zum Hauptinhalt
Triell zur Berlin-Wahl auf dem Euref-Campus: Bettina Jarasch, Franziska Giffey und Kai Wegner (von links).

Es ging um Sicherheit, Verkehr, Wohnungen und Bildung: Im Tagesspiegel-Triell stritten sich Giffey, Jarasch und Wegner vehement. Doch dann waren sich zwei ganz nah.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Hier am Molkenmarkt soll das hart umkämpfte neue Quartier entstehen.

Das Ergebnis des Prozesses für den Molkenmarkt ist nur mangelhaft durch die Jury legitimiert. Dennoch hat die Senatsverwaltung intern womöglich schon einen Masterplan erarbeitet.

Von Teresa Roelcke
Ein Poster von Baschar al-Assad im syrischen Erdbebengebiet.

Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien spielt Baschar al Assad in die Karten. Eine alte Forderung liegt wieder auf dem Tisch: die Aufhebung der westlichen Sanktionen.

Von Thomas Seibert
PFOA und GenX sind langlebige und toxische Chemikalien, die im Einzugsgebiet des Flusses Alz im Trinkwasser nachweisbar sind.

Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.

Von Susanne Donner
Das Google Logo und die Open AI (Künstliche Intelligenz).

Statt Listen von Links soll die Microsoft-Suchmaschine Bing Nutzern künftig ausformulierte Antworten ausspucken. Google scheint das nervös zu machen ‒ und holt zum Konter aus.

Von Oliver Voß
Die Spurwechselanlage über der Straße steuert die Fahrspuren.

Auf der wichtigsten Pendlerpiste im Westen Berlins wird die mittlere Spur wegfallen. So wäre Platz für den Radweg. Und die Autobahn AG prüft den Neubau der Stößenseebrücke.

Von André Görke
Die Briten waren zuletzt nicht in der Position, schadenfroh über politische Inkompetenz jenseits der Insel zu sprechen.

Wie sehen andere Länder aktuell das Chaos in Berlin? Internationale Korrespondenten über das Image der Hauptstadt – und den erneuten Urnengang.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Jessica Gummersbach
Sie will hier rein: Bettina Jarasch vor dem Roten Rathaus in Berlin-Mitte im November letzten Jahres.

Bei der vorigen Wahl kannte sie kaum jemand. Jetzt hat Bettina Jarasch eine realistische Chance, Berlin zu regieren – auch wenn sie nicht immer überzeugend auftritt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Recep Tayyip Erdogan

Tausende Opfer sind in der Türkei bereits geborgen, Tausende weitere werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.

Von Susanne Güsten
Vielerorts steht im Norden Syriens kein Stein mehr auf dem anderen.

Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Krieg und Hunger. Grünen-Politikerin Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe – auch jenseits des Bebens.

Von Felix Hackenbruch

Nicht immer muss es eine technische Schwachstelle sein, wenn Cyberkriminelle ihren Weg in Systeme finden. Auch der Mensch ist ein beliebtes Ziel der digitalen Einbrecher.

Von Johannes Steger
Isabel Cademartori, Bundestagskandidatin der SPD in Mannheim, steht im Stadtteil Wallstadt.

Isabel Cademartori holte bei der letzten Wahl das einzige Direktmandat der SPD in Baden-Württemberg. Die 35-Jährige über politische Parallelwelten und ihren kommunistischen Großvater.

Von Hans Monath