zum Hauptinhalt
Habeck in Husum.

Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Christian Schaudwet
Im April 2017 wurde vor der Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg ein Mann von der Polizei angeschossen.

Frustrierte Besucher, aggressive Kranke oder psychiatrische Fälle machen Pflegekräften und Ärzten das Leben schwer. Welche Kliniken wie oft betroffen sind, teilt die Polizei nicht mit. Allerdings gibt es Hinweise.

Von Hannes Heine
In der Nacht wollen immer weniger Taxifahrer arbeiten.

Ein Mann klettert in Neukölln auf ein Taxi und schlägt anschließend den Fahrer brutal zusammen. Ein Kollege, der eingreifen wollte, sagt: „Es wird immer schlimmer.“

Von Frank Bachner
Geschäftsführer Dirk Griesinger und Marketingchef Nils Röseler im Simplioffice in Potsdam.

Auf dem Campus Jungfernsee wollen die Gründer von Simplioffice zeigen, wie es Unternehmen gelingen kann, Fachkräfte zu überzeugen - und sie ins Büro zurückzuholen.

Von Alicia Rust
Das neue Gymnasium soll im Brunnenviertel entstehen - und wird gerade errichtet.

Nach längerer Debatte ist die Schulplatzkrise in Potsdam gelöst. Erleichterung herrschte nicht nur bei Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Von Henri Kramer
Aligner sind dünn, kaum sichtbar und können jederzeit aus dem Mund herausgenommen werden.

Die durchsichtigen Schienen werden als praktische Alternative zur klassischen Spange beworben. Doch Fachleute sind kritisch. Kann eine neue Technologie sie überzeugen?

Von Nina Ponath
Betrug per SMS: Kriminelle suchen Kontakt, das Ziel ist, Geld zu erschwindeln.

Betrüger verschicken gefälschte Nachrichten und geben sich als Sohn oder Tochter aus. Die Berliner Polizei warnt vor deutlich gestiegenen Fallzahlen und gibt Ratschläge.

Von Heike Jahberg
SUV-Montage im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa in Alabama

Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.

Von
  • Franz Hubik
  • Felix Holtermann
Die Ausrichtung der Olympischen Spiele fände neben zahlreichen Sportstätten auch im Olympiastadion in Berlin statt.

Lange herrschte bei den Grünen Uneinigkeit bezüglich Olympia. Nun erteilen sie den Spielen 2036 eine Absage, sehen aber Chancen ab 2040 – unter bestimmten Bedingungen.

Von Inga Hofmann
Die Idylle trügt. Die malerische Bucht von Kotor, hier ein traditionelles Fischerboot, wird seit Jahrzehnten durch Dynamitfischerei zerstört.

Montenegro wollte der erste „ökologische Staat“ werden. Doch die Naturzerstörung geht ungehindert weiter. Eine besondere Plage ist das Fischen mit Sprengstoff.

Von Aleksandar Brezar
Der Berliner Senat bleibt hinter eigenen Zielen zurück. Noch drehen sich zu wenige Baukräne über neuen Wohnhäusern der landeseigenen Unternehmen.

Die Koalition will, dass Bauen schneller und günstiger wird. Dafür soll die Bauordnung geändert werden. Von den Grünen und der Architektenkammer kommt Kritik in Sachen Klimaschutz.

Von Daniel Böldt
Eine Demonstrantin mit einem Bild im Gesicht, das ein Känguru zeigt, das vor dem Feuer wegläuft, nimmt 2020 an einem Protest gegen die Klimapolitik vor der australischen Botschaft in Buenos Aires teil.

London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?

Von Barbara Barkhausen
In Deutschland leiden rund 32 000 Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren an Typ-1-Diabetes.

Kinder und Jugendliche, die an Typ-1-Diabetes erkranken, müssen ihr Leben lang Insulin spritzen. Moderne Insulinpumpen sollen die Therapie für die Heranwachsenden erleichtern.

Von Leonard Hillmann
Produktionsstätte des Heizungsherstellers Viessmann. Der Verkauf des Viessmann-Kerngeschäfts dürfte im deutschen Mittelstand kein Einzelfall bleiben.

Immer mehr Unternehmerfamilien denken über den Verkauf ihrer Firmen nach, zeigt eine aktuelle Umfrage. Dabei gibt es verschiedene Gründe und Modelle.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Anja Müller

Lipizzaner SteiermarkVolker Renner für Merian

LipizzanerSteiermark mark0912

In der Weststeiermark kommen die berühmten Pferde der Spanischen Hofreitschule zur Welt. Bevor sie in Wien auftreten, wachsen sie in Piber auf – und kommen als Pensionisten wieder zurück.

Von Anke Dörrzapf
Gefährlich statt gemütlich. Wer unter Husten leidet, sollte lieber nicht ins Restaurant gehen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was tun gegen Ansteckungsgefahr?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Digital generated image of abstract pastel colored intersected triangular shaped diagram on green background.
Kurve, Investieren

Die Vorstandsvorsitzende der Vermögensverwaltung Amundi rät Privatanlegern, weniger in Aktien zu investieren. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht sie Grenzen.

Von Gregor Waschinski
Senta Berger

Die Zeit vergeht schneller, weil die verbleibenden Jahre überschaubarer werden, sagt Senta Berger. Die Schauspielerin über ihren neuen Film „Weißt du noch“ und MeToo in den 60ern.

Von Daniel Benedict
Fachleute warnen vor schädlichen Auswirkungen eines unregulierten Medienkonsums auf die Gesundheit von Kindern.

Viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, schadet der Gesundheit von Kindern. Ärzte empfehlen deshalb, den Konsum strikt zu begrenzen. Nicht nur in der Freizeit.

Von Hauke Hohensee
Gilt unter Fachleuten als erzkonservativ: Lachlan Murdoch (l.) übernimmt die Nachfolge seines Vaters Rupert.

Die Nachfolge von Rupert Murdoch war lange ungeklärt. Nun übernimmt sein ältester Sohn. Noch ist aber nicht ausgemacht, dass er die Macht dauerhaft behalten kann.

Von
  • Katharina Kort
  • Michael Scheppe
Nicht nur die Infrastruktur boomt. In Bulgariens Hauptstadt Sofia entsehen die ersten Wolkenkratzer.

Mit den niedrigsten Löhnen und Steuern in Europa lockt das ärmste EU-Land prominente Konzerne – und wird zur neuen Drehscheibe in der europäischen Warenversorgung.

Von Christoph Schlautmann
So hätte mancher seinen Kiez gern: komplett autofrei, wie bei diesem Aktionstag in Berlin-Neukölln. Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner sieht das anders und will Autofahrer in Berlin zumindest nicht benachteiligen.

Derzeit verhandelt das Abgeordnetenhaus über den Landeshaushalt. Der Senat hat selbst die Rücklagen eingeplant, trotzdem werden Kürzungen befürchtet. Ein Überblick.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Daniel Böldt
Am Tag nach der Wahl sagt die künftige Premierministerin „Danke, Italien“.

Vor einem Jahr wählte Italien – und zum ersten Mal wurde nicht nur eine Frau, sondern auch eine Postfaschistin Ministerpräsidentin. Europa scheint inzwischen weniger besorgt. Aber Italien?

Von Andrea Dernbach

Unsere Kolumnistin steigt oft ins Flugzeug und wird dafür schräg angeschaut – denn viele können das in Zeiten der Klimakrise nicht nachvollziehen. Doch ihre Gründe sind entwaffnend.

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Die Firma Moolec nennt ihre neue, gentechnisch hergestellte Sojabohnen-Sorte „Piggy Sooy” – sie enthält Schweineprotein.

Tierisches Eiweiß essen, ohne dass ein Tier sterben oder leiden muss? Das ist möglich: zum Beispiel, indem man Pflanzen dazu bringt, diese Proteine selbst herzustellen.

Von Roland Knauer
Das Erkundungsbergwerk Gorleben wurde als Endlager für hochradioaktiven Atommüll erforscht.

Der Radiochemiker und -ökologe Thorsten Stumpf erklärt, weshalb ein Endlager für hochradioaktive Abfälle rasch gefunden werden sollte.

Von Roland Knauer
Lufthansa-Chef Carsten Spohr.

2025 will die Lufthansa wieder im Premiumsegment landen. Airline-Chef Carsten Spohr über Flugverbote für Kurzstrecken, synthetische Kraftstoffe und die Klimaproteste der „Letzten Generation“.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Jana Kugoth