zum Hauptinhalt
Putin hat mehrfach wiederholt, dass er alles entschuldigen kann außer Verrat. 

Wagner-Chef Prigoschin soll in Minsk gelandet sein. Was ihm dort drohen könnte und wie Lukaschenko von der Lage profitiert, erklärt der belarussische Ex-Diplomat Pavel Slunkin im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Neu in Berlin / Lebensnah

Mit dem Lastenfahrrad eine Urne zeremoniell zum Friedhof transportieren? Ein Berliner Bestattungsunternehmen macht das jetzt möglich.

Von Colin Ivory Meyer
Auf dieser Videoaufnahme steht ein gepanzertes russisches Fahrzeug in einer Straße in Rostow am Don.

Das Schicksal des aufständischen Wagner-Chefs ist vorläufig besiegelt: Er bleibt straffrei und muss ins Exil. Doch die schnelle Einigung verwundert – und befeuert Spekulationen um seine wahren Intentionen.

Von
  • Maria Kotsev
  • Viktoria Bräuner
Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Aromen.

Gewichtszunahme ist vor allem das Ergebnis zu vieler Kalorien. So weit, so einfach. Doch es gibt offenbar auch versteckte Dickmacher in Lebensmitteln.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Der Volksentscheid zur Enteignung von Wohnungsunternehmen war von einer Mehrheit der Wähler unterstützt worden.

Am Mittwoch legt die Expertenkommission zur Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen ihren Bericht vor. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, blickt voraus.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Ausstellung in der Gedenkstätte des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofs (GJWH) in Torgau. Von 474 staatliche Kinderheime der DDR waren 38 sogenannte Spezialkinderheime und 32 Jugendwerkhöfe für schwer erziehbar und verhaltensauffällige Kinder.

Wie erging es Behinderten in der DDR? Wie ging es in „Spezialheimen“ zu? Projekten, die solche Fragen nachgehen, verwehrt oder verschleppt das Bundesforschungsministerium Finanzierungszusagen.

Von Jan-Martin Wiarda
Zwei deutsche Korvetten üben in der Ostsee – viel weiter östlich als vor der Zeitenwende.

Russlands Aggression sowie die Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens haben die militärstrategische Lage in der Ostsee völlig verändert. Das zeigte sich schon im vergangenen auf einer Fahrt mit der Deutschen Marine durch ihr „Heimatgewässer“.

Von Christopher Ziedler
Humorist vor leerer Arena. Den Schaukelstuhl wird Rainald Grebe Ende Juli wohl zu Hause lassen.

Vom Oberindianer zum Oberförster. Ende Juli lädt der Künstler, der 2021 eine schwere Erkrankung öffentlich machte, zum Konzertspektakel „Halleluja Berlin“ in die Waldbühne. Die Show wird eine Herausforderung.

Von Gunda Bartels
Auf diesem während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Timur Valieiev war Kontrollingenieur im Krankraftwerk Saporischschja. Er ist zuversichtlich, dass das mutmaßlich verminte Kühlsystem resilient genug ist, um eine Kernschmelze zu verhindern. 

Von Yulia Valova

Auf mehr als Hundert Kilometern sollen Radschnellwege Stadtrand mit Zentrum verbinden. Nun wurde auch diese Planung vorübergehend angehalten.

Von Christian Latz
Der Markt für nachhaltiges Investieren ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen.

In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.

Von Veronika Csizi
Nur wenn der andere versteht, warum ich mich räche, wird Rache als wirklich befriedigen empfunden.

In modernen Gesellschaften ist Rache verpönt, zu Strafen ist allein der Rechtsstaat befugt. Doch unter dem Firnis der Zivilisation gärt in uns aufgeklärten Menschen das Bedürfnis nach Vergeltung.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Russlands Präsident Wladimir Putin ist nach der Meuterei des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin geschwächt. (Archivbild)

Nach dem Umsturzversuch des Söldner-Chefs Prigoschin scheint Russlands Präsident geschwächt. Doch wie macht sich die Staatskrise in der Bevölkerung breit – und was kommt als Nächstes?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Alexander Kloß
  • Anja Wehler-Schöck
Beziehungspause, das klingt nach dem Anfang vom Ende. Aber das muss nicht so sein. 

Beziehungspause, das klingt nach dem Anfang vom Ende. Aber das muss nicht so sein. Wie eine Auszeit romantische Partnerschaften retten kann.

Von Joana Nietfeld
Weiterarbeiten im Rentenalter:

Wer auch in Rente einen Nebenverdienst will, hat dank Fachkräftemangel beste Chancen. Was es zu beachten gilt, damit dabei möglichst viel Geld übrig bleibt.

Von Markus Hinterberger
Zu U-Bahnen, Bussen und Zügen sollen ab 2024, als neue Mobilitätsoption, erstmalig Flugtaxis starten.

Flugtaxis des deutschen Start-ups Volocopter sollen Passagiere schon bald für viel Geld in Paris durch die Luft befördern. Für das Unternehmen ein wichtiger Test.

Von Gregor Waschinski
„Und wir alle schulden ihm Dank/Ohne ihn gäbe es gar keinen Badebetrieb/Ich sing ein Loblied auf ihn“, so singt Dota in „Bademeister*in“.  Hier René Poppel, Badleiter im Freibad Waldfrieden in Bernau beim Prüfen der Wasserqualität. Foto: Patrick Pleul/dpa

René Poppel ist Bademeister seit 23 Jahren. Hier spricht er über Berliner Gäste, das Seepferdchen to go und welchen Vorteil es hat, wenn man die Toiletten selber putzt.

Von Antje Scherer
Norbert Röttgen, CDU

Der CDU-Außenpolitiker über die Folgen des abgebrochenen Putsches von Wagner-Chef Prigoschin, die Nationale Sicherheitsstrategie und die kommende US-Wahl.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Hans Monath