zum Hauptinhalt
Solaranlagen und Windräder. Ein Industriestrompreis müsse richtig ausgestaltet sein, warnen Energieexperten. 

Ein gedeckelter Industriestrompreis würde grünen Strom unattraktiver machen. Schon werden erste Projekte für den Ausbau der Erneuerbaren zurückgestellt.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Ein deutscher Soldat 2005 in Kabul. Mehr als 20 Jahre dauerte die humanitäre Intervention der westlichen Koalition in Afghanistan.

Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.

Ein Gastbeitrag von Almut Wieland-Karimi
Kryptografie in Gefahr: Wie werden wir in Zukunft unsere Passwörter und Bankdaten vor Quanten-Hackern schützen können?

Sensible Daten sind im Internet sicher verschlüsselt, doch womöglich nicht mehr lange. Wieso heutige Verschlüsselung schutzlos gegen Quanten-Hacker ist und wie wir uns schützen können.

Von Sabrina Patsch
Polizeieinsätze im Görlitzer Park gibt es seit Jahren regelmäßig.

Die Gruppenvergewaltigung einer Frau im Juni hat in Berlin eine neue Sicherheitsdebatte entfacht. Was bisher über den Fall bekannt ist – eine Rekonstruktion.

Von Alexander Fröhlich
Die „Letzte Generation“ möchte eine politische Wende erzwingen.

Die „Letzte Generation“ will Berlin wochenlang blockieren. Ein interner Plan der Gruppe zeigt, wie die Bewegung die Bundesregierung zu Verhandlungen zwingen will.

Von Julius Stockheim
Sahra Wagenknecht, MdB Die Linke

Nichts passt mehr zusammen bei den Linken und ihrer früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Das jetzt vorgestellte Europawahlprogramm beweist das stärker denn je.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Dem Instagram-Profil der Vorsitzenden der Jungen Alternative Brandenburg Anna Leisten folgen über 3000 Menschen.

Der Landesverband der Jungen Alternative wurde als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dazu beigetragen hat auch der Instagram-Account der Landeschefin.

Von Leonie Fischer
Slowakische und EU-Flaggen vor dem Parlamentsgebäude.

Am 30. September wählt die Slowakei ein neues Parlament. In Umfragen führt eine rechte, prorussische Partei, der Wahlkampf tobt um die Ukraine, sexuelle Minderheiten – und die Bären des Landes.

Von Yelizaveta Landenberger
Die Blüten, die Entspannung versprechen. Legales Medizincannabis wird in einem Beutel abgepackt.

Der Anbieter von medizinischem Cannabis sieht sich in einer guten Marktposition. Das liegt nicht nur an den Legalisierungsplänen des Gesundheitsministers.

Von Alfons Frese
Sehnsuchtsort für Urlauber: Der Platz Djemaa el-Fna in Marrakesch.

Nur wenige Touristen sagen ihre geplante Marokko-Reise wegen des Erdbebens ab. Auch vorzeitig abreisen will kaum jemand. Veranstalter bieten Lösungen an, Flüge finden weiter statt.

Von Heike Jahberg
Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann und wird Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.

Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.

Von
  • Monika Schreiner
  • Tilman Brück
  • Matin Qaim
Marco Baldi, Geschäftsführer von Alba Berlin.

Folgt nach dem WM-Titel ein Basketball-Boom in Deutschland? Alba-Geschäftsführer Marco Baldi über die Chancen des Erfolges und Beharrungskräfte, die überwunden werden müssen.

Von Martin Einsiedler
Streiter für die Demokratie: Michel Friedman.

Er wuchs im Nachkriegsdeutschland unter Mördern und Mitläufern auf. Auch heute sieht Michel Friedman die Demokratie in Gefahr – durch die AfD und die Gleichgültigkeit vieler. Was ihm dennoch Hoffnung gibt.

Von Christoph David Piorkowski
Am einfachsten ist es, das Buch selbst zu verlegen oder es über den Amazon-Service „Kindle Direct Publishing“ zu veröffentlichen. 

Sie können es aufschreiben, ins Bild setzen und zu Gehör bringen: Ihr Fachwissen macht Sie nicht nur im Job interessant – es kann Ihnen auch einen lukrativen Nebenverdienst bescheren.

Von Mona Fromm
Birkenstock produziert derzeit an sechs Standorten in Deutschland.

Der Sandalenhersteller will Finanzkreisen zufolge in den nächsten Tagen seinen Börsengang bei der New Yorker Börsenaufsicht anmelden. Einige Details stehen schon fest.

Von
  • Peter Brors
  • Arno Schütze
Ehemalige "Kanaloper" (Schauspielhaus Potsdam)

Auf Anweisung von Friedrich Wilhelm II. wurde das Königliche Schauspielhaus gebaut und 1795 eröffnet. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt.

Von Klaus Büstrin
Die selbst ernannte Atommacht Nordkorea hat eigenen Angaben zufolge ein neuartiges U-Boot für den Angriff mit taktischen Nuklearwaffen vom Stapel gelassen.

Kurz vor dem möglichen Waffendeal mit Russland präsentiert Pjöngjang ein atomwaffenfähiges U-Boot – das erste dieser Art. Der Verdacht liegt nahe, dass Moskau dahintersteckt.

Von Felix Lill
Blick auf die Downtown mit dem CN Tower.

Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole. 

Von Ulf Lippitz
Corona im Herbst (Illustration)

Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.

Von Heike Haarhoff
Nach der Pandemie kamen deutlich weniger Schüler zurück in die Schulen.

Seit einiger Zeit verstärkt sich ein Trend in den USA: Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht. Auch „Homeschooling“ wird immer beliebter. Woran liegt das?

Von Juliane Schäuble
Das Hakenkreuz unter der Tapete.

Ein Ehepaar entdeckt beim Renovieren ein Hakenkreuz in seinem Michendorfer Einfamilienhaus. Der Vorbesitzer fiel bereits mit Reichsbürger-Flyern auf.

Von Julius Geiler
Wegen Depressionen zog sich Rapper Montez aus der Musik zurück. Heute feiert er Charterfolge und schreibt Songs für Helene Fischer.

Wegen Panikattacken und Depressionen zog sich Rapper Montez aus der Musik zurück. Heute feiert er Charterfolge und schreibt Songs für Helene Fischer. Ein Gespräch.

Von Robin Schmidt
Verzockt? Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen, hat aber wohl nur geringe Chancen, gewählt zu werden.

Nancy Faeser kämpft an mehreren Fronten: Das Krisenmanagement der Causa Schönbohm läuft nicht rund und in Hessen leidet sie unter geringem Zuspruch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Deutsche Juden warten auf die Deportation mit dem Zug nach Riga, wo viele von ihnen ermordet wurden. Am 12. und 13. Dezember 1941 wurden die ersten Judentransporte aus der preußischen Provinz Westfalen vom Bielefelder Bahnhof nach Riga geschickt.

Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.

Von Konstantin Sakkas
„Ich werde immer bei euch sein“ war eines der letzten Worte, die Salvador Allende an das chilenische Volk richtete. Er wird bis heute verehrt – von manchen.

Am 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär den Präsidenten Salvador Allende. Darauf folgten 17 Jahre brutale Diktatur, die Land und Leute bis heute massiv prägen.

Von Laura Dahmer
Amtsgericht Tiergarten, Berlin, Ermittlungsrichter Frank Buckow, Gericht in Moabit - VERWENDUNG NUR ONLINE (einmalig als Aufmacher)

Frank Buckow hatte zu entscheiden, ob ein Verdächtiger in U-Haft muss. In diesem Fall eine Entscheidung mit fatalen Folgen.

Von Katja Füchsel
In Israel bekommt die Idee einer Aufteilung des Landes mehr Befürworter.

Immer mehr Israelis fordern angesichts der tiefen inneren Konflikte eine radikale Lösung: die Aufteilung des Landes. Zu den Befürwortern zählt auch ein früherer Regierungsberater.

Von Mareike Enghusen
Auch das Dach ist marode. Baugerüste prägten die Schulzeit der Anna-Lindh-Kinder.

Seit 2010 schimmelt die Anna-Lindh-Schule, die Schüler wurden provisorisch ausgelagert. Vor Monaten beschloss der Bezirk den Abriss – seither liegt die Entscheidung beim Senat.

Von Susanne Vieth-Entus