zum Hauptinhalt
Kleine Straße, große Bauarbeiten: Erst werden im Königsweg Leitungen erneuert, dann die Fahrbahn saniert.

Die gröbsten Arbeiten sind beendet: In Zehlendorf-Mitte werden Wasserleitungen und Regenwasserabläufe instandgesetzt. Danach erhält der Königsweg einen Radstreifen.

Von Boris Buchholz
Franziska Giffey, Vorsitzende der SPD Berlin, Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Der SPD-Landesvorstand verhandelt lieber mit der CDU über eine neue Koalition als mit den bisherigen Partnern. Im Interview erklärt die Regierende, warum sie der CDU in die Arme läuft.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Das Rote Rathaus, Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters, wird Kai Wegner (CDU) vermutlich bald genauer kennenlernen.

Lange Zeit wurde Kai Wegner wahlweise unterschätzt oder verspottet. Nun steht der anerkannte Netzwerker plötzlich im Rampenlicht.

Von Robert Kiesel
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ließ ein Grußwort für seine Hausbank erstellen.

Dem FDP-Politiker Christian Lindner hätte ein Korruptionsverdacht erspart bleiben können. Doch das Amtsgericht Schöneberg meinte, ihn schützen zu müssen. 

Von Jost Müller-Neuhof
Das Motiv stammt aus der Serie „Hug“ der Berliner Fotografin Yalda Afsah.

Das größte Fotofestival der Stadt startet mit der Ausstellung „Touch“ im Amtsalon. Im Fokus steht die Berliner Szene. Auch Historisches ist zu sehen.

Von Simon Rayß
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht bei einer Chanukkafeier im Schloss Bellevue.

Der Zentralrat der Juden will eine Stiftung für das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg gründen. Präsident Schuster über die Pläne und seine Sicht auf Walter Homolka.

Von Benjamin Lassiwe
Steigt die Inflation an, steigen bei Indexmietverträgen auch die Mieten.

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Ungültig sind Mieterhöhungen deshalb aber nicht.

Von
  • Axel Schrinner
  • Heike Anger
Ein ICE 1 auf der Hochgeschwindigkeits-Trasse der Bahn neben der Autobahn A71 bei Behringen zwischen Erfurt und Nürnberg

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Von Caspar Schwietering
Zuerst noch gut dabei. In den Kräftigen Winden des 3. Tages eroberte sich „Guyot“ den zweiten Rang. Kurz darauf musste die Crew mit dem Berliner Robert Stanjek das Rennen abbrechen.

Nur wenige Tage nach dem Start in Kapstadt haben deutsche Segler mit Rückschlägen zu kämpfen. Nach einem Schaden in der Rumpfstruktur bricht Robert Stanjeks „Guyot“ das Rennen ab, und auf Boris Herrmanns „Malizia“ muss der Mast repariert werden.

Von Kai Müller
Österreichische Soldaten am Nationalfeiertag 2022 in Wien.

Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.

Von Christoph Straub
Außen vor. Jean-Paul Boetius trägt bei Hertha BSC die 10 auf dem Rücken. Spielmacher aber ist er zur Zeit nicht.

Seitdem Sandro Schwarz bei Hertha BSC die Grundordnung verändert hat, läuft es deutlich besser. Aber nicht für alle Spieler. Einige haben ihren Stammplatz verloren.

Von Stefan Hermanns
Zu hoher Salzgehalt: Greenpeace bei Messungen in Polen.

Die Oder-Katastrophe im August 2022 wirft weiter Fragen auf. Ein deutsch-polnisches Greenpeace-Team sucht Schuldige – nun ist der Report erschienen.

Von Robert Klages
Nur wenig Wasser führt aktuell der Gebirgsbach Pöllat im bayrischen Ostallgäu. Angesichts der vielerorts geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten massive Trockenheit.

Im Südwesten des Kontinents gibt es ein großes Gebiet, in dem es in diesem Winter viel zu wenig geregnet oder geschneit hat. Forschende sehen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Von Jan Kixmüller
Aufmachergrafik (CUE) zu Arztbriefen aus dem Gesundmagazin
Thema: Krampfadern
Gestaltung: Tagesspiegel/ Fotos:freepik

Eine Gefäßerkrankung kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann schwere Folgeschäden verhindern. Der Tagesspiegel-Arztbrief.

Von
  • Frieder Piazena
  • Hauke Hohensee
Forschungs- und Entwicklungsstandort von Apple in München

Der iPhone-Konzern strebt die Unabhängigkeit von Zulieferern an. Forscher in München sollen helfen, die strategische Schwäche im 5G-Mobilfunk zu lösen.

Von Stephan Scheuer
Das Ende einer kurzen Zusammenarbeit: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und ihre Stellvertreterin Bettina Jarasch (Grüne) werden im künftigen Senat nicht mehr zusammenarbeiten.

Der Vorstoß der SPD Richtung Große Koalition ist auch das Ende einer sechsjährigen rot-grün-roten Zusammenarbeit. Vor allem SPD und Grüne fanden nach der Wahl keine gemeinsame Basis mehr.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Passt das?

In den Sondierungen näherte man sich an, aber eine Große Koalition wäre dennoch ein Zweckbündnis mit knapper Mehrheit. Was eint CDU und SPD, was trennt sie? Eine Analyse.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Bisher galt in der Entwicklungspsychologie, dass bei Kleinkindern, jede Ausrede besser sei als keine Ausrede. Diese Sichtweise muss korrigiert werden. 

Gute oder schlechte Ausrede – das können bereits Dreijährige unterscheiden. Wer vergessen hat, seinem Kind eine versprochene Sache mitzubringen, sollte sich einen guten Grund überlegen.

Von Jörg Zittlau