zum Hauptinhalt
Neu In Berlin/ Curtain Bangs

Die neue Weichheit erobert die Gesichter Berlins: Die „Curtain Bangs“ sind der Haartrend der Stunde. Alle lassen sich die entspannten Wellen stehen.

Von Silvia Silko
Das Stadtquartier Heidestrasse. Der Stadtkern innerhalb des S-Bahn-Rings ist laut Engel & Völkers „unfassbar preisstabil“, aber auf der Investorenseite steigt der Preis.

Der Hamburger Großmakler Engel & Völkers hat seine Daten für alle zwölf Berliner Bezirke ausgewertet. Zwei Ost-Bezirke sprengen die Statistik.

Von Reinhart Bünger
Oh wie süß, ein... ja, was eigentlich?

Unsere Autorin wollte eigentlich ein Stofftier fürs Kind kaufen. Stattdessen fand sie nur grellbunten Plüsch mit Riesenaugen. Wieso funktioniert sogenanntes Cute Marketing so gut?

Von Anna Pannen
Ein Metr-Mitarbeiter kontrolliert digital die Anlage im Heizungskeller eines Hochhauses

Das Kreuzberger Start-up Metr bietet datengesteuerte Software für die Wohnungswirtschaft. So können auch Mieter und Vermieter von der neuen Technologie profitieren.

Von Tanja Buntrock
Das ehemalige Karstadt-Warenhaus in der Wilmersdorfer Straße soll geschlossen werden.

Der Vorstand des Konzerns beschloss am Montag Sparmaßnahmen. Die meisten Filialen der Hauptstadtregion kamen glimpflich davon. Doch das könnte sich noch ändern.

Von Christoph M. Kluge
Für den besten Effekt auf die Gesundheit empfehlen Experten, neben dem Ausdauersport auch Krafttraining zu betreiben.

Körperliche Betätigung heilt und schützt ohne Nebenwirkungen. Schon kurze, intensive Trainingseinheiten können die Gesundheit effektiv stärken.

Von Frederik Jötten
Die Schocken-Villa in der Limastraße 29 heute: Her lebte von 1927 bis 1934 die Familie Schocken.

Bis 1938 gehörte das stattliche Haus in der Limastraße 29 dem jüdischen Unternehmer Salman Schocken – er ist in Berlin weitgehend unbekannt. Der Autor Jochen Mindak will das ändern.

Von Boris Buchholz
Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland, bei einem Interview.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Von Caspar Schwietering
Kolumnistin Pascale Hugues.

Die Banque populaire française drückt ihre vornehmen Gefühle aus. Hallo und viele Grüße, heißt es von der Deutschen Bank – nicht schlecht, meint unsere Autorin.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
So soll das neue Stadion im Jahn-Sportpark aussehen.

Die neue Arena in Prenzlauer Berg solle 25 Prozent größer werden als vorgesehen, kritisieren Jury und Anwohner. Die Senatsbauverwaltung weist das zurück.

Von Christian Hönicke
Kersti Kaljulaid, Estlands Präsidentin von 2016 bis 2021.

Estlands frühere Staatschefin könnte Nachfolgerin von Nato-Generalsekretär Stoltenberg werden. Im Interview spricht sie über Putins Fehlkalkulation – und darüber, wie Kriege enden.

Von Albrecht Meier
Ein Auto fährt am frühen Morgen über den Messeschnellweg (Aufnahme mit langer Verschlusszeit). Am Dienstag findet im Kanzleramt ein Spitzengespräch zur Zukunft der Autobranche statt. Am ersten Gespräch der sogenannten Strategieplattform „Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft“ sollen Vertreter von Wirtschaft, Arbeitnehmern, Wissenschaft, Ländern und Kommunen teilnehmen.

Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Roman Tyborski
  • Axel Höpner
  • Christoph Herwartz
Bauarbeiten 2022 am Händelplatz / Gardeschützenweg: Bis hierher soll auch die Fernwärmetrasse vom Kraftwerk Lichterfelde reichen.

Bereits seit 2020 ist die Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde eine Dauerbaustelle: Bis 2024 sind die Wasserbetriebe noch beschäftigt. Und jetzt startet Vattenfall den Bau einer Wärmetrasse.

Von Boris Buchholz
Junge Menschen greifen wieder zu alten Digitalkameras. Warum, wenn sie doch hochauflösende Smartphone-Linsen in der Hosentasche haben?

Junge Menschen greifen wieder zu alten Digitalkameras. Warum, wenn sie doch hochauflösende Smartphone-Linsen in der Hosentasche haben? 

Von Cristina Plett
Die Aktiven von Spree:publik bei einer Cleanup Aktion an der Oberbaumbrücke. Mit Bootshaken fischen sie E-Scooter und Leihräder aus dem Wasser.

Hunderte E-Roller und -Räder werden von Ehrenamtlichen aus Berliner Gewässern geborgen. Doch wer ist für die Bergung verantwortlich und welche Umweltschäden drohen?

Von
  • Sönke Matschurek
  • Corinna von Bodisco
Russische Artillerie im Einsatz in Kherson.

Im Abwehrkampf gegen Russland verschießt die Ukraine mehr Munition, als die EU liefern kann. Doch auch Moskau hat mit Mangel zu kämpfen – und sucht nach Alternativen.

Von Sandra Lumetsberger
Digitale Mode vom Amsterdamer Label The Fabricant.

Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?

Von Jana Weiss
Klimaneutral Berlin

Die ersten 40 Prozent CO₂-Minderung haben 30 Jahre gedauert. Für den Rest bliebe bei einem Abstimmungserfolg nicht mehr viel Zeit. Ein Realitätscheck.

Von Stefan Jacobs
Zum Tag der Ukrainischen Einheit wurde in Iwano-Frankiwsk ein öffentlicher Gottesdienst abgehalten.

In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

Von Marco Zschieck