zum Hauptinhalt
Verletzte_Gori

Tote und Verletzte, zerstörte Häuser, brennende Städte: Die Kämpfe um die Region Südossetien sind am Samstag blutig weiter gegangen. In Georgien wurde am Vormittag offiziell das Kriegsrecht verhängt. Russische Einheiten greifen laut Angaben aus Tiflis Georgien im 15-Minuten-Takt an.

Am Freitag hat er sich noch mit US-Präsident George W. Bush am Rande der Olympischen Spiele beraten. Am Samstag reiste Russlands Regierungschef Wladimir Putin in die Krisenregion. Ob er ein Angebot für eine Waffenruhe im Gepäck hat, ist unklar.

Lafontaine

Nun ist es offiziell: Oskar Lafontaine geht als Spitzenkandidat der Linkspartei ins Rennen um das Ministerpräsidentenamt im Saarland. In der Landtagswahl im kommenden Jahr sieht Lafontaine bundesweite Bedeutung.

Nagasaki

Mit einer Schweigeminute haben mehr als 5000 Menschen am Samstag im südjapanischen Nagasaki des Atombombenabwurfs auf die Stadt vor 63 Jahren gedacht. Der Bürgermeister der Stadt appellierte an die internationale Gemeinschaft, Atomwaffen zu ächten.

Mädchen und Jungen zwischen acht und 14 Jahren wurden in einem Ferienlager in der Nähe von Güstrow im Rechtsextremismus unterrichtet. Veranstalter des Camps war der Verein Heimattreue Deutsche Jugend. Nun hat die Polizei das Lager aufgelöst.

Der britische Geheimdienst hatte offenbar mehr Kenntnisse über die Verbrechen der Nazis als bislang angenommen. Diese hatte er aus Abhöraktionen und Befragungen von Kriegsgefangenen aus Deutschland erlangt. Der Grund für die Zurückhaltung war Eigennutz.

Ein Heim für Rechtsextremisten und Neonazis soll es wohl werden - das Hotel in Oberfranken, welches ein NPD-Funktionär kaufen will. Schon kommende Woche soll dort ein Treffen zum Heß-Todestag stattfinden. Die Gemeinde Warmensteinach will sich dagegen wehren.

Peter Müller

Kompromisse ja, aber nicht zu viele. Saarlands CDU-Chef Peter Müller richtet ein ernstes Wörtchen an die Bundeskanzlerin. Das Profil der Union dürfe in der großen Koalition nicht aufgeweicht werden, fordert er.

Ypsilanti

Sie will es versuchen: Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti will sich schnellstmöglich mit den Stimmen von Grünen und Linkspartei zur Ministerpräsidentin wählen lassen. Aus der SPD-Bundestagsfraktion hagelt es dafür Kritik.

Omar Khadr

Die Anwälte eines Guantanamo-Häftlings wollen den kanadischen Premier Stephen Harper mit einer Klage zwingen, sich für die Rückkehr ihres Mandanten einzusetzen. Der Fall des jungen Omar Khadr sorgte vor kurzem mit der Veröffentlichung eines Verhörvideos für Aufsehen.

Die FDP wirbt mit einem fiktiven Internetdorf, die SPD freut sich über ihre große Web-Community – die Politik geht online

Von Verena Friederike Hasel