zum Hauptinhalt
Viktor Orbán bei einer Parlamentssitzung in Budapest.

Premier Orbán blockiert schon länger Schwedens Nato-Beitritt. Jetzt hat auch Budapests Parlament Bedenken. Der Grund: Eine Kurzdoku über fehlende Demokratie in Ungarn.

Von Maxi Beigang
Jean Paul Gaultier, Modedesigner aus Frankreich, während einer Probe seiner «Fashion Freak Show», die in der Isarphilharmonie am 20. Juli 2023 Deutschland-Premiere feiert. (zu dpa: «Jean Paul Gaultiers «Fashion Freak Show» feiert Deutschlandpremiere») +++ dpa-Bildfunk +++

Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.

Von Annika Schönstädt
Eingang zum Bürgeramt in Berlin-Spandau.

100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.

Von Robert Kiesel
Tobias Schoenitz, Restaurantleiter des Café Heider am Nauener Tor

Kürzere Öffnungszeiten, höhere Preise: Die Gastronomie wankt seit der Corona-Krise. Mit Sorge blickt die Branche nun auf eine mögliche Steuererhöhung.

Von Dominik Lenze
Eine Darstellung der Battery Cells (Akkus) für einen Tesla sind zum Tag der offenen Tür in einer Produktionshalle der Tesla Gigafactory zu sehen.

J.B. Straubel kommt mit seiner Firma Redwood nach Deutschland. Im Interview kündigt er weitere Investitionen in Bremerhaven an, verrät Pläne für weitere Standorte – und hofft auf den Industriestrompreis.

Von
  • Felix Holtermann
  • Jakob Blume
Bergkarabach wird bombardiert.

Im Südkaukasus droht ein neuer Krieg: Baku hat die durch eine Hungerblockade geschwächten Armenier in Bergkarabach angegriffen. Zwei Experten erklären den Konflikt.

Von
  • Eva Fischer
  • Frank Herold

Abgestorbene Fichten prägen den Oberharz. Doch Förster und Ranger sind zufrieden. Jetzt kann hier Urwald entstehen. Nur die kleinen Orte müssen ihr verstaubtes Image abschütteln. 

Von Hella Kaiser
05.09.2023, Hamburg: Die Zelte von Obdachlosen stehen unter der Kennedybrücke an der Außenalster. Am Donnerstag soll der erste Spatenstich zum Neubau für die Übernachtungsstätte «Pik As» für obdachlose Männer stattfinden. Foto: Franziska Spiecker/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine kanadische Studie hat untersucht, wie sich direkte Geldtransfers an Betroffene eignen, um Menschen aus der Wohnungslosigkeit zu holen. Die Ergebnisse brechen mit Klischees und könnten das System grundlegend verändern.

Von Joshua Sans
Die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Wie konnte es zu den Steuergeld-Verschwendungen in einer der wichtigsten Forschungsorganisationen Deutschlands kommen? Gab es ein Netzwerk, in dem auch Bundestagsabgeordnete eine Rolle spielten?

Von Jan-Martin Wiarda
Unions Spielern feiern die Qualifikation für die Champions League, Alberto Doblaré feierte damals mit und ist jetzt selbst Teil des Teams.

Alberto Doblaré leitet die spanischsprachigen Social-Media-Kanäle des 1. FC Union. Im Gespräch erzählt er unter anderem, was den Verein im Ausland so besonders macht und wie es zu dem Engagement kam.

Von Kit Holden
Ende August hatte es bereits eine Demo gegen die Kürzungspläne gegeben - offensichtlich mit Erfolg.

Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Sozial.Linken hat einen Plan zur Förderung der gefährdeten Projekte vorgelegt. Kritik gibt es am bisherigen Rathauskurs.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Auto- und Radfahrer: Wer bekommt wie viel Platz auf der Straße?

Die CDU-Fraktion will Radwege schmaler und nicht mehr an allen Hauptstraßen bauen. Damit richtet sie sich auch gegen den motorisierten Verkehr.

Ein Gastbeitrag von Heinrich Strößenreuther
Protest in Berlin wegen einer Äußerung von Außenministerin Annalena Baerbock: Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping (70) will international nicht als „Diktator“ angesehen werden.

Außenministerin Annalena Baerbock steht in der Kritik, weil sie Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping als „Diktator“ bezeichnet hat. War ihre Aussage falsch? Die chinesische Verfassung gibt Antworten.

Von Viktoria Bräuner
Viele besonders stark verschuldete Staaten könnten von den neuen EU-Schuldenregeln profitieren. 

Ökonomen haben die Reformpläne der EU-Kommission durchgerechnet: Stark verschuldete Staaten erwartet weniger Spardruck. Auf den eigentlichen Sparmeister kommen Verschärfungen zu.

Von Carsten Volkery
Der Diskurs um die Bewertung von Drogen wie Psychedelika verändert sich langsam.

Sobald eine Droge verboten wird, sinkt das Interesse an deren Erforschung. Doch das ändert sich. Denn sie könnten helfen, psychische Krankheiten zu heilen, für die es wenig Therapien gibt.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Christoph David Piorkowski
Börsenpläne. Europcar will mit einer Kapitalerhöhung 475 Millionen Euro einsammeln.

Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.

Von
  • Felix Holtermann
  • Lazar Backovic
Museum an Bord: Im Frachtschiff „Dresden“ befindet sich das Schifffsfahrtsmuseum Rostock.

Von maritimen Museen auf historischen Schiffen bis zum Segeltörn übers Achterwasser – die Küste hat für Fans von Schiffen jede Menge zu bieten.

Von Michael Pöppl
Die 29-jährige W. – mit Perücke bei Compact TV und ohne bei einer Filmpremiere des rechtsextremen Portals.

Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine angehende Lehrerin frei. Dabei muss es viel früher gewusst haben, dass sie für das rechtsextreme Medium „Compact“ tätig war.

Von
  • Julius Geiler
  • Thorsten Metzner
Der Lichtkonzern will mit staatlicher Unterstützung neuartige Chips für das autonome Fahren und die UV-C-Luftreinigung entwickeln.

Konzerne wie Intel und TSMC haben in Deutschland Milliardenhilfen kassiert. Nun bekommt AMS-Osram Unterstützung für die Chipentwicklung – und will dafür Arbeitsplätze schaffen.

Von Axel Höpner
Der „illusorische Wahrheitseffekt“ könnte die Verbreitung von Fehlinformationen befeuern.

Fehlinformationen sind gefährlich, weil sie sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Meistens geschieht das, weil sie für wahr gehalten werden. Ein psychologischer Effekt verbirgt sich dahinter.

Von Jörg Zittlau
Auch durch den Gewinn der Weltmeisterschaft ist Basketball in Deutschland populärer geworden.

Stephan Herwig, Präsident des Berliner Basketball-Verbands, erklärt, was sich durch den WM-Titel der deutschen Männer verändert hat und was das für seinen Sport bedeuten kann.

Von Sven Fröhlich
Heidi Reichinnek zog 2021 für die Linkspartei in den Bundestag ein.

Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.

Von Annika Schönstädt
Mehr Frauen als Männer: Der aktuelle Senat bei der Vereidigung im Abgeordnetenhaus.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.

Von Anna Thewalt