zum Hauptinhalt
Überlebt: Ein 18-jähriger syrischer Flüchtling war auf dem gekenterten Boot vor der griechischen Küste. Hier trifft er seinen Bruder.

Für Tausende Menschen in Libyen und Tunesien ist die Flucht über das Mittelmeer der einzige Ausweg. Gerade jetzt wagen besonders viele die gefährliche Flucht. Experten erklären die Ursachen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • George Tsakiris
Bei Mietschulden drohten Familien Zwangsräumung und Obdachlosigkeit. Diese „Scene aus der Berliner Wohnungsnoth“ hatte der 1836 in Osterwieck/Harz geborene und 1908 in Groß-Lichterfelde gestorbene Maler und Illustrator Hermann Lüders geschaffen.

Es klingt wie eine Geschichte aus der Gegenwart: Eine Serie von Räumungsklagen ruft wütende Nachbarn auf den Plan – erstmals dokumentiert wurde das in Berlin vor bald 200 Jahren.

Von Andreas Conrad
Schmuggelgut aus Asien kam oft über die Ukraine nach Westeuropa.

Organisierte Kriminelle verfügen in der Ukraine und Russland über starke Strukturen. Durch den Angriff des Kremls ändert sich die Lage für mafiöse Banden auch in Deutschland.

Von Pascal Bartosz
Die Ampel will Radfahrinnen und Fußgänger endlich besser schützen.

Die Ampel will den Städten mehr Freiheit zur Verkehrsberuhigung geben. Hierfür hat Verkehrsminister Wissing nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Grünen und SPD kommt Zustimmung.

Von
  • Maximilian Münter
  • Jutta Maier
  • Caspar Schwietering
Ein Bauer in Thailand geht über ein verdorrtes Feld während der El-Niño-Phase im März 2016.

El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.

Von Sinan Reçber
Die Kobra Ladies bei einer Besprechung kurz vor dem Saisonstart.

Vor der Coronapandemie dominierte das Team aus Wilmersdorf die Liga. Mit einem stark veränderten Kader geht es nun in die erste reguläre Saison inklusive Play-offs seit 2019.

Von Benedikt Paetzholdt
Die Morgensonne färbt den Himmel hinter den Anlagen eines Chemieunternehmens. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie erwartet nach einem Produktionseinbruch weitere Rückgänge im kommenden Jahr. (zu dpa "Chemiebranche erwartet 2023 Umsatz- und Produktionsrückgang") +++ dpa-Bildfunk +++

Goethe war Bergbauminister, bei Storm ist es der Torf, und auch Wolfgang Hilbig und Ralf Rothmann ziehen zahlreiche Rußspuren hinter sich her. Ein essayistischer Lagebericht zur kulturellen Aufarbeitung des fossilen Zeitalters.

Von Sandro Paul Heidelbach
Düstere Zeiten für Mieterinnen und Mieter: Alles wird teurer.

Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.

Von
  • Carsten Herz
  • Julian Trauthig
  • Markus Hinterberger
Durchsetzungskraft ist gefragt. Berlin Thunder hat ambitionierte Ziele.

American Football boomt in Deutschland, auch Berlin Thunder merkt den Aufschwung. In der ELF soll es dieses Jahr mindestens für die Play-offs reichen.

Von Carolin Paul
Der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Bündnis 90/Die Grünen).

Die geplanten EU-Asylverschärfungen überschatten den Grünen-Parteitag. Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer über Fehler in der Debatte und den richtigen Umgang mit FDP und SPD.

Von Felix Hackenbruch
Hinter dem schilfbewachsenen Kiesfilter soll der Schwimmbereich beginnen.

Von wegen Kloake. Das Wasser in der Spree sei meist gut genug zum Baden, sagt das Flussbad-Projekt, das sich nun bekräftigt fühlt.

Von Martin Ballaschk
Die „Birddogs“ auf dem Bühnen-Bulli: Das innovative Mobil brachte sie zum VW Bus Festival nach Hannover.

In der letzten Juni-Woche startet das VW Bus Festival in Hannover: Den Titelsong „VW-Bus“ hat eine Band aus dem Berliner Südwesten geschrieben. Erst wollte VW sie verklagen, dann wurden sie eingeladen.

Von Boris Buchholz
Düstere Zeiten für Mieter:innen, Wohnraum ist knapp und teuer.

Die Vergleichsmieten im Mietspiegel steigen um 5,4 Prozent an. Die Chefin des Berliner Mietervereins erklärt im Interview, was bei einer Mieterhöhung zu beachten ist.

Von Daniel Böldt
Antony Blinken will am Ende der Woche nach China reisen – Gesprächsbedarf gibt es genug.

Die USA wollen verhindern, dass Hochtechnologie an China geliefert wird. Das ist nur eines von vielen Konflikt-Themen, die bei Antony Blinkens Peking-Reise anstehen.

Von Viktoria Bräuner

Mit Steinen gegen Panzer: Eigentlich hatte der Aufstand keine Chance.

Dürfen wir das überhaupt – gegen die Russen aufbegehren? Sie taten es, mindestens 55 Menschen starben auf Berlins Straßen. Die letzten Zeitzeugen erinnern sich.

Von Robert Ide
Demonstranten im Sitzstreik werden am 02.06.1967 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin von der Polizei beobachtet. Die Demonstranten protestierten gegen den Besuch des persischen Herrschers Schah Reza Pahlevi.

Der Tod Benno Ohnesorgs bedeutete die politische Umkehr für Heinrich Albertz. Der eher konservative Sozialdemokrat wurde Sprecher der Friedensbewegung und freiwillige RAF-Geisel.

Von Bernd Matthies
fu-logos.png

Das Logo-Debakel hat eine Grundsatzdiskussion an der FU Berlin ausgelöst. Einige Profs kritisieren die PR-Sprache und den neoliberalen Anstrich, mit dem es präsentiert werde. Das passe nicht zu einer Bildungseinrichtung.

Von Eva Murašov
Auf diesem vom Prigoschin-Pressedienst via AP veröffentlichten Foto spricht Jewgeni Prigoschin (M), der Chef des Militärunternehmens Wagner Group-

Wagner-Söldner sollen Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium schließen. Sollte das so kommen, wird es für deren Chef Prigoschin gefährlich. Umso heftiger fällt seine Kritik aus.

Von Benjamin Hirsch
Ehemalige und aktive deutsche Politiker verfügen teils über erstaunlich enge Verbindungen nach China. Ex-Bundestagsvize Hans-Peter Friedrich, SPD-Mann Rudolf Scharping und Sevim Dağdelen von der Linkspartei (v.l.).

China versucht gezielt, westliche Politiker zu beeinflussen, warnt der Verfassungsschutz. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wer sich in Deutschland für Pekings Interessen einsetzt.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Cornelius Dieckmann
 Sven Beuckert ist inzwischen Torwarttrainer beim MSV Duisburg

Zwei Teams des KSV Johannisthal 1980 gehen auf Reisen – und haben dabei ein ganz besonderes Präsent für den Papst im Gepäck.

Von Jo Mayer
Party mit Hund im Mauerpark - direkt nebenan befindet sich das Hundeauslaufgebiet.

Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.

Von Christian Hönicke
Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Schaeuble in seinem Büro im Jakob-Kaiser-Haus.

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist tot. In seinem letzten Interview mit dem Tagesspiegel sprach er im Sommer über Seenotrettung, Sprachverbote und die USA, die nicht mehr als Vorbild taugen.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler
95 Prozent der Menschen kennen Kopfschmerzen.

Was bei Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz hilft und woran man erkennt, dass etwas Gefährliches wie eine Hirnblutung hinter den Beschwerden stecken könnte: Ein Neurologe gibt Antworten.

Von Frederik Jötten