zum Hauptinhalt
Schützender Bunker: Mehr als 200 Menschen seit Beginn der Militäroffensive verletzt.

Der Kampf um Bergkarabach endet immer wieder blutig, auch internationale Großmächte haben zunehmendes Interesse an der Kaukasusregion. Worum es in diesem Machtkampf geht.

Von
  • Susanne Güsten
  • Frank Herold
  • Knut Krohn

Von den Runways haben es die blondierten Augenbrauen in den Mainstream geschafft – und erfreuen sich auch in Berlin großer Beliebtheit. Auf Social Media sind nicht alle überzeugt.

Von Sieba Abadi
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei einer Baustellenbesichtigung in Berlin.

Trotz Ampel-Versprechen entstehen viel zu wenig neue Wohnungen. Die Regierung plant für die Baubranche ein Hilfspaket. Bauwirtschaft und Experten schlagen drei andere Impulse vor.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
Wegen Astbruchgefahr ist der Wanderweg entlang der Nuthe seit 2019 gesperrt.

Die Maßnahme sei notwendig, um die Sicherheit von Spaziergängerinnen und Spaziergängern zu gewährleisten, so die Stadt. Der Kreisverband des BUND widerspricht.

Von Erik Wenk
Justizminister Georg Eisenreich (li. hinten), Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (li. vorn), der chinesische Generalkonsul Tong Defa (r. vorn) und der Anwalt Stavros Konstantinidis (r. hinter Tong) fahren am 17.9. am Münchner Odeonsplatz vorbei.

85.000-Euro-Bankett für den Premierminister, Oktoberfest-Bierfahrt mit dem Generalkonsul: Immer wieder hofieren CSU-Politiker das chinesische Regime. Woran liegt das?

Von Cornelius Dieckmann
TXL Campus der BHT in Tegel

Dem Tegel-Umbau könnten jahrelange Verzögerungen drohen. Auch der Umzug der Hochschule für Technik könnte sich verschieben. Die Verwaltung hält am bisherigen Termin fest.

Von Christian Latz
Die Initiative „Kultür Potsdam“ gehört zu denen, die nun weniger Geld erhalten als erwartet.

Einrichtungen wie das Selbsthilfezentrum Sekiz dürfen sich wohl über mehr Fördergelder freuen. Dafür wird bei anderen Initiativen gespart.

Von Henri Kramer
Die Präsidenten der USA und der Ukraine, Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, während des G7-Gipfels in Hiroshima im Mai.

Unter US-Republikanern wächst die Kritik an der amerikanischen Unterstützung für die Ukraine. Doch ihre Argumente tragen nicht, erklärt der US-Experte für Sicherheitspolitik.

Ein Gastbeitrag von Thomas W. Spoehr
Bei einem Erlebnistag im Sommer zeigte die Berliner Feuerwehr am ehemaligen Flughafen Tegel, was sie kann. Dort soll ihre neue Akademie entstehen.

Der Neubau der Feuerwehrakademie soll laut Finanzplanung statt 2027 erst 2035 fertig werden. Innensenatorin Spranger widerspricht – Fragen zur Finanzierung bleiben jedoch offen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
ARCHIV - 01.05.2023, Berlin: Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, hält ein Deutschlandticket in der Hand. Das Deutschlandticket hat einer aktuellen Umfrage zufolge Tausende Menschen in den öffentlichen Personennahverkehr gelockt, die diesen zuvor nicht genutzt haben. (zu dpa: «VDV: Deutschland-Ticket lockt acht Prozent neue Nutzer in den ÖPNV») Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Verkaufszahlen des Deutschlandtickets in Berlin und Brandenburg gehen immer weiter in die Höhe. Eine neue Auswertung zeigt, in welchen Bezirken die Verkaufszahlen hoch sind – und wo nicht.

Von Christian Latz
Auf politisch unerwünschte Fragen verweigert Ernie die Antwort. Stattdessen erscheint eine Fehlermeldung: Versuch es doch mal mit einer anderen Frage.

Die KI Ernie soll das in China gesperrte ChatGPT ersetzen. Doch bei vielen Themen wird sie schweigsam. Wie der Bot Pekings Propaganda verbreitet – und was er über den Ukraine-Krieg weiß.

Von Cornelius Dieckmann
Catalogue with school children phones during school day

In der Schule wird das Handy zur Ablenkung und Herausforderung für Lehrer und Schüler gleichermaßen. Zeit, die Notbremse zu ziehen. Ein Kommentar.

Ein Gastbeitrag von Sandra Khalatbari
Geklebter Protest. Die Aktionen der Letzten Generation sind medienwirksam. Aber auch zielführend?

Die Letzte Generation verspielt mit ihrem Vorgehen Sympathien für den Klimaschutz. Dabei gibt es Aktionen, die weniger radikal sind – und effektiver.

Von Armin Lehmann
Nasenbluten tritt immer dann auf, wenn die feinen Gefäße in der gut durchbluteten Nasenschleimhaut verletzt werden. 

Die Nasenschleimhaut ist empfindlich: Manchmal reicht schon heftiges Schnäuzen, um sie zu schädigen. Nasenbluten kann aber auch ein Alarmsignal sein.

Von Gerlinde Felix
Gelobte Bluse. Deshalb muss man aber nicht gleich verraten, wie teuer sie war.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Soll man über Preise reden?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
In kleinen Kreisen: Berliner:innen genießen die Sonne im Gleisdreieckpark.

Bisher hieß es, die Türme müssten wegen eines Vertrags von 2005 gebaut werden. Ein Gutachten lässt daran jetzt Zweifel aufkommen. Am Sonnabend startet ein öffentlicher „Runder Tisch“.

Von Teresa Roelcke
Hier in Poissy ging der 15-jährige Nicolas zur Schule.

Der 15-jährige Nicolas nahm sich das Leben, weil er das Mobbing seiner Mitschüler nicht mehr aushielt. Nun sorgt ein Brief, den die Schulleitung zuvor an seine Eltern schrieb, für Empörung.

Von Birgit Holzer
Vor Einführung des Zentralen Notrufs mussten Unfallopfer oft Stunden auf einen Rettungswagen warten.

Die Einführung des Notrufs 112 war ein Meilenstein. Doch was 1973 nach zähem Ringen erreicht wurde, sei heute in Gefahr, sagt der Präsident der Björn-Steiger-Stiftung.

Von Ingo Bach
Digital Trauern: Bestatterin und Filmuniabsolventin mit Startup „Vyvyt“.

Filmemachen und Bestattungswesen: Beim Unternehmen Vyvyt verbindet Lilli Berger ihre beiden Leidenschaften – um Trauernden den Abschied von Verstorbenen zu erleichtern.

Von Erik Wenk
Xi Jinping im September 2023.

In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.

Von Cornelius Dieckmann
Silas Stein/dpa

Ein Industriestrompreis ist nach Einschätzung eines Wirtschaftsforschungsinstituts nur in Ausnahmefällen geeignet. Die in der Politik diskutierten Ansätze gingen in die falsche Richtung.

Von Klaus Stratmann
Der Urbify-Fahrer bringt die Lieferung am nächsten Tag zum Kunden.

Das Kreuzberger Unternehmen bringt im Internet bestellte Ware besonders schnell zum Kunden. Große Marken und ein bekannter Sexshop nutzen die Dienstleistung.

Von Christoph M. Kluge
In Schieflage: Die deutsche Autoindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen – auf die sie oft unzureichend vorbereitet ist.

Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?

Von Jens Tartler
Ungeplant schwanger. Frauen, die über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken, müssen sich vorher ergebnisoffen beraten lassen.

Die geplanten Kürzungen bei der Schwangerschaftskonfliktberatung in Berlin beruhen offenbar auf einem Fehler. Doch das Geld reicht bei den Beratungsstellen schon jetzt nicht mehr aus.

Von
  • Anna Thewalt
  • Leonie Fischer
Demonstranten der Enteignungsinitiative.

Die Enteignungsinitiative plant einen neuen Anlauf zur Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen – und will einen alten Fehler ausbügeln. „Unverantwortliches Harakiri“, kritisiert die CDU.

Von Christian Latz