zum Hauptinhalt
Henrik Falk liebt die Berliner Schnauze und genießt viel Ansehen in der BVG-Belegschaft.

Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.

Von Caspar Schwietering
Eine Grundschullehrerin schreibt die ersten Buchstaben des Alphabets auf eine Schultafel in einem Klassenzimmer.

Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen. 

Von Susanne Vieth-Entus
In vielen Bereichen fehlen in Deutschland Arbeitskräfte. Händeringend gesucht werden etwa Triebfahrzeugführer im Eisenbahnverkehr.

Mit einem neuen Einwanderungsgesetz will die Bundesregierung mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewinnen. Die Erwartungen sind riesig. Ein Überblick zur aktuellen Lage.

Von
  • Frank Specht
  • Dietmar Neuerer
Thomas D. vor einem Zug der Linie RB37 auf Gleis 8 des Bahnhof Wannsees.

Seit 17 Jahren wohnt Thomas D. direkt am Bahnhof – doch erst, seitdem der RB37 auf Gleis 8 auf den nächsten Einsatz wartet, kann er nicht mehr schlafen. Dabei wäre eine Lösung einfach.

Von Boris Buchholz
Sophie Peschke/ Tagesspiegel

Oliver Köhler fährt Waren für den nachhaltigen Lieferdienst Alpakas aus. Sein klobiges E-Transportrad wird oft bestaunt – und genauso oft verflucht. Der Berliner Verkehr ist nicht die einzige Herausforderung. Das Unternehmen Alpakas hat kürzlich Insolvenz angemeldet.

Von
  • Muhamad Abdi
  • Sophie Peschke
Ein Wehrpflichtiger erhält am Sammelpunkt eines Rekrutierungsbüros in Nowosibirsk seine Dokumente.

In Russland beginnt ein weiterer Rekrutierungszyklus. Das Verteidigungsministerium plant offenbar mit 400.000 neuen Soldaten bis zum Sommer.

Von Andrey Popow
Gehirn_ai-cloud-konzept-mit-roboterarm.jpg

Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.

Von Birgit Herden
Vor dem Hintergrund der Anschuldigungen des Bundesrechnungshofs gegen den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat die Münchner Staatsanwaltschaft nun ein Verfahren  gegen unbekannt eingeleitet.

In der Affäre um den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird nun gegen unbekannt ermittelt. Doch Rücktrittsforderungen werden bislang ignoriert.

Von Jan-Martin Wiarda
Wie sollen Heizkörper künftig betrieben werden?

Die Ampel bestätigt die Pläne für die Wärmewende im Heizungskeller. Doch es wird Nachverhandlungen beim Thema Wasserstoff geben. Auch die Förderung wartet noch auf Details.

Von Susanne Ehlerding

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Bernd Matthies
  • Annika Schönstädt
Bücher auf der Frankfurter Buchmesse.

„Unverlangt eingesandt“: So nennt Kiepenheuer & Witsch eine Videoreihe, in der Briefe ironisch vorgelesen werden. Der Vorfall zeigt eine Branche unter Druck.

Von Adrian Schulz
2006 gab es den ersten nationalen IT-Gipfel, damals von Kanzlerin Merkel. Das Abschlusskommuniqué könnte man noch heute übernehmen, eine „Katastrophe“, sagt Christoph Meinel.

Immer wollen die Länder etwas Eigenes: Der scheidende Chef des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über die Probleme der Digitalisierung und seine Pläne für eine neue digitale Uni.

Von Oliver Voß
Suche nach Abkühlung. Bei länger andauernden hohen Temperaturen heizen sich ganze Stadtteile innerhalb weniger Tage auf.

Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Alice Ahlers
Verbrenner, Benzin, oder E-Auto, Strom

Ein neuer Verbrenner kommt für Sie nicht mehr infrage. Aber ein E-Auto ist Ihnen noch zu teuer. Kann ein gebrauchter Benziner die Lösung sein?

Von Simon Frost
Die SPD hatte mit der Fortsetzung des 29-Euro-Tickets Wahlkampf gemacht.

Berlin müsste pro Jahr mehrere Hundert Millionen Euro für das günstige Nahverkehrsticket zahlen. Den Landeshaushalt wurde das auf Dauer stark belasten.

Von Robert Kiesel
Eine der häufigsten Verletzungen, die beim Lauftraining auftritt, ist das sogenannte Läuferknie.

Der Berliner Halbmarathon steht an und das Trainingspensum steigt. Ein Sportmediziner erklärt, welche Verletzungen auftreten können und wann es besser ist, den Lauf ausfallen zu lassen.

Von Charlotte Bruch
Ukrainische Soldaten  an der Frontlinie in Bachmut.

Die Ukraine könnte in Kürze einen großen Befreiungsvorstoß wagen. Welche Ziele Kiew dabei erreichen kann, analysiert der Militärexperte Christian Mölling im Interview.

Von
  • Alexander Kloß
  • Anja Wehler-Schöck
In Lisa Dworatzecks Firma Putzmunter reinigen die Beschäftigten Privatwohnungen.

Jahrelang hat Lisa Dworatzeck nach ihrer abgebrochenen Banklehre als Reinigungskraft bei einer Berliner Firma gearbeitet. Später übernimmt die 33-Jährige den Betrieb – und wird nun ausgezeichnet.

Von Tanja Buntrock