zum Hauptinhalt

Weil es im Norden Afghanistans immer mehr Angriffe auf die Bundeswehr gibt, sollen Fallschirmjäger für Schutz sorgen. Dabei starb jetzt ein Soldat

Von Sven Lemkemeyer

Über eine Woche nach dem Tod zehn französischer Soldaten in Afghanistan sind in Paris Zweifel an der offiziellen Darstellung des Hergangs laut geworden. Nach einem Bericht der satirischen Wochenzeitschrift „Le canard enchaîné“ seien gleich zu Beginn der Kämpfe am Usbin-Pass vier französische Soldaten von den Taliban gefangen genommen und exekutiert worden.

Berlin - Russlands Botschafter in Deutschland hat den USA im Kaukasuskonflikt indirekt militärische Drohgebärden Richtung Russland vorgeworfen: Es sei eine „interessante Methode“, auf Zerstörern und anderen Kriegsschiffen Mineralwasser aus Amerika als Hilfslieferung nach Georgien zu transportieren, sagte Wladimir Kotenew am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. Jedes der Kriegsschiffe, die sich derzeit Richtung Schwarzes Meer bewegten, sei „bestückt mit über 100 Raketen, die leicht Moskau und Sankt Petersburg erreichen können“.

Ooyten Ypsi

In der SPD überlegen sich manche, ob ein festes Bündnis mit der Linken in Hessen nicht besser wäre als eine Tolerierung.

Von Antje Sirleschtov

Bestürzung nach einem weiteren Attentat auf Bundeswehrsoldaten im Norden Afghanistans: Bei einem Sprengstoffanschlag ist am Mittwoch ein 29 Jahre alter Hauptfeldwebel getötet worden. Nach Medienberichten haben sich mittlerweile die radikal-islamischen Taliban zu dem Anschlag bekannt.

Die Bundesregierung wirbt verstärkt um ausländische Fachkräfte. Bislang versperrten strikte Zugangsregeln vielen Hochqualifizierten den Weg nach Deutschland. Ein neues Gesetz soll nun Anfang nächsten Jahres in Kraft treten und qualifizierten Fachkräften die Einwanderung erleichtern.

Mugabe

In Simbabwe zeichnet sich ein Scheitern der bereits festgefahrenen Verhandlungen über eine Machtaufteilung ab. Noch bevor die Gespräche mit der demokratischen Gegenpartei beendet sind, will Machthaber Mugabe sein neues Machtzentrum aufbauen.

Das Bundeskabinett hat die Zahl der deutschen Zivilkräfte bei der OSZE-Mission in Georgien aufgestockt. Künftig sollen dort zunächst zwei zusätzliche zivile Mitarbeiter für die Mission tätig sein. Außenminister Steinmeier wiederholt unterdessen seine Warnung vor den Folgen des russischen Handelns und spricht von einer "ernsten Lage".

Erst am Dienstag war Kazuya Ito, Mitarbeiter einer japanischen Hilfsorganisation in Afghanistan, von Islamisten entführt worden, nun scheint seine Leiche gefunden. Das zumindest sagte ein Gouverneur des Bezirks, in dem der Mann ein Hilfsprojekt begutachten wollte.

219888_0_18b1945a

Der stellvertretende SPD-Chef Peer Steinbrück hat der hessischen Landesvorsitzenden Andrea Ypsilanti in ungewöhnlich drastischer Form davon abgeraten, sich mit den Stimmen der Linken zur Ministerpräsidentin einer rot-grünen Koalition wählen zu lassen. Die damit verbundenen Risiken seien unvertretbar.

Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl liegt die Linkspartei in der wöchentlichen Forsa-Umfrage auf Rekordniveau - und nur noch fünf Prozentpunkte hinter der SPD. Der Ex-Fraktionsvorsitzende Klose rechnet mit einer "ordentlichen Ohrfeige" für die SPD bei der Bundestagswahl 2009.

Hillary

Hillary Clinton hält die vielleicht wichtigste Rede des Demokratentreffens. In einer leidenschaftlichen Ansprache ruft sie die demokratische Partei zur ungeteilten Unterstützung des designierten Präsidentschaftskandidaten Barack Obama auf. Sie stellt die Weichen auf Einheit.

Von Christoph von Marschall
Äthiopien

Die Zahl der in Armut lebenden Menschen ist nach einem Weltbank-Bericht binnen eines Vierteljahrhunderts stark zurückgegangen. Der Erfolg fällt jedoch regional sehr unterschiedlich aus - im südlichen Afrika sind praktisch keine Fortschritte zu verzeichnen.

Die USA beugen sich nicht dem Druck aus Pjöngjang und halten weiterhin an der Bezeichnung "Schurkenstaat" für Nordkorea fest. Solange bis die Regierung Nordkoreas ihre Schritte zur atomaren Abrüstung überprüfen lässt.

US-Senatorin Hillary Clinton hat mit einer leidenschaftlichen Rede die demokratische Partei zur Geschlossenheit und ungeteilten Unterstützung des designierten Präsidentschaftskandidaten Barack Obama aufgerufen. Sein Konkurrent John McCain wurde auf dem Parteitag scharf attackiert.

Berlin - Die Grünen rechnen offenbar fest mit einem Untersuchungsausschuss zu den Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Mittelstandsbank IKB. „Wir gehen davon aus, dass es einen Untersuchungsausschuss zu Ursachen und Auswirkungen der Finanzmarktkrise bei IKB, KfW und anderen Kreditinstituten geben wird“, sagte Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - 2017 sollen die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit abgeschlossen sein. Das bekräftigte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) am Dienstag, als er in Berlin einen Zwischenbericht über den Bau der neun Schienenstrecken, sieben Autobahnen und einer Wasserstraße vorlegte.

Russland

Russland setzt auf Konfrontation - mit dem Westen und mit widerspenstigen Nachbarn: Südossetien und Abchasien werden von Moskau anerkannt. Steuern wir auf einen neuen kalten Krieg zu?

Von Elke Windisch

Berlin - Der EU läuft die Zeit davon. Für kommenden Montag hat der derzeitige Ratspräsident Nicolas Sarkozy seine EU-Kollegen nach Paris eingeladen, um mit ihnen eine gemeinsame Linie im Kaukasuskonflikt abzustimmen – vor allem im Verhältnis zu Russland.

Von Ulrike Scheffer

In Thüringen will die NPD ein Bürohaus kaufen – ein weiterer Fall von Erpressung der Kommune? In der Vergangenheit hatte das Interesse Rechtsextremer an bestimmten Immobilien deren Preise in die Höhe getrieben.

Von Hannes Heine