zum Hauptinhalt
Kein Durchgang: Der Uferweg am Griebnitzsee endet vielerorts vor Hecken und Zäunen.

Rechtsexperte sieht keine Chance für das Rathaus, gegen den Willen der Anrainer einen Uferweg durchzusetzen. Es drohten 37 Enteignungsverfahren.

Von Sabine Schicketanz
Auf dem Weg zu besserem Sex: 15 Dinge, die Sie über den Penis wissen sollten.

Was ist der Punkt der Millionen Goldstücke? Und wozu dient die Beckenschaukel? Unsere Autorin gibt Tipps für einen ganz neuen Umgang mit der männlichen Lust.

Von Susann Rehlein
Die Zug-Kathedrale der Hauptstadt ist Deutschlands und Europas modernster und größter Hauptbahnhof. Er gilt sowohl als technische und architektonische Großtat als auch als Symbol der deutschen Ingenieurwissenschaft. Berliner Hauptbahnhof 2018 *** The train cathedral of the capital is Germanys and Europes most modern and largest central station. It is considered both a technical and architectural feat as well as a symbol of German engineering Berlin Hauptbahnhof in 2018

Die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs gilt als einzigartig. Doch der Deutschen Bahn macht der besondere Bau zu schaffen. Die engen Bahnsteige würden den Takt gefährden.

Von Christian Latz
Hilfe, mein Kind lässt sich nicht optimieren!

Unser Autor möchte unbedingt, dass seine Söhne ein Instrument spielen lernen, wie es sich in Prenzlauer Berg gehört. Aber die Kinder leisten Widerstand.

Eine Kolumne von Robert Uthofft
Die „Letzte Generation“ bei einer Demonstration Anfang September.

Erst beschmieren sie das Brandenburger Tor, jetzt wollen die Klimaaktivisten den Marathon blockieren. Gleichzeitig wird im Bundestag über die Aufweichung der Klimaschutzziele debattiert. Das ist kein Zufall.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Alexa Hennig von Lange ist eine deutsche Schriftstellerin und Moderatorin.

Unser Bild der Nazizeit sei zu sehr geprägt von Täter- und Opfer-Denken, sagt Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange. In der „Heimkehr“-Trilogie betrachtet sie auch ihre eigene Familiengeschichte.

Von Ronja Merkel
Amrum Odde, Luftaufnahme.

In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.

Von Martin Kaluza
Blick in das Museumsdepot auf Hermannswerder - hier eine Archivaufnahme.

In der Stadtpolitik ist die Sorge groß, dass das Großprojekt beerdigt werden könnte. Kulturdezernent will über andere Optionen diskutieren.

Von Henri Kramer
Musste mal den Körper eines verstorbenen Mitschülers herrichten: Bestatter Luis Bauer.

Als Kind sah Luis Bauer heimlich zu, wie sein Vater Verstorbene herrichtete. Nun ist er 18 – und erklärt Millionen Followern, wie man Toten die Münder zunäht. Wo liegt für ihn die Grenze des guten Geschmacks?

Von Lion Grote
China und Syrien vereinbaren „Strategische Partnerschaft“.

Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.

Von Thomas Seibert
Verstehen Sie Berlin

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: den Läufern den Weg weisen.

Von Stefan Jacobs
Die Mannschaft von Hertha 03 in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga Ende Mai 1970 vor dem Spiel bei der FK Pirmasens.

In der Fußball-Oberliga treffen an diesem Freitag TeBe und Zehlendorf aufeinander. Zwischen diesen Teams gab es früher oft packende Duelle. Eines nahm ein kurioses Ende.

Von Sebastian Schlichting
Tim Rühlig reiste als freiwilliger Helfer nach Lwiw, Kiew und Charkiw. Auch in der ukrainischen Hauptstadt erlebte er manchen Luftalarm.

Tim Rühlig wollte helfen in der Ukraine. Er reiste nach Lviv, Kiew und Charkiw, knüpfte Tarnnetze und kochte in einer Feldküche. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen und den Risiken, die er einging.

Von Viktoria Bräuner
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher

Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.

Von Thorsten Metzner
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen über Wero in Onlineshops und an der Ladenkasse zahlen können.

Immerhin der Name steht schon fest: Wero soll die Smartphone-App heißen, mit der Verbraucher zukünftig einfach Geld verschicken können. Nun verzögert sich der Start um ein halbes Jahr.

Von Elisabeth Atzler
Ingenieurin entwickelt Elektromotor: Expertise im Bereich E-Mobilität wird dringend gesucht.

Die deutschen Autohersteller stecken in der größten Transformation ihrer Geschichte. Das verändert auch die Anforderungen an die Belegschaft. Welche Qualifikationen nun gebraucht werden.

Von
  • Julia Beil
  • Franziska Telser
Rasha Nasr

Die Dresdner Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr erklärt, warum sie Selbstverteidigung lernt. Ein Gespräch über Rassismus, Ostdeutschland und die AfD.

Von Valerie Höhne
Eliud Kipchoge möchte in diesem Jahr - mal wieder - seinen eigenen Weltrekord attackieren.

Eliud Kipchoge ist der beste Langstreckenläufer der Welt. Im Interview verrät er, was er vor dem Marathon zu sich nimmt und welche Gedanken er während des Rennens ausblendet.

Von Martin Einsiedler
Weil Immobilien in den Metropolen nur für wenige bezahlbar sind, zieht es viele Familien in die grünen Vororte.

Immer mehr Menschen weichen in den Speckgürtel der Großstädte aus. Welche Regionen preislich jetzt besonders interessant sind.

Von Carsten Herz
Streikposten der Gewerkschaft United Auto Workers vor einer Fabrik des Autokonzerns Stellantis (früher Chrysler-Jeep) in Michigan.

Ausweitung richtet sich gegen GM und Stellantis, aber nicht mehr gegen Ford. Präsident Biden solidarisiert sich. Donald Trump wittert seine Chance und will zu den Arbeitern sprechen.

Von Christoph von Marschall
Tarek Al-Wazir will in Hessen Ministerpräsident werden.

Der Grüne Tarek Al-Wazir will Ministerpräsident von Hessen werden. Ein Gespräch über die Politik der kleinen Schritte, den Berliner „Zirkus“ der Ampelkoalition – und behördliche Vorgaben für Radwege

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne