zum Hauptinhalt

lle Eltern eint der Wunsch, dass ihre Kinder selbstbewusst und stark den Weg ins Leben finden. Wie die meisten Väter und Mütter haben auch mein Mann und ich eine klare Vorstellung davon, welche Erziehungsgrundsätze und Werte dabei hilfreich sind.

Von Ursula von der Leyen

ereinbarkeit von Familie und Beruf – seit den späten 60er Jahren kontrovers diskutiert – ist in Wahrheit kein Frauenproblem, sondern eine Kinderfrage und entsprechend ein Eltern- und Gesellschaftsproblem. Kindeswohl und Elternwohl bilden eine unauflösliche Einheit, bedingen sich wechselseitig.

Steinmeier

Warten auf den Augenblick: Außenminister Frank-Walter Steinmeier spielt in Brandenburg virtuos mit seinen Rollen als Wahlkämpfer, Staatsmann und möglicher Kanzlerkandidat.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Mindestens fünf Wochen muss Dresdens neue Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) noch auf ihre Vereidigung warten. Auch darauf, im Stadtrat mal die Hand zu einer Abstimmung heben zu dürfen.

Kinderbordell

Bittere Niederlage für die sächsische Landesregierung. Ein Gericht ordnet an, dass sie die Akten zum "Sachsen-Sumpf" an den Untersuchungsausschuss herausgeben muss. Erst jetzt kann der Ausschuss seine Arbeit ordentlich machen.

Von Matthias Schlegel

Berlin - Es ist ein rabenschwarzer Monat für die Bundeswehr in Afghanistan, dieser August 2008. Drei schwere Angriffe auf deutsche Soldaten in vier Wochen, das hat es seit Beginn der Mission am Hindukusch Anfang 2002 nicht gegeben.

Von Sven Lemkemeyer

Die Massenproteste regierungskritischer Demonstranten in Thailand weiten sich aus: In Bangkok lieferten sich die Polizei und die Demonstranten Straßenschlachten. Mehrere Flughäfen mussten geschlossen werden. Auch der Schienenverkehr wurde lahm gelegt.

228001_0_5d9711d5

Schon einmal war Sarah Palin die Nummer zwei. Bei der Wahl zur Miss Alaska landete sie 1984 gleich hinter der Siegerin. Was nun auf die Gouverneurin von Alaska zukommt, ist von ganz anderem Kaliber: Der Republikaner John McCain benannte die fünffache Mutter am Freitag zu seiner Kandidatin für die Vizepräsidentschaft.

227990_0_1e01beda

John McCain hat sich entschieden: Der republikanische Präsidentschaftsbewerber zieht nach US-Medienberichten mit der jungen Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, in das Rennen um das Weiße Haus. Das berichteten mehrere US-Fernsehsender unter Berufung auf das Wahlkampflager McCains.

Im Kampf gegen die Taliban in Afghanistan haben die ausländischen Truppen schon oft Zivilisten getötet. Mehrfach waren auch Soldaten der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (Isaf) beteiligt. Eine Chronologie der jüngsten Fälle:

227982_0_41c7ef2a

Gegen den Willen der wohlhabenden Regionen hat Boliviens Präsident Evo Morales eine Volksabstimmung über die umstrittene Verfassungsreform angesetzt. Aus dem letzten Referendum war das Staatsoberhaupt gestärkt hervorgegangen.

Es ist ein Alptraum: Für die Familien in Afghanistan. Für die Bundeswehrsoldaten. Für die Bundesregierung. Für den Bundestag. Drei Zivilisten, nach afghanischen Angaben eine Frau und zwei Kinder, sind an einem Checkpoint von afghanischer Polizei und deutschen Isaf-Soldaten in Nordafghanistan getötet worden.

An einer von deutschen Soldaten der Nato-Truppe Isaf eingerichteten Straßensperre hat es nahe der afghanischen Stadt Kundus einen blutigen Zwischenfall gegeben: Eine Frau und zwei Kinder sollen dabei getötet worden sein. Es ist möglich, dass die deutschen Soldaten das Feuer eröffneten.

Eine Einigung im Ärztestreit ist gefunden - aber so richtig zufrieden scheint fast niemand damit zu sein. Bei Krankenkassen und Patienten war das abzusehen. Aber auch viele Ärzte sind alles andere als begeistert. Nur die Gesundheitsministerin lobt den Kompromiss.

Einen Monat vor der im September 2009 anstehenden Bundestagswahl könnte es einen Superwahltag mit Abstimmungen in drei Bundesländern geben. Ausgedacht hat sich das die CDU - sie hofft auf eine bessere Mobilisierung ihrer Wähler. Die SPD in Sachsen könnte den Plan jedoch durchkreuzen.

Renate K.

Finale in Denver: Zum Abschluss des Parteitags der US-Demokraten hat Barack Obama die Nominierung zur Präsidentschaftskandidatur angenommen - und sich von 80.000 Anhängern feiern lassen. Auch Grünen-Fraktionschefin Renate Künast war im Stadion dabei und schildert für Tagesspiegel.de ihre Eindrücke.

Im Streit mit Russland um den Konflikt im Kaukasus schlägt die EU sanftere Töne an. Die französische Ratspräsidentschaft schließt Sanktionen wegen Moskaus Vorgehen gegen Georgien aus. Zuvor gab es Spekulationen über einen möglichen Stopp der Öllieferungen aus Russland.

simbabwe

Auf der Suche nach einer Lösung der Regierungskrise in Simbabwe sind beide Parteien nach 14-tägiger Pause an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Größter Knackpunkt auf dem Weg zu einer Koalition ist und bleibt die künftige Rolle von Präsident Mugabe.

Dem Bau der Moschee in Köln liegen künftig keine Steine mehr im Weg. SPD, Grüne, FDP, Linke und der CDU-Oberbürgermeister überstimmten das Votum der CDU-Basis und einer rechtsextremen Vereinigung.

Der Streit um Russlands Vorgehen im Kaukasus-Konflikt spitzt sich weiter zu: Medienberichten zufolge könnte Moskau Deutschland und Polen den Ölhahn zudrehen. Grund für die angebliche Drohung sind offenbar Überlegungen in der EU, Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

"Mit tiefer Dankbarkeit und großer Demut" akzeptiert Barack Obama seine Nominierung für die Präsidentschaft der USA. Mit seinem Auftritt versucht er, Erinnerungen an die "I have a dream"-Rede von Martin Luther King aufleben zu lassen, die vor genau 45 Jahren die Welt bewegte.

Der Umweg führt über Jerusalem, Ramallah, Kairo und Damaskus. Da fährt Gysi am Samstag hin, und damit es auch garantiert nicht unbemerkt bleibt, wird die Delegation begleitet von Rudolf Dreßler, Ex-Botschafter in Israel, noch Mitglied der SPD.

Von Robert Birnbaum

EU-Sanktionen gegen Russland, wie sie Frankreichs Außenminister Bernard Kouchner am Donnerstag ins Spiel brachte – Experten wie Alexander Rahr von der „Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik“ sind da mehr als skeptisch.

Von Andrea Dernbach
Boelling

Klaus Bölling wird 80. Es steht außer Zweifel, dass seine Jahre als Regierungssprecher von 1974 bis 1982 die Glanzzeit seines Lebens waren. Er gehörte zum legendären "Kleeblatt", dem engsten Beraterkreis von Helmut Schmidt.

Von Hermann Rudolph

Köln - Der Rat der Stadt Köln hat am Donnerstag mit den Stimmen von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei die für den Bau der geplanten Großmoschee im Stadtteil Ehrenfeld notwendige Änderung des Bebauungsplanes beschlossen. Zuvor hatten bereits die Bezirksvertretung Ehrenfeld und der Stadtentwicklungsausschuss der Änderung zugestimmt.