zum Hauptinhalt
Machen blau: Moorfrösche in der Paarungszeit.

Die einen werden blau, die anderen boxen sich: Es ist Paarungszeit im Tierreich der Stadt. Das sind die kuriosesten Beobachtungen.

Von Lotte Buschenhagen
Ein Wohnungsloser schläft am Leopoldplatz zwischen Müll und Hundekot.

Neue Zahlen zeigen die dramatische Lage mit Suchtkranken in Wedding. Längst hat das Problem ganz Berlin erreicht, CDU und SPD wollen darauf im Koalitionsvertrag reagieren.

Von
  • Julius Geiler
  • Christian Latz
Extrem geringe Wasserstände der Flüsse im Sommer 2022 beeinträchtigten die Schiffbarkeit, wie etwa hier am Rhein bei Köln.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Von Jan Kixmüller
Ein sonniger Abend auf dem Drachenberg

Der Winter verzieht sich – Zeit für Frühlingsgefühle. An diesen Orten kann man in Berlin ein besonders schönes erstes, zweites oder 100. Date verbringen.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
ChatGPT kann Texte schreiben, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden sind.

Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?

Von Kiana Lensch
Schach-Wunderkind Hussain Besou.

Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.

Von Malte Lehming
Alles sauber? In vielen Dieselmodellen sind Thermofenster eingebaut, die die Abgasregulierung bei niedrigen Temperaturen ausschalten. Das soll den Motor schonen.

Der Europäische Gerichtshof sieht Thermofenster zur Abgasregulierung kritisch und senkt die Hürden für Schadensersatzklagen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Urteil.

Von Heike Jahberg
Heinrich Bedford-Strohm bei einer Pressekonferenz 2019.

Höchstens 100 km/h auf kirchlichen Dienstfahrten? Das findet Heinrich Bedford-Strohm richtig. Der bayerische Landesbischof über das Folteropfer Jesus, Protestler und Protestanten – und Gewalt als letztes Mittel.

Von
  • Deike Diening
  • Dennis Pohl
Verschiedene Regelungen schützen die Einlagen deutscher Bankkunden.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.

Von Markus Hinterberger
1992 gründete Heffa Schücking die Nichtregierungsorganisation Urgewald.

Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.

Von Armin Lehmann
Zwischen Improvisation und Bürokratie: der Ankunftsnachweis für Flüchtlinge.

Bei der Betreuung von Geflüchteten wird deutlich, dass Berliner Behörden nicht vernetzt arbeiten. Das belastet die Betroffenen und die Beamten. Andere Städte machen es besser.

Ein Gastbeitrag von Dr. Hubertus von Rönne
Rathaus Spandau

Tanja Franzke kann Russisch, Französisch, „Social Media Strategie“: Die Sprecherin der Arbeitsagentur soll neue Stadträtin der CDU in Spandau werden – und hat in ihrem Leben mehr als nur Politik gesehen.

Von André Görke
Schwitzen bewahrt den Körper vor Überhitzung. Doch der Schweiß kann auch krankhaft fließen.

Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.

Von Gerlinde Felix
Kleid oder Hose? Kinder zwischen vier und sechs Jahren probieren sich sehr gerne in den Geschlechterrollen aus – auch wenn sie cis sind.

Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.

Von Anna Pannen
Paarpsychologie

Sind häufige Konflikte in der Beziehung ein schlechtes Zeichen? Im Gegenteil: Konstruktiv geführt, können sie neuen Schwung bringen. So funktioniert’s.

Von
  • Katharina Middendorf
  • Ralf Sturm
Arbeiten in Ausland – Frankrreich – drittes Buch. NUR ONLINE

83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.

Von Tanja Kuchenbecker
Den in der Uniform des Leib-Husaren-Regiments Nr. 1 aufgetretenen Ex-Kronprinzen Wilhelm von Preußen hatte Hitler persönlich eingeladen.

Im Amateurfilm eines Ruder-Clubs über den „Tag von Potsdam“ spielt Hitler nur eine Nebenrolle. Die Dauerausstellung im Potsdamer Stadtmuseum widmet sich auch dem 21. März 1933 – und zeigt den Streifen.

Von Andreas Conrad
Einmal Frühjahrsputz mit allem. Das Großreinemachen als Reinigungsritual zum Frühlingsstart.

Was hilft, um den inneren Schweinehund zu überwinden, wie das Aufräumen bei jedem klappt – und wie das Saubermachen ökologisch und vom Ergebnis her nachhaltig wird.

Von Cristina Marina
Mit der App „Too Good To Go“ können europaweit Reste-Tüten aus Cafés und Restaurant reserviert und abgeholt werden.

Lebensmittel haben sich 2022 um gut 20 Prozent verteuert. Sparen lässt sich durch einen bewussteren Konsum mit Apps und Tüten gegen Lebensmittelverschwendung – eine Methode, die sich vor allem in der konsumfreudigen Bohème durchsetzt. 

Von Nina Ponath
Trauen einander nicht mehr: Annalena Baerbock und Robert Habeck von den Grünen.

Es war vor allem die Vision von Robert Habeck, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen. Doch das geplante Heizungsverbot zeigt: Die Partei steckt zwischen Klimabewegung und Verbreiterung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne

Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus