zum Hauptinhalt
Der frühere US-Präsident Donald Trump mit Anhängern.

Das Strafverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist eine Zäsur. Wie fallen die Reaktionen aus? Welche Konsequenzen hat die Anklage? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Juliane Schäuble
Mehr Dachbegrünung wünschen sich viele Berlinerinnen und Berliner in Zukunft.

Gepflegtere Plätze, ein weitreichender öffentlicher Nahverkehr und vor allem grünere Dächer und Freiflächen – das wollen die Bewohner der Hauptstadt, zeigt eine Umfrage.

Von Jürgen Hoffmann
Sind E-Scooter in Berlin willkommen oder nicht? Die Meinungen gehen auseinander.

Geht es nach Kai Wegner, wird sich Berlin kein Beispiel an Paris in Sachen E-Scooter-Verbot nehmen. Ist das richtig? Darüber lässt sich streiten.

Von
  • Julius Betschka
  • Ronja Merkel
Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag steht. Im Interview verteidigt SPD-Chef Raed Saleh das Bündnis und erklärt, warum die Koalition Schulden fürs Klima aufnimmt.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Ein Lieferfahrer fährt für den Bringsdienst Wolt. Nicht alle Kuriere sind direkt beim Unternehmen angestellt.

Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.

Von Sönke Matschurek
Woman using mobile phone while lying on bed at bedroom

Zwei digitale Gesundheitsanwendungen sollen Insomnie-Patienten unterstützen. Ärzte können die Apps auf Rezept zuzahlungsfrei verschreiben. Doch bringen die was?

Von Frieder Piazena
Solche Szenen sollen in Berlin künftig der Vergangenheit angehören.

Hohe Unfallzahlen, zugestellte Gehwege, in der Spree versenkter Elektroschrott: Nach dem Pariser Votum gegen E-Scooter schauen viele auf Berlin. Wie ist die Situation?

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Die Preissteigerung bei Nahrungsmitteln lag 2022 bei 21,8 Prozent.

Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.

Von Norbert Häring
Die Brandschutzbrigade des Instituto Homem Pantaneiro bespricht einen Trainingseinsatz.

Halb so groß wie Deutschland und kaum besiedelt: Brandbekämpfung im Biosphärenreservat Pantanal war lange ein Albtraum – bis Umweltschützer moderne Technik einsetzten.

Von Sandra Weiss
Das Berliner Start-up Alcemy stellt CO₂-armen Beton und Zement her. Es hat sich ebenfalls beim IHK-Projekt „Mittelstand trifft Start-ups“ beteiligt.

Ein Projekt der Industrie- und Handelskammer will dabei helfen, Betriebe voranzubringen. Sie verkuppelt Jungunternehmen und ältere Firmen. Beide sollen profitieren.

Von Tanja Buntrock
Die blaue Polizeiuniform soll wärmen und schützen. Besonders markant: die achteckige Polizeimütze.

In Wünsdorf ist das Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei beheimatet. Dort können auch Berliner Beamte neue Uniformteile ordern. Dafür bekommen sie jetzt mehr Geld.

Von Thomas Loy
In vielen Städten steigen die Immobilienpreise bereits wieder.

Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.

Von Julian Trauthig
Die Berliner Musikerin Charlotte Brandi wurde mit dem Duo Me And My Drummer bekannt.

Die Berliner Multiinstrumentalistin Charlotte Brandi hat ihr Album „An den Alptraum“ ohne männliche Beteiligung aufgenommen. Ein Gespräch über die Gründe, Deutsch als Singsprache und Kinderfreiheit.

Von Nadine Lange
Tüfteln am Auto der Zukunft. Sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion kommt Künstliche Intelligenz bei VW schon zum Einsatz.

Mit ihrer Haltung zu KI grenzt sich VW-Managerin und IT-Expertin Hauke Stars klar ab von Warnern wie Tesla-Chef Elon Musk. Ein Gespräch über computerdesignte Felgen und Manager mit Nachhilfebedarf.

Von Jana Kugoth
Man werde nicht einfach überall 2,30 Meter breite Fahrradwege bauen, sondern wolle immer im Einzelfall entscheiden, hieß es von Wegner.

Bau nach Bedarf und Einzelfallprüfung: Mit den verbindlichen Vorgaben für den Ausbau des Radwegnetzes könnte unter Schwarz-Rot Schluss sein, warnen Aktivisten.

Von Henning Onken