zum Hauptinhalt
Wang Yi und Sergej Lawrow.

Die Führung in Peking startet eine Initiative für ein Ende des Kriegs in der Ukraine. Das vorliegende Papier ist ein Positionspapier, nicht mehr. Was steckt dahinter?

Ein Gastbeitrag von Helena Legarda
Julia Schmidt, Ex-Vorsitzende der Grünen Brandenburgs

Das Rätselraten ist immer noch groß, warum Brandenburgs Grüne ihre Vorsitzende feuerten. Nach außen wird geschwiegen. Warum die Hoffnungsträgerin gehen musste.

Von Thorsten Metzner
Ludgera Selting, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes (links), bei der Verhandlung zur Wiederholungswahl.

Der Ex-Abgeordnete Marcel Luthe sichtete beim Berliner Verfassungsgerichtshof Akten zur Chaoswahl. Nun wurde die Kanzlei seines Anwalts durchsucht. Eine Spurensuche.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Alexander Fröhlich
Kummerkasten, aber auch kraftvoller Akteur: Der neue Patientenbeauftragte Stefan Schwartze definiert seine Aufgabe sehr selbstbewusst. 

Das Patientenrechtegesetz wird zehn Jahre alt – und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung wünscht sich einiges an Nachbesserungen.

Von Rainer Woratschka
„Heute Abitur“ steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums (Symbolfoto).

Die Länder wollen heimlich Oberstufe und Abitur vereinheitlichen. Weniger Leistungskurse, aber mehr Klausuren und Belegungspflichten. Kritiker warnen vor weiterer Verschulung.

Von Christian Füller
Neu in Berlin: Trinkgeld-Automatismus

Wer in Berlin mit Karte bezahlt, kann das Trinkgeld via automatischen Prozentrechner gleich mit abgeben. Der Besuch im Lokal wird zum Mathetest, den wir nie wollten.

Von Ariane Bemmer
Unternehmerin Sally Özcan bei der Kennenlernshow zu Beginn der 16. Staffel der RTL-Tanzshow „Let s Dance“.

Saliha Özcan hat mit Backvideos ein florierendes E-Commerce-Unternehmen aufgebaut. Nun tritt sie bei „Let’s Dance“ auf, und Netflix interessiert sich für ihre Erfolgsstory.

Von Katrin Terpitz
Von der Ukraine eroberte russische Panzer stehen auf dem Michaelsplatz in Kiew.

Was die Ukraine von uns braucht und wie der Kampf nun weitergeht. Der Historiker Timothy Garton Ash über seine Reise in ein Land im Krieg.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Jörg Lutz (parteilos), Oberbürgermeister von Lörrach, während einer Pressekonferenz.

Die badische Stadt Lörrach will ein Mietshaus für Geflüchtete frei machen. Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz, den seit der Bekanntmachung Hassmails erreichen.

Von Kiana Lensch
Blick in die Ausstellung „The Good Boi“ von Josip Novosel in der Galerie Noah Klink.

Der Berliner Maler Josip Novosel beobachtet homosexuelle Männer und ihre tierischen Begleiter in Schönebergs Straßen. Was sie füreinander sind, fragt er sich in seinen Bildern. 

Von Laura Ewert
Die Berliner Rapperin Sookee.

Die Berliner Rapperin Sookee schrieb vor einigen Jahren den Song „Queere Tiere“, um zu zeigen, dass Homosexualität und Non-Binarität überall vorkommen. Heute sagt sie: Es braucht keinen Erklärungsumweg über Tiere.

Ein Kommentar von Sookee Sookee
Putins Überwachungsstaat (Illustration)

Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Von Maria Kotsev
Eine Frau füllt ein Formular zu ihrer Beratung aus. (Symbolbild)

Die Zahl der Beratungsstellen für Schwangere ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Soziale Träger fühlen sich vom Senat und den Bezirken im Stich gelassen.

Von Christian Latz
Ungeschminkte Wahrheit: Pamela Anderson in der aktuellen Netflix-Dokumentation „Pamela, A Love Story“.

Darf eine Frau, die sich für Fotos auszieht, trotzdem über Aufnahmen ihres Körpers bestimmen? Die Geschichte des „Baywatch“-Stars zeigt: Das war lange nicht so.

Von Anya Antonius
Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei einer Sitzung mit Regierungsmitgliedern per Telefonkonferenz im März 2022.

Dauerhaften Frieden in Europas Mitte wird es erst geben, wenn Putins Wahn durch eine Niederlage delegitimiert ist. Wie zuvor im Fall der Deutschen im Zweiten Weltkrieg.

Von Christoph von Marschall
Stock market bull market trading graph. Silhouette of a bull with investment diagram. Generative ai.
Aktien

Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.

Von
  • Katharina Schneider
  • Peter Köhler
  • Markus Hinterberger
Der Muschelsaal in Schloss Rheinsberg zeigt: Heinrich I. konnte auch Pomp.

Zahlreiche Meister probierten in Schloss Rheinsberg aus, was sie in Sanssouci vollendeten. Heinrich I. von Preußen prägte das Bauwerk, in einer Ausstellung kommt man ihm sehr nahe.

Von Silvia Passow
Ukrainische Soldaten mit ihrer Nationalflagge bei einem Panzer-Training in Großbritannien.

Seit dem Angriffskrieg ist Russland isoliert, die Ukraine wehrt sich mit militärischer Hilfe aus dem Westen. Wie wird sich der Konflikt weiter entwickeln? Fünf Möglichkeiten.

Von
  • Michael Kimmage
  • Liana Fix
Der enge Kreis. Denys Schmyhal, Mychajlo Podoljak, Oleksij Resnikow und Andrij Jermak (v.l.) sind die engsten Mitarbeiter von Wolodymyr Selenskyj (m.).

Er ist Symbol und Antreiber des ukrainischen Widerstands. Doch hinter Selenskyj steht ein Team enger Vertrauter. Wie er agiert – und gegen welche Hindernisse.

Von Frank Herold