zum Hauptinhalt
Durch die Erderwärmung kommt es zu einer permanenten Erwärmung der Ozeane weltweit. So kann es in Korallenriffen zu einer Bleiche kommen, wodurch die Riffe großflächig absterben.

Der Verlust der Arten und der Klimawandel lassen sich nur gemeinsam bekämpfen, besagt eine neue Science-Studie. Gegenwärtig mehr Spezies vom Aussterben bedroht als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.

Von Jan Kixmüller
Das „Spucki“ ist in Lichterfelde eine Institution. Doch erst einmal bleibt das Drehkreuz versperrt.

Die Pandemie bedeutete für die Pächter des Bades am Hindenburgdamm das Aus. Jetzt feilen die Bäderbetriebe an einer Marktstudie. Klar ist: Das Bad muss instandgesetzt werden.

Von Boris Buchholz
Neubau des Axel-Springer-Verlags in Berlin-Mitte

Mit „Noch wach?“ hat der Schriftsteller einen MeToo- und Machtmissbrauchsroman geschrieben – und einen über eine zerbrochene Freundschaft. Literarisch überzeugt das Werk nicht. Eine Rezension.

Von Gerrit Bartels
Franziska Giffey (l., SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Rahed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD, im Abgeordnetenhaus von Berlin, vor Beginn des Landesparteitages der SPD Berlin am 12. November 2022.

Erst am Sonntag wird das Ergebnis erwartet. Die Partei ist hochnervös, die Vorsitzende Franziska Giffey steht in der Kritik. Die Zählkommission wird ohne Handys eingesperrt.

Von Julius Betschka
Solange sie keine neue Wohnung findet, muss Lydia mit ihrem Mann zusammenbleiben.

Sie will schon lange die Ehe beenden. Aber solange sie keine neue Wohnung bekommt, muss Lydia mit ihrem Mann zusammenbleiben. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Von Jana Weiss
Saruul Krause-Jentsch (links) und Conny Zhang (rechts).

Sie lenken die Playlists von Millionen: Saruul Krause-Jentsch und Conny Zhang von Spotify über faire Tantiemen, KI und den Grund, warum sich Angela Merkel dringend melden sollte.

Von
  • Miriam Schröder
  • Esther Kogelboom

„Vorbild Paris, London, Madrid“: Die BVG bemängelt echte Alternativen zum Auto und will auch am Stadtrand das Angebot verstärken. Hier sechs Ideen, von denen einige gut abgehangen sind.

Von André Görke
Wieder mehr Sex in der Beziehung zu haben, erfordert Arbeit und Willen zur Veränderung – eher neben dem als im Bett.

In manchen Beziehungen herrscht strengere Bettruhe, als dem Paar eigentlich recht ist. Sorgen muss man sich deswegen nicht unbedingt, aber vielleicht die besonderen Momente etwas arrangieren.

Von Valentin Frimmer, dpa
Die norwegische Autorin Maja Lunde.

„Die Geschichte der Bienen“ machte die norwegische Autorin weltberühmt. In ihrem neuen Roman erzählt sie vom Ende einer Bevölkerung und der Hoffnung auf einen Neubeginn.

Von Sabrina Patsch
Neu in Berlin / Julia Schell- Deutschlands erste CO2-neutrale Kostümbeschafferin

Der ökologische Fußabdruck der Filmindustrie ist gewaltig. Auch Kostümbildnerin Julia Schell ist im Job viel unterwegs. Für den Klimaschutz ist sie jedoch umgestiegen.

Von Christian Musolff
Die Medikamente, die einmal pro Woche gespritzt werden, drosseln den Hunger.

Das Diabetes-Medikament Mounjaro soll wirksamer bei der Gewichtsabnahme helfen als Ozempic und Wegovy. Und ein noch effizienteres Mittel ist auch schon in der Entwicklung.

Von Christina Fleischmann
Anke Rehlinger ist seit April 2022 Ministerpräsidentin des Saarlandes.

Seit knapp einem Jahr führt Anke Rehlinger die SPD-Alleinregierung im kleinsten Bundesland. Ein Gespräch über grüne Energie, Franziska Giffeys Amtsverlust und Rekorde im Kugelstoßen.

Von
  • Hans Monath
  • Dennis Pohl
In Berlin nehmen Mütter mehr als doppelt so häufig Kinderkrankentage wie Väter.

Väter nehmen seltener Kinderkrankentage und sind dafür häufiger dienstlich verreist. Wie festgefahrene Rollenverteilungen dazu führen, dass sich daran nichts ändert.

Von Anna Pannen
Infolge des Personalmangels droht die Arbeitsbelastung für verbleibende Mitarbeiter:innen zu steigen.

In den Bereichen Gesundheit, Bildung und Bau steuern Land und Bezirke auf erhebliche Engpässe zu. Die Staatssekretärin sieht die Ursache in früheren Sparmaßnahmen.

Von Robert Kiesel
Für den Einbau einer Wärmepumpe gibt es einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent.

Die Bundesregierung will den Einbau moderner Heizungen mit einem zusätzlichen Förderprogramm attraktiv machen. Die Regelungen im Überblick.

Von
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
Nicht auf jedem Berliner Balkon blüht es. Das könnte es aber, wie hier auf einem Balkon des Zentrums Kreuzberg.

Glücklich, wer in Berlin einen Balkon hat? Das kommt ganz auf den Balkon an – und was man daraus macht. Eine Terrassengestalterin verrät ihre Tipps für schattige Balkone.

Von Malte Neumann

Im Netz idealisieren vor allem Nicht-Berliner mit Filmzitaten die Stadt. Doch Berlin ist nicht das Land, in dem Milch und Honig fließen. Da hilft auch kein Daniel Brühl.

Von Sieba Abadi
ARCHIV - 04.07.2022, Nordrhein-Westfalen, Detmold: Ein Schwimmer schwimmt durch das Becken im Freibad Hiddesen. In Nordrhein-Westfalen sind 2022 mehr als doppelt so viele Menschen ertrunken als im Vorjahr. Die Zahl der Badetoten stieg von 24 auf 56, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag mitteilte. (zu dpa: Zahl der Badetoten in Nordrhein-Westfalen mehr als verdoppelt). Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Montag wollen die Bäderbetriebe die ersten Infos für den Berliner Freibad-Sommer bekannt geben. Im Rathaus von Berlin-Spandau kursieren bereits jetzt die ersten News mit dem Not-Plan.

Von André Görke
Benjamin von Stuckrad-Barre sitzt während einer Lesung aus seinem neuen Buch „Noch wach?“ im Berliner Ensemble.

Benjamin von Stuckrad-Barre stellt seinen neuen Roman „Noch wach?“ vor. Im Publikum sitzt Prominenz. Und die mächtigen Männer der Medienwelt werden ausgelacht.

Von Aline von Drateln
Douglas Stuart ist der momentan erfolgreichste Literat Schottlands.

Auf Schottisch klingen sogar Beleidigungen charmant, sagt Douglas Stuart. Der Booker-Prize-Gewinner über seine Jugend als schwuler Teenager, Taubenzucht und seine Wut auf Margaret Thatcher.

Von Ulf Lippitz
ARCHIV - 24.03.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, steht nach Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus bei einem Statement.
(zu dpa: «Giffey: Konkurrenz mit Jarasch war ein erbitterter Kampf») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlins Regierende könnte das Bauressort ausschlagen und Wirtschaftssenatorin werden. Der mögliche Wechsel löst in der Partei Unverständnis aus. Dahinter steckt auch ein möglicher Machtkampf.

Von Julius Betschka