es neue Zahlen darüber, wie viele Todesopfer das DDR-Regime gefordert hat. Starben 136 oder 222 DDR-Bürger an der Berliner Grenze?

Von Verena Friederike Hasel

Das Verfassungsgericht hat keine Einwände gegen Bayerns Gesundheitsschutzgesetz. Beckstein sieht den "bayerischen Weg" bestätigt.

Von Albert Funk

Philippinen: Regierung und Rebellen verständigen sich auf ein Abkommen - doch dann kehrt die Gewalt zurück. Die Verhandler wollten keine öffentliche Debatte, doch das ging schief.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Das Umweltministerium entwirft seine Sicherheitsanforderungen entlang dem internationalen Stand der Wissenschaft. Und das fordert es auch von den Betreibern eines Endlagers.

Von Dagmar Dehmer
Dalai

Sarkozy trifft den Dalai Lama nicht und wird deswegen heftig kritisiert. Zwölf Tage besucht das geistliche Oberhaupt der Tibeter Frankreich - und sieht zumindest Carla Bruni.

Von Hans-Hagen Bremer

100 indische UN-Soldaten sollen während ihres Einsatzes im Kongo Frauen und Kinder sexuell missbraucht und deren Notsituation ausgenutzt haben. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich "tief beunruhigt".

Nach tagelangen Kämpfen auf den Philippinen zwischen Rebellen und Militär ist die Zahl der Flüchtlinge auf mindestens 130.000 gestiegen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon äußerte seine Besorgnis angesichts der drohenden humanitären Krise. Das Leben vieler Menschen ist in Gefahr.

Georgien

Nach fünftägigen blutigen Gefechten erklärt Russlands Präsident Dmitri Medwedew den Militäreinsatz in Georgien für beendet. Die Operation sei erfolgreich abgeschlossen. Die Verhandlungen über die Zukunft des Landes dürften jedoch schwierig werden.

Kurz vor den Nominierungsparteitagen Ende August und Anfang September zeigen die beiden US-Präsidentschaftskandidaten schon mal ihre Zähne: Nachdem der Republikaner John McCain seinen Kontrahenten, den Demokraten Barack Obama, mit Paris Hilton verglichen hatte, schlägt dieser nun zurück.

Nach Angaben der Regierung in Tiflis gehen die Kampfhandlungen in Georgien weiter, obwohl Russlands Präsident Dmitri Medwedew die Einstellung der Kampfhandlungen verkündet hatte. Unterdessen äußerte US-Präsident George W. Bush harsche Kritik an dem Vorgehen Russlands.

Jedes Jahr werden Milliardensummen in Deutschlands Osten gepumpt. Arm sind jedoch auch Städte wie Gelsenkirchen oder Bremerhaven. Verkehrsminister Tiefensee fordert deshalb einen Solidarpakt mit dem Westen. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Positive Signale im Kaukasus-Krieg: Russland hat angekündigt, seinen Militäreinsatz bald beenden zu wollen. Voraussetzung sei allerdings, dass von georgischer Seite aus keine Gewalt an der Bevölkerung verübt werde.

Özdemir Ratzmann

Das Rennen um den Parteivorsitz ist eröffnet: Ein Jahr vor der Bundestagswahl leisten sich die Grünen einen aufwendigen internen Machtkampf. Gleich nach der Sommerpause wollen Cem Özdemir und Volker Ratzmann gemeinsam die Republik bereisen - ohne gegenseitige Fouls, aber mit dem gleichen Ziel: eines der zwei Chefzimmer in der Berliner Parteizentrale.

Die Atompolitik der Union ist ein unüberwindbares Hindernis für Schwarz-Grün, sagen die beiden Anwärter des Grünen-Vorsitzes, Özdemir und Ratzmann. Ein Bündnis mit der Union nach der Bundestagswahl 2009 halten sie für "wenig wahrscheinlich".

Mindestens 32 Deutsche starben einst an der tschechoslowakischen Westgrenze – diese Fälle liegen jetzt dokumentiert vor.

Von Matthias Schlegel

Im Saarland werden die Wähler in vier Monaten drei Mal zur Urne gebeten. Die SPD ist für Kopplung von Wahlterminen in Land und Bund – die CDU dagegen.

Von
  • Volker Hildisch
  • Matthias Schlegel

Die scharfe Kritik an seinem sozialistischen Kurs hat der bolivianische Präsident Evo Morales mit einem eindrucksvollen Sieg beantwortet: Bei einem Referendum am Sonntag über die Zukunft der Regierung erhielt der linke Staatschef rund 60 Prozent Zustimmung. Aber keinen Rückhalt in abtrünnigen Regionen.

Musharraf

Pakistanische Analysten sprechen sich für Musharrafs Rücktritt aus. Die Debatte über seinen Verbleib im Amt läuft nun im Parlament.

Von Ruth Ciesinger
Clinton

Mit einer ausgeklügelten Inszenierung soll Millionen Wählern ein Bild der Geschlossenheit, Begeisterung und Siegeszuversicht vermittelt werden: Barack Obama lässt Hillary und Bill Clinton beim Parteitag der US-Demokraten reden – er braucht ihre Anhänger.

Von Christoph von Marschall