zum Hauptinhalt
Grablichter und Blumen am Tag nach der Tat vor dem Gebäude der Zeugen Jehovas im Hamburger Stadtteil Alsterdorf.

Philipp F. verschafft sich Zugang zum großen Saal einer Gemeinde in Hamburg, wo er mehrere Menschen tötet. Eine Spurensuche in Hamburg und im Internet.

Von
  • Deike Diening
  • Kai Müller
  • Barbara Nolte
Neu in Berlin Trigger

Sind wir wirklich alle so gereizt, dass wir berechtigterweise mit Begriffen wie „triggern“ um uns werfen? Oder brauchen wir einfach nur ein Ventil? Von einem Begriff, der in Berlin gerade seine ganz eigenen Runden dreht.

Von Silvia Silko
Rheumatologe Denis Poddubnyy zeigt anhand eines MRT-Bildes die in der Wirbelsäule betroffenen Stellen

Chronische Rückenschmerzen schon in jungen Jahren? Dahinter könnte Morbus Bechterew stehen. Je früher es entdeckt wird, desto mehr Lebensqualität können die Ärzte erhalten.

Von Hauke Hohensee

Der Betriebsrat der Deutschen Post rechnet mit 100.000 falsch oder gar nicht zugestellten Briefen seit Januar. Nach einer weiteren Prüfung der Zustellfirma will die Bundesnetzagentur jetzt eingreifen.

Von Thomas Loy
Reisen für den Reisepass: Viele Russinnen wollen ihr Kind in Argentinien gebären. (Symbolbild)

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine reisen immer mehr Russinnen nach Argentinien, um dort ihr Kind zu bekommen – ein lukratives Geschäft, gegen das sich jedoch Widerstand regt.

Von Kati Krause
Bisher ist das der einzige Zugang: Am anderen Ende des Bahnsteigs soll nach Wünschen der Bürger und des Bezirks ein zweiter entstehen – in den aktuellen Planungen ist er aber nicht vorgesehen.

Dass die maroden Brücken am Bahnhof ausgetauscht werden müssen, ist unstrittig. Doch seit 2014 setzt sich der Bezirk für einen zweiten Zugang ein – er ist nicht Teil der Planungen.

Von Boris Buchholz
ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein fünfjähriger Junge steckt einen Zehn-Euro-Schein in sein Sparschwein, aufgenommen am 10.04.2012 in Berlin. (zu dpa «Umfrage: Mehrheit schaut zufrieden aufs Bankkonto» vom 24.10.2017) Foto: Gregor Fischer +++(c) dpa - Bildfunk+++

Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.

Von Theresa Dräbing
Aline von Drateln, Mutter vom Kollwitzplatz.

Aktivismus im Einkaufszentrum, fantastische Kleider zum Frauentag und nackte Brüste in Berlins Hallenbädern: Unsere Autorin schaut auf die Gleichberechtigung.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
fu_merch.jpg

Das Logo seiner Hochschule am Leib tragen: Was lange nur bei US-Colleges akzeptabel war, ist jetzt auch hier kein modisches No-Go mehr. Beim Merchandise werden die Unis jetzt kreativ.

Von Eva Murašov
Der Bedarf an Planerinnen und Planern in Berlin ist groß: Laut Mobilitätsgesetz sollen bis 2030 auf rund 800 Kilometern entlang der Hauptverkehrsstraßen Radverkehrsspuren geschaffen werden.

In Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die Hochschule Wildau und die Berliner Verkehrsverwaltung werben für das Berufsbild.

Von Jutta Maier
Der Iran kommt dem Bau einer Atombombe immer näher.

Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ antwortet in einem Gastbeitrag auf Kritik an ihrem Debattenstil.

Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel warf dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ vor, nur vorzugeben, sich für Wissenschaftsfreiheit einzusetzen und „Aktivismus“ zu betreiben. Jetzt antwortet die Vorsitzende.

Von Sandra Kostner
Spätis ohne Leuchtwerbung können ihren Laden gleich ganz dichtmachen.

Der Berliner Zuständigkeitsdschungel muss wirksam beseitigt werden. Am Fall eines Späti-Betreibers aus dem Wedding wird deutlich, was schiefläuft.

Ein Gastbeitrag von Dr. Klaus-Martin Groth
Gelangweiltes Alpaka in Bellinchen.

Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.

Von Robert Klages
Business meeting, negotiations and conversation of two businessmen at a table in a conference room. Business partners negotiating or entering into a contract, flat vector isolated on white.
Provision

Die EU prüft ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Die Befürworter versprechen mehr Transparenz, mehr Qualität und geringere Kosten. Etablierte Anbieter sehen vor allem Nachteile.

Von
  • Susanne Schier
  • Ingo Narat
Das Rennrad der Frau wurde beim Unfall in Teile zerrissen.

Die Radfahrerin, die Ende Oktober in Wilmersdorf von einem Betonmischer getötet wurde, gilt als „Mitverursacherin“. Sie soll die Fahrbahn „verkehrswidrig benutzt“ haben.

Von Jörn Hasselmann