zum Hauptinhalt
Nia Künzer machte Deutschland 2003 mit ihrem Golden Goal zum Weltmeister. Seit ihrem Karriereende ist sie Fernsehexpertin im Frauenfußball.

Nia Künzer spricht über die Anfänge des Frauenfußballs, warum die WM in Katar von Vorteil war und welche Probleme er in der Zukunft lösen muss.

Von Charlotte Bruch
Bryan Johnson (rechts) und sein Sohn, von dem er sich Blutplasma spenden ließ

Der Milliardär Bryan Johnson ließ sich Blutplasma seines Sohnes injizieren, um sich zu verjüngen. Er ist das extremste Beispiel der Longevity-Bewegung. Kann man den Lauf der Zeit aufhalten?

Von Jana Weiss
Die Verantwortungsgemeinschaft soll eine Art Wahlverwandtschaft sein, zum Beispiel für Senioren.

Die Ampel wollte das Familienrecht modernisieren: Auch ohne Liebesbeziehung sollen Menschen Verantwortung füreinander übernehmen können. Unklar ist, wer das überhaupt will.

Von Laura Dahmer
Fikri Anıl Altıntaş

Männlichkeit lässt sich nie losgelöst von den sozialen Machtverhältnissen begreifen, sagt Fikri Anıl Altıntaş. Der Autor über kulturelle Prägung, Playboys und „kleine Paschas“.

Von
  • Katja Demirci
  • Moritz Honert

Mit „Das Leben ist schön“ ist gerade das zweite Solo-Album von Anna Loos erschienen. Im Interview spricht sie über ihre Doppelrolle als Schauspielerin und Sängerin, über ihre neuen Lieder und übers Älterwerden. 

Von Annika Schönstädt
Gutes Klima für die Forschung. Ela Gezen genießt den Austausch mit Professoren anderer Fachgebiete der American Academy am Wannsee.

Ela Gezen wuchs auf als Kind türkischer Migranten in Moabit. Als Stipendiatin der American Academy am Wannsee erforscht sie jetzt auch ihre eigenen Wurzeln.

Von Elisabeth Binder
Beim THW darf in diesem Jahr wieder gejubelt werden. Sander Sagosen und Co. holen die 23. Meisterschaft nach Kiel

Der THW Kiel steht quasi schon als Deutscher Handball-Meister fest. Ein paar andere Ziele hat Geschäftsführer Viktor Szilagyi trotzdem noch auf dem Zettel.

Von Carolin Paul
Wenn Frauen keine Lust auf Sex haben, braucht es oft mehr als positives Denken oder Stressabbau.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen werden in der Medizin oft noch nicht ernst genommen. Dabei stehen wirksame Therapien zur Verfügung, sagt die Sexualmedizinerin Laura Hatzler.

Von Beatrice Vogel
Das Foto ist ein Archivfoto, es bildet nicht die Männer ab, die hier erzählen.

Tausende Geflüchtete sterben im Mittelmeer, sie haben überlebt: Ein Bangladescher und ein Äthiopier berichten von ihren Erlebnissen in Libyen und der Rettung durch die „SeaEye 4“.

Von Armin Lehmann
Hatice Akyün ist Kolumnistin und schreibt alle zwei Wochen über Themen, die Berlin und sie selbst bewegen.

Weil Personal fehlt, kann das reiche Deutschland seine Kinder nicht schützen, kritisiert unsere Kolumnistin. Die Politik muss eine Katastrophe abwenden.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Frack und Handschuhe tragen moderne Butler nur in Ausnahmefällen. Die meisten Kunden erwarten lediglich ordentliche Freizeitkleidung, keine besondere Uniform.

Bei Hauspersonal-Berufen denken viele an mickrige Löhne und strenge Hierarchien. Doch in Privathaushalten können Butler, Hauswirtschafter und Nannys relativ viel Geld verdienen.

Von Hanna Beisel
Eile mit Weile: Nur rund die Hälfte der Eigentümer hat schon den Bescheid vom Finanzamt.

Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?

Von Heike Jahberg

USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher. Das schweißt die Bewegung zusammen.

Von Malte Lehming
Folgt auf eine gesunde Beziehung auch gesunder Liebeskummer?

Emma hatte immer Angst, von ihren Partnern verlassen zu werden. Doch seit sie sich selbst besser versteht, kann sie ihre Gefühle viel besser verarbeiten – sogar nach einer Trennung.

Von Joana Nietfeld
Boris Herrmann war als Skipper der „Malizia“ der Star des Tages in Kiel. In der Stadt hat er seinen Zivildienst absolviert.

Das Ocean-Race macht Station in Kiel. Es umrundet eine Wendemarke unter den Augen zehntausender Zuschauer. Der Berliner Jens Kuphal hatte die Idee dafür und wäre beinahe daran verzweifelt.

Von Kai Müller