zum Hauptinhalt

Die FDP wirbt mit einem fiktiven Internetdorf, die SPD freut sich über ihre große Web-Community – die Politik geht online

Von Verena Friederike Hasel

Damit ausländische Truppen schneller aus Afghanistan abziehen können, soll die Stärke der afghanischen Armee verdoppelt werden. Doch Ausbildungspersonal gibt es kaum. Die Kosten für den Plan: 17 Milliarden Dollar. Auch Verbündete sollen sich an den Kosten beteiligen.

arbeitsamt

Gegen Bescheide der Jobcenter wird immer häufiger geklagt. Die Bundesagentur für Arbeit begründet dies mit der Zusammenlegung zweier Gerichte. Die FDP spricht von Fehlern in der Gesetzgebung.

Werner Faymann

Wenige Wochen vor der Parlamentswahl in Österreich haben die Sozialdemokraten (SPÖ) einen neuen Vorsitzenden gewählt: Infrastrukturminister Werner Faymann erhielt beim Parteitag in Linz über 98 Prozent der Stimmen. Auf seiner Liste stehen Steuerentlastungen und Bekämpfung der Teuerung.

Bundeswehr_Ärzte

Die drei Bundeswehrsoldaten, die bei einem Selbstmordanschlag in Afghanistan verletzt worden sind, befinden sich zur Behandlung im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. Zwei von ihnen haben schwerere Verwundungen davongetragen als zunächst angenommen.

Georgische Soldaten

Die Krise um die abtrünnige Provinz Südossetien spitzt sich seit Tagen zu. Georgien rasselte mit dem Säbel und die abtrünnige Provinz schien auf den Angriff nur zu warten. Russland sieht sich gezwungen Südossetien nicht allein lassen (80 Prozent der Bevölkerung besitzt einen russischen Pass) - die Intervention aber könnte sich schnell zu einem Stellvertreterkrieg ausweiten.

Von Elke Windisch

Der Staat darf für einen Kirchenaustritt eine Gebühr verlangen. Die in Nordrhein-Westfalen bereits geltende Regelung ist demnach grundgesetzkonform. Der Betrag von 30 Euro diene allein der Kostendeckung. Ein Verstoß gegen die Religionsfreiheit liegt damit nicht vor.

Musharraf

Das Amtsenthebungsverfahren gegen Pakistans Präsidenten Pervez Musharraf nimmt konkrete Formen an. Die Regierungskoalition geht davon aus, mit ihrem Antrag Erfolg zu haben. Für die Amtsenthebung wird eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament benötigt.

Nach der Entscheidung der hessischen SPD-Spitze ihren Landesparteitag auf Oktober zu verschieben, wächst der Unmut an der hessischen Parteibasis. SPD-Mitglieder befürchten, dass sich ein Bündnis mit der Linken negativ auf das Abschneiden der Partei bei der Landtagswahl in Bayern auswirkt.

Delhi - Sechs Monate nach den Wahlen will Pakistans zivile Regierung die Machtprobe mit Pakistans Präsidenten Pervez Musharraf riskieren. Man werde ein Verfahren zur Amtsenthebung gegen ihn einleiten, erklärten die Bhutto-Partei PPP und die Muslim-Liga von Nawaz Sharif am Donnerstag in Islamabad.

Untersuchungen zeigen, dass die Briten unter Labour viel marktliberaler denken als in der Zeit der konservativen Regierung

Von Christian Tretbar
Wolfgang Clement

Wolfgang Clement hat sich bei der hessischen SPD entschuldigt – und will weiter seine Meinung sagen. Wie versucht er, die Partei zu besänftigen?

Von Lars von Törne

Zentrales Netzwerk statt föderale Struktur – nach dem 11. September begann in Deutschland ein Kurswechsel in der Politik. In Treptow werden Terroristen auf kurzem Dienstweg gejagt. Doch die Reform der Bundes- und Landesbehörden im Innenministerium scheint noch nicht abgeschlossen.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Steinmeier

In der Abrüstungspolitik plant das Auswärtige Amt den Abschied von bisherigen Prinzipien. Deutschland droht an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Von Hans Monath