zum Hauptinhalt
Nicht alle Eltern trauen sich zu, für ein behindertes Kind zu sorgen.

Die Untersuchung soll anzeigen, ob beim Fötus eine Trisomie vorliegt. Die Trefferquote ist gering. Hier berichten Mütter, warum sie sich für oder gegen die Untersuchung entschieden.

Von Anna Pannen
Google weiß fast alles über uns – und wir fast nichts mehr ohne Google.

Kaum jemand kennt uns so gut wie Google. Vor 25 Jahren wurde der Konzern gegründet – und erlangte rasch Monopolstellung. Wie er zur Weltmacht wurde und was daran gefährlich ist. Ein Interview.

Von
  • Oliver Voß
  • Tanja Kunesch
Das Einjährige Berufkraut war ursprünglich in Nord-Amerika beheimatet und wurde als Gartenpflanze nach Europa eingeführt.

Invasive Arten sind eine der Hauptursachen des Artensterbens, berichtet der Weltbiodiversitätsrat. Einige stellen ganze Berufsgruppen in Europa vor Herausforderungen.

Von Roland Schulz
Die Senatsverwaltung für Bildung schließt wegen des Lehrermangels erstmals seit Jahrzehnten nicht aus, dass es zu Kürzungen bei den Pflichtstunden kommt. 

Die Senatsverwaltung für Bildung schließt wegen des Lehrermangels nicht aus, dass es zu Kürzungen bei den Pflichtstunden kommt – um danach direkt wieder zurückzurudern. Zeit, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Die ersten Gerüste am Block III am Alten Markt sind abgebaut worden.

Wegen der notwendigen Reparatur von Leitungen und Anschlüssen am Alten Markt wird die Fertigstellung des Block III ausgebremst. Doch erste Baugerüste sind schon weg.

Von Henri Kramer
Da fuhren noch beide. Der Obus rollte bis 1995 durch Babelsberg, aber die Babelsberger S-Bahnbrücke, hier im Hintergrund zu sehen, wurde im August 1961 gekappt. Das Foto stammt aus dem Mai des Jahres.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 2: Babelsberg

Von Lena Schneider
Emine Elci macht eine Führung durch Neukölln und erzählt dabei auch von ihren persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen.

Seit 14 Jahren führt Emine Elci ehrenamtlich durch die Straßen rund um den Richardplatz. Die Sozialassistentin zeigt verborgene Orte – und wird immer wieder mit Klischees konfrontiert.

Von Cristina Marina
Kobaltminen wie diese in Sambia sind der Schlüssel zur CO₂-neutralen Wirtschaft.

Ohne ungehinderten Zugang zu Rohstoffen und funktionierenden Lieferketten kann der Umbau zur CO₂-neutralen Wirtschaft nicht gelingen. Eine neue Studie zeigt, worauf es dafür ankommt.

Von Klaus Stratmann
„If we can’t beat them, let’s eat them!“ Meeresbiologen ermutigen Sporttaucher Feuerfische in Gebieten, in denen sie nicht heimisch sind, zu jagen.

Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.

Von Patrick Eickemeier
Viktoria Eichner in „Prenzlauer Berg Walzer“. Das Filmteam war ab 1990 drei Jahre lang immer wieder bei den Protagonist:innen zu Gast.

Das Filmfest im Kiez liefert DDR-Filmdokumentationen, Spielfilme, rare Langzeitbeobachtungen und Musik zum Prenzlauer Berger Alltag vor und nach der Wende.

Von Matthias Dell
Chinas Präsident Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel teilnehmen.

Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?

Von Barbara Barkhausen
Der Senat will mehr Park-and-Ride-Stellplätze schaffen, um Staus in der Innenstadt zu vermeiden.

Um Autos aus Berlins Zentrum herauszuhalten, will der Senat auch in den Außenbezirken Park-and-Ride-Flächen errichten. Die Bezirke selbst sehen dazu fast keine Möglichkeit. Doch einzelne Ideen gibt es.

Von Christian Latz
Mit einem Nebelkollektor wird in Chile Wasser aus Nebel eingefangen.

Im Nationalpark Cerro Grande im Norden Chiles gewinnen Kunststoffnetze täglich Tausende Liter Wasser aus den Wolken.

Von Laura Dahmer
Am Formular scheiterte es: wenn eine Uni einen Beleg fordert, dass ihre eigenen Kurse den Anforderungen genügen.

Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.

Eine Kolumne von Jule Specht
Vartan Bassil

„Breakdance? Das ist doch kein Beruf!“ Diesen Satz hörte Vartan Bassil häufig. Heute führt der Gründer der Flying Steps eine erfolgreiche Tanzschule in Berlin.

Von Robin Schmidt
Alles okay oder Grund zur Sorge? Untersuchungen in der Schwangerschaft zeigen Wahrscheinlichkeiten an, können aber keine sichere Diagnose liefern.

Moderne Untersuchungen in der Schwangerschaft versprechen, mögliche Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen. Doch sind sie nicht so zuverlässig, wie viele glauben, sagt Anne Achtenhagen vom Verein Donum Vitae.

Von Anna Pannen
Wie verlässlich steht Washington zu Kiew? Immer wieder wird vor dem Weißen Haus für die Ukraine demonstriert.

Gleich drei republikanische Präsidentschaftsbewerber sprechen sich für ein Ende der Ukraine-Hilfen aus. Welche Rolle wird das Thema im Wahlkampf spielen – und was bedeutet das für Europa?

Von Juliane Schäuble
Blick von der Freundschaftsinsel über die Alte Fahrt auf das provisorische Gebäude des Hans Otto Theaters. Dahinter die Kuppeln der Nikolaikirche und des Alten Rathaus, 1992.

Drei Jahre sollte der Bau am Potsdamer Alten Markt bleiben – es wurden 14. Rita Feldmeier ging in dem „Thermoskannentheater“ ein und aus.

Von Lena Schneider