zum Hauptinhalt

Warschau - Noch vor wenigen Tagen wiegte sich die Ukraine in Sicherheit. Zwar liegt das Land seit seiner Unabhängigkeit Anfang der 90er Jahre ständig im politischen Clinch mit Russland, doch wirklich bedroht fühlte sich Kiew von seinem großen Nachbarn nicht.

Berlin - Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hat eine grundlegende Reform der Pensionen angemahnt. Auch Beamte sollten künftig Rentenbeiträge bezahlen, sagte er der „Bild“-Zeitung.

Polen und die USA unterzeichnen das Abkommen über den US-Raketenschild. Eine Provokation für Russland, dass nun Gegenmaßnahmen plant.

Von Elke Windisch

Ob die Lkw-Maut 2009 steigt, entscheidet sich im September / Länder pochen auf Verkehrsinvestitionen

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Rund eine Woche vor der zweiten Verhandlungsrunde über eine Honorarreform der Ärzte haben die Mediziner Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Es gebe Hinweise seitens der Krankenkassen, dass „das politische Versprechen von 2,5 Milliarden Euro mehr an Honoraren eingehalten werden könnte.

Die Bundesregierung will Scheidungen in Zukunft gerechter gestalten. Mit dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll gemeinsames Vermögen im Trennungsfall gleichmäßiger auf die Ehepartner verteilt werden und Manipulation zulasten eines Ehepartners verhindert werden. Zudem sind Änderungen beim Betreuungsrecht vorgesehen.

Die weltweiten Verhandlungen zum Schutz der Umwelt gehen am Donnerstag in Ghana in eine neue Runde. Nachdem sich die G8-Staaten bei ihrem letzten Treffen auf ein gemeinsames Emissionsziel verständigt haben, wird nun ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll gesucht.

obama mccain

Der Abstand schmilzt weiter: Wenige Tage vor Beginn des Wahlparteitags der US-Demokraten hat Barack Obama seinen Vorsprung in den Umfragen eingebüßt. Ein Institut sieht mittlerweile sogar den Republikaner John McCain in Führung.

Das Rennen um die US-Präsidentschaft tritt mit den Nominierungsparteitagen der Republikaner und Demokraten in seine entscheidende Phase ein. Hochrangige Vertreter von CDU, SPD und Grünen nutzen die Gelegenheit, um Barack Obama und John McCain ihre Aufwartung zu machen.

Rice

Allen russischen Protesten und Drohungen zum Trotz: Die USA wollen bis 2015 in Polen Abfangraketen gegen mögliche Angriffe von sogenannten Schurkenstaaten wie Iran stationieren. Polens Präsident Kaczynski glaubt, damit auch Europa einen Dienst zu erweisen.

Nach der Häufung von Fällen illegal gehandelter Kundendaten diskutieren Politiker über die Verschärfung strafrechtlicher Konsequenzen. Zehn bis 20 Millionen Kontodaten sollen in Umlauf sein, fürchten Verbraucherschützer. Gegen das Glücksspielunternehmen Lotto-Team wird bereits wegen Betrugsverdachts ermittelt.

Die Serie blutiger Terroranschläge in Algerien setzt sich fort. Nach dem schweren Angriff auf eine Polizeikaserne am Dienstag, wählte ein Selbstmordattentäter dieses Mal einen Bus als Ziel. Ein zweiter Anschlag galt einer militärischen Einrichtung.

Sarkozy in Afghanistan

Nicolas Sarkozy ist zu einem Truppenbesuch in Kabul eingetroffen. Nach dem Tod von zehn französischen Soldaten mahnte er, der Einsatz in Afghanistan müsse engagiert fortgesetzt werden. Man kämpfe nicht gegen, sondern mit den Afghanen, "um sie nicht der Barbarei zu überlassen".

Pervez Musharraf

Wie die Zukunft des ehemaligen pakistanischen Präsidenten aussieht ist derzeit unklar. Anscheinend könnte Pervez Musharraf nun in den USA einen Unterschlupf finden.

Seit Juni gilt ein Waffenstillstand zwischen Israel und der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas. Doch die Waffenruhe ist brüchig. Nun reagiert Israel auf einen Angriff aus dem Gazastreifen und riegelt ihn ab - vorerst.

Wolfgang Clement

Wieder löst ein Kommentar von Wolfgang Clement heftige Reaktionen in der SPD aus. In einem Beitrag in einer Zeitung wirft der Ex-Superminister seiner Partei fehlende Meinungsfreiheit in der Frage der Atomenergie vor. Die Reaktion erfolgt sofort "Clement redet Unsinn", sagt der SPD-Linke Herrmann Scheer.

Nach Musharrafs Rückzug streitet Pakistans Regierung über ihr Vorgehen. Für Streit sorgen vor allem die 60 Richter, die im Ausnahmezustand entlassen wurden.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christoph von Marschall
Russen

Russland und Georgien haben zugestimmt, unbewaffnete Soldaten der OSZE ins Krisengebiet zu schicken. Doch noch ist unklar, wo die Mission genau hin darf.

Der Bundestag untersucht die verbale Entgleisung eines Beamten. Der Ausschusssekretär soll auf einer USA-Reise rassistische Äußerungen gemacht haben.

Berlin - Um den privaten Konsum in Deutschland anzukurbeln, hat der Arbeitnehmerflügel der Union eine schnelle Entlastung der Bürger gefordert. „Wir brauchen jetzt Entlastungssignale“, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Gerald Weiß (CDU).

Von Cordula Eubel