zum Hauptinhalt
Verdeckter Spender: Eberhard von Brauchitsch, Manager des Flick-Konzerns, vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages.

Korruption gab es schon immer, auch in der Bundesrepublik. Herausragende Fälle zeigen, wie Amtsträger und Unternehmer über die Jahrzehnte ihre Macht missbrauchten.

Von Kiana Lensch
Ukrainische Soldaten feuern mit einem Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen bei Bachmut am 20. März 2023

Noch immer können die russischen Truppen Bachmut nicht erobern. Ein ukrainischer Artillerie-Kommandeur spricht im Interview über seine Erlebnisse an der Front.

Von Yulia Valova
Die Parents for Future bei einer Klima-Demo.

Berliner Eltern gründeten 2019 die Parents For Future. Einige sind bis heute dabei und engagieren sich auch für den Klima-Volksentscheid am Sonntag.

Von Daniela Martens
König Charles III. kommt während seines ersten Staatsbesuches in Deutschland als König nach Berlin und auch ins Ökodorf Brodowin in Brandenburg.

Für sein Bio-Faible wurde Charles lange Zeit belächelt. Deshalb ist eine Station bei seinem Deutschland-Besuch nun Herzenssache. Das erwartet ihn im Ökodorf Brodowin.

Von Sönke Matschurek
Franziska Giffey (SPD), regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Iris Spranger (M, SPD), Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, gehen zu der neuen Polizeiwache am Kottbusser Tor.

Anfang April entscheiden CDU und SPD über die Ressortverteilung. Bereits jetzt zeichnen sich erste Personalien ab. Eine Übersicht der heißesten Gerüchte.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Topfpflanzen in einem Coffee Shop.

Ein Blick in den Gesetzesentwurf zeigt, dass längst nicht alle Heizungen von dem möglichen Verbot betroffen wären. Welche Hauseigentümer sich Sorgen machen müssen und wer gelassen bleiben kann.

Von Ralf Schönball
DHL-Paketwagen in New York: Die Paketzustellung im grenzüberschreitenden E-Commerce hat sich zu einem veritablen Wachstumstreiber des Konzerns entwickelt.

Der Bonner Dax-Konzern drängt mit Macht ins Paketgeschäft der USA und elf weiterer Länder. Das Auslandsgeschäft der Post muss wachsen, weil der heimische Markt schrumpft.

Von Christoph Schlautmann
Einkaufen mit gutem Gewissen: Geht das mit Mode aus zweiter Hand?

Mitten in der Alexa Shopping Mall zieht das Second-Hand-Unternehmen Sellpy temporär ein. Zwischen Fast- Fashion-Filialen wird hier jetzt über nachhaltigen Modekonsum gesprochen. Ist das sinnvoll oder auch schräg?

Von Hanna Beisel
Eine Tomatensorte lässt dieser Tage die Herzen der Feinschmecker höher schlagen. Die „Schwarze von der Krim“ heißt sie, und sie besticht in Look und Geschmack. Eine Liebeserklärung.

Eine Tomatensorte lässt dieser Tage die Herzen der Feinschmecker höher schlagen. Die „Schwarze von der Krim“ heißt sie, und sie besticht in Look und Geschmack. Eine Liebeserklärung.

Von Ralf Schönball
Letzte Tablette aus einer Blisterpackung

Die deutsche Pharmaindustrie ist nach wie vor eine starke Branche. Trotzdem befinden wir uns inmitten einer immer angespannteren Lage in der Grundversorgung.

Von Dana Bethkenhagen
Beim digitalen Kennenlernen spielen sich oft kleine Dramen ab.

Pia Kabitzsch ist Psychologin. Im Interview spricht sie über kräftezehrende Apps, ständige Mini-Enttäuschungen und die Fünf-Minuten-Regel.

Von Joana Nietfeld
Viele Händler setzen auf die Kundenkarten – vor allem, um an Daten zu kommen.

Viele Händler setzen auf die Kundenkarten – auch wegen der Daten. Eine Analyse von Hunderttausenden Kassenbons zeigt jetzt, wie viel Nutzen Kunden davon haben.

Von Florian Kolf
Ein BVG-Bus fährt am Zoologischen Garten vorbei. (Symbolbild)

Die BVG fordert von der Berliner Politik mehr Radikalität beim Vorrang des ÖPNV auf der Straße und will mehrere, kilometerlange Bus-Trassen einrichten. Unter anderem auf der Heerstraße.

Von Christian Latz
Lars Eidinger

Premierenabend? Eine mündliche Abiturprüfung, sagt Lars Eidinger. Der Schauspieler über die Doku „Sein oder nicht sein“ und das Unvermögen, auf Knopfdruck zu weinen.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Joana Nietfeld
Unverkennbare Ähnlichkeit: Oben die Bilder, die den Probanden gezeigt wurden, unten die Rekonstruktionen aus dem Hirnscan.

Eine in Deutschland entwickelte Künstliche Intelligenz macht es möglich: Japanische Neurowissenschaftler können anhand von Gehirnaktivitäten rekonstruieren, was ihre Probanden sehen.

Von Birgit Herden
Executive producer Nikole Hannah-Jones poses for a portrait to promote the series "The 1619 Project" at the Latinx House during the Sundance Film Festival on Friday, Jan. 20, 2023, in Park City, Utah. (Photo by Taylor Jewell/Invision/AP)

1619 erreichte das erste Sklavenschiff Amerika. Nikole Hannah-Jones hat untersucht, wie die Folgen der Knechtschaft in die Gegenwart reichen – und bekam dafür den Pulitzer-Preis.

Von Oliver Geyer