zum Hauptinhalt
Präsident Erdogan habe in der Baupolitik versagt.

Tausende Menschen sind bei dem Erdbeben in der Türkei gestorben. Wissenschaftler machen die Baupolitik der Regierung dafür verantwortlich. Erdogan reagiert abweisend.

Von Susanne Güsten
Jörg Israel, Mr. Fubic und Projektleiter bei der Wista Management GmbH, zusammen mit FU-Präsident Günter M. Ziegler auf der Baustelle.

Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.

Von Boris Buchholz
In der Crailsheimer Straße ist der Bürgersteig gesperrt, der Bordstein nicht abgesenkt, die Straße befahren: Die wenige Zentimeter hohe Gehwegkante stellt für Rollstuhlfahrer eine Hürde dar.

Semih Acanal kann sich nur noch mit dem Rollstuhl draußen bewegen. Doch der Weg zur S-Bahn ist gefährlich: Unebene Gehwege, unsichere Übergänge und zu hohe Bordsteine behindern ihn.

Von Boris Buchholz
Immer noch zu oft schief gewickelt.

Drei Väter im Gespräch: Unser Autor hat mit dem Psychologen Kazim Erdogan, der eine Vätergruppe in Neukölln leitet, und Aziz Bozkurt, dem Staatssekretär für Familie in Berlin, über Väterarbeit, Rollenbilder und Vereinbarkeit des Elternseins mit dem Berufsleben gesprochen. Und über die Frage, ob sich in der Politik etwas bewegt.

Von Fabian Soethof
Manuel Gräfe sieht die Anwendung des Videobeweises in der Fußball-Bundesliga kritisch.

Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe über den Videobeweis, den Super Bowl, seine Faszination für American Football und dessen Vorbildrolle für den Fußball.

Von Stefan Hermanns
„Putin glaubt, dass wir dekadente Schwächlinge sind“ – Christoph Heusgen auf dem Balkon seines Büros in der Berliner Friedrichstraße

Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Christopher Ziedler
Antisemitischer Völkermord: Deutsche Einsatzgruppen erschießen 1942 Jüdinnen und Juden aus Kiew in der Ukraine.

In der Debatte um die Vergleichbarkeit des Holocaust meldet sich der Historiker Alex J. Kay mit einem klugen und sachlichen Buch zu Wort. Er wägt sieben Massenverbrechen des NS-Staates gegeneinander ab – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Von Konstantin Sakkas
Neu in Berlin Poster

Der Trend, Werbung ad absurdum zu führen, ist auch in Berlins Plakatierungen angekommen. Ist das mutig, raffiniert oder stumpf?

Von Silvia Silko
Gewerbegebiet Marienpark

Bis zu 4000 Arbeitsplätze sollen in dem Gewerbepark in Mariendorf entstehen. Auf dem Gelände war einst ein Gaswerk in Betrieb, auch alte Anlagen könnten wieder belebt werden.

Von Sigrid Kneist
Solidarische Herbst-Demonstration in Berlin Deutschland, Berlin.

Protokolle werden mit bis zu drei Monaten Verzug veröffentlicht, kritisiert Kommissionsmitglied Anna Katharina Mangold. Sie bezweifelt die adäquate Ausstattung der Geschäftsstelle.

Von Robert Kiesel
Schnell ein paar Euro verdienen mit privaten Onlineverkäufen: Da wird auch das Finanzamt aufmerksam.

Seit diesem Jahr müssen Onlineplattformen Daten an den Fiskus melden. Welche Steuerfreibeträge es gibt und ab wie vielen Verkäufen man als gewerblich eingestuft wird.

Von Laura de la Motte
Wowereit

2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.

Von Susanne Vieth-Entus
Wegen der aktuell hohen Nachfrage nach Öl und Gas will der britische BP-Konzern bis 2030 mehr fossile Rohstoffe fördern als geplant.

Exxon, Shell und Co. wollen von der steigenden Öl- und Gasnachfrage profitieren. Mit fatalen Folgen für den Umweltschutz.

Von Kathrin Witsch
Illegal entsorgter Sperrmüll in der Köpenicker Straße in Berlin.

In einem Pilotprojekt testet die Berliner Stadtreinigung die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tiptapp. Dieses hat große Ambitionen.

Von Charlotte Aebischer
Rückblick in eine von Alkoholsucht geprägte Kindheit.

Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.

Von Saara von Alten
Pantohealth hat eine KI entwickelt, die Vibrationen an den Stromabnehmern von Zügen misst und so Schäden an Zugoberleitungen entdecken kann.

Die Iranerin Mina Kolagar ist Mitgründerin von Pantohealth. Ihr Unternehmen erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Schäden an Zugoberleitungen.

Von Lukas Rosendahl
In der Performance „Just Another Rendering of the Same Old Problem“ von 1979 untersucht Ulysses Jenkins Stereotype Schwarzer Männlichkeit.

Die Video-Performances des US-Amerikaners erzählen vom Schwarzen Leben in den USA. Und öffnen ein neues Kapitel in der Medienkunst. Jetzt in der Julia Stoschek Foundation.

Von Birgit Rieger
Ist das vieldiskutierte Medikament Semaglutid, das man sich selbst unter die Haut spritzen muss, eine gute Idee?

Appetitzügler und andere Medikamente zur Gewichtsreduzierung haben teils heftige Nebenwirkungen. Bei einer Arznei aus der Diabetestherapie soll das anders sein. Was Experten davon halten.

Von Gunnar Göpel
Alexander Krone, hier im Innenhof des Tagesspiegel-Verlagsgebäudes, muss binnen weniger Tage einsatzbereit sein.

General Alexander Krone kommandiert die schnelle Eingreiftruppe der Allianz – und spricht über Panzer, Russland und das Umdenken in der Bundeswehr.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christopher Ziedler
Alexander Slotty (SPD) ist seit Dezember 2021 Berlins Bildungsstaatssekretär.

18 Jahre nach Berlins Ausstieg aus der Lehrer-Verbeamtung, hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag die Umkehr beschlossen. Staatssekretär Slotty berichtet, wie es jetzt weitergeht.

Von Susanne Vieth-Entus
Blick von oben auf die Friedrichstraße, die seit Anfang Februar autofreie Zone ist.

Die vor wenigen Tagen zur Fußgängerzone erklärte Friedrichstraße ist das derzeit heißeste Pflaster Berlins. Was Passanten und Geschäftstreibende zum Autoverbot sagen.

Von Sönke Matschurek