zum Hauptinhalt
Das Logo des Modekonzerns Hugo Boss, aufgenommen an einem Outlet-Store am Firmensitz in Metzingen.

Kurz nach Russlands Invasion schloss Hugo Boss seine Läden dort. Doch das Geschäft läuft weiter – und der Kundenservice weist Interessierten sogar den Weg in Partnerfilialen.

Von Adrian Schulz
160.000 Autos fahren täglich über die Brücke in Philadelphia.

In Philadelphia war am 11. Juni eine Autobahnbrücke eingestürzt. Zwölf Tage später rollt der Verkehr wieder. Ein kleines Wunder geschah. Gouverneur Josh Shapiro ist stolz: „Pessimismus lag in der Luft.“

Eine Glosse von Malte Lehming
Für die gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung seiner Mietwohnung braucht der Mieter in der Regel eine Erlaubnis des Vermieters. Aber es gibt Ausnahmen.

Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.

Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Autorin Nina Ponath beim Eisbaden in Berlin.

Ein Bad in einem Eisfass soll Glückshormone freisetzen und Krankheiten vorbeugen. Wie fühlen sich null Grad Wassertemperatur an? Ein Selbstversuch.

Von Nina Ponath
US-Präsident Joe Biden telefonierte am Wochenende unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz, um sich zu beraten (Archivbild).

36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Susanne Güsten
  • Knut Krohn
  • Tilman Schröter
Im Juli 2022 kam es im Ahrtal durch heftige Regenfälle und Dauerregen zu einer Flutkatastrophe. Die Politik diskutiert eine Pflichtversicherung, die Versicherungsbranche will verbindliche Präventionsmaßnahmen.

So mancher Hauseigentümer könnte sich den Schutz vor Unwettern bald nicht mehr leisten, fürchtet der Branchenverband. Die Versicherer fordern ein Eingreifen der Politik.

Von Christian Schnell
Für die Lieferung von Waren wird in zweite Reihe geparkt.

Der Senat will sein Konzept zum Wirtschaftsverkehr beschließen. Zum rot-grün-roten Entwurf gibt es jetzt manche Änderung.

Von Christian Latz
Die Silberlaube der FU Berlin: Viele Studierende kommen mit dem Rad. Doch den Radwegeneubau auf der Thielallee hat der Berliner Senat vorerst auf Eis gelegt.

Studierende radeln weiter gefährlich auf der Straße: Der Bau eines Radstreifens in Dahlem ist bereits angeordnet, doch er fällt unter das Baumoratorium des Senats.

Von Boris Buchholz
Abnehmer und Exporteur. Wirtschaftsminister Habeck und sein norwegischer Kollege Vestre sind aufeinander angewiesen.

Norwegen ist die Nummer eins, wenn es um den Import von Erdgas nach Deutschland geht. Wirtschaftsminister Vestre blickt kritisch auf die Versorgungssicherheit.

Von Klaus Stratmann
 Die Antibiotika könnten resistente MRSA-Keime wie hier im Bild abtöten.

RNA hat die Impfung revolutioniert und aus der Technologie könnten auch neue Antibiotika entstehen. Sie wären verträglicher und könnten das Problem der Resistenz-Bildung lösen.

Von Frederik Jötten
Ein russischer Soldat bei seinem Einsatz an der Front nahe der Stadt Awdejewka.

Warum verläuft die Gegenoffensive der Ukraine schleppend, und welche Folgen könnte der Putsch-Versuch auf das Geschehen an der Front haben? Militär-Experte Franz-Stefan Gady schätzt die Lage ein.

Von Benjamin Hirsch
US-Präsident John F. Kennedy bei seiner historischen Rede am 26.06.1963 vor dem Rathaus Schöneberg.

60 Jahre sind die historischen Reden des ehemaligen US-Präsidenten Kennedy in Berlin her. Noch heute könne man daraus lernen, sagt der ehemalige US-Botschafter in Deutschland.

Ein Gastbeitrag von John Kornblum
Veranstalter wie „White Desert“ fliegen ihre Kunden mit dem Privatjet in die Antarktis.

Das Unglück mit dem „Titan“-Tauchboot am Wrack der „Titanic“ zeigt: Einige Touristen nehmen für außergewöhnliche Ziele auch hohe Risiken in Kauf. Dennoch boomt das Geschäft mit den Extrem-Reisen.

Von Katharina Kort
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und CDU-Chef Friedrich Merz.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst gilt als möglicher Unions-Kanzlerkandidat. Wüst-Biograf Moritz Küpper spricht im Interview über dessen Profil und Programm.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der damalige US-Präsident John F. Kennedy bei seiner historischen Rede am 26.06.1963 vor dem Rathaus Schöneberg.

Am 26. Juni 1963 überraschte John F. Kennedy mit einem emphatischen Bekenntnis. Weder war er der Erste, der es formulierte, noch war es so vorgesehen. Warum also?

Ein Gastbeitrag von Andreas Daum
Auslagen. Im Schaufenster eines Pfandleihers findet sich wieder, was nicht mehr eingelöst worden und vom Geldverleiher zurückersteigert worden ist.

„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.

Von Kai Müller